Moin,
das mit dem schnellen Kaffee wird wirklich schwierig

Du kannst folgendes versuchen:
Du kannst Spannung messen:
- 1 sollte minus (GND) und 7 sollte Plus sein, ca 18 Volt Gleichspannung in Ruhe. Laut den Foren ändert sich diese Spannung beim Klingeln/öffnen/sprechen zwischen 14 und 24 Volt.
- Spannung messen zwischen 1 und dem Mittelkontakt des Tasters (unten auf der Leiterplatte also Gegenstück des Federbügels) sollte 0 Volt sein!
- Spannung messen zwischen 1 und dem großen gut sichtbaren Bügel des Tasters im offenen und gedrückten Zustand.
Du kannst die Schaltung mit dem Taster kontrollieren:
- Ein Stück Draht zwischen Klemme 1 und dem großen gut sichtbaren Bügel kurz getastet sollte das gleiche bewirken wie Taster drücken.
Für die Spannungsversorgung müssen wir darauf achten die Kommunikationsleitung 1 und 7 nicht zu beeinflussen. Der Aktor zieht maximal 21 mA. Wir brauchen etwas passives: einfach Widerstand und Z-Diode.
Du kannst als Vorbereitung versuchen mit einem Widerstand ca. 1 kOhm 0,5 Watt die Anschlüsse 1 und 7 zu brücken/zu belasten. Das darf die gesamte Funktion nicht beeinflussen, also alles ausprobieren.
Wenn das so ist, hat man eine gute Chance den HM-LC-Sw1-Ba-PCB mit wenigen Ergänzungen (ein Widerstand eine Z-Diode) anzuschließen.
Theoretisch könnte man sogar die Spannung auch am Spannungsregler auf der Rückseite der Platine abgreifen, aber da kann ich auf keinem Bild etwas erkennen. Und vielleicht geht der Eingriff auch zu weit?
Wenn Du was kaputt machst - bist Du Schuld

frag lieber nochmal falls was unklar ist.
Gruß Otto