Hallo zusammen,
aktuell läuft FHEM bei mir auf einem PI im Dauerbetrieb. Paralell dazu habe ich meine NAS laufen, die mit Ihren zwei Festplatten mittlerweile an Ihre Grenzen stößt. Jetzt war meine Überlegung, anstelle einer 4Bay NAS einfach einen kleinen Homeserver auf zu setzen, der dann nicht nur alle meine HD`s aufnehmen kann, sondern nebenbei auch noch FHEM als Plattform dienen könnte. Was jedoch meine Sorge ist, ist der Stromverbrauch. Dènn in den Standby schicken kann ich den Server ja nicht mehr, wenn FHEM darauf läuft, lässt sich dann ja nichts mehr steuern. Zwar könnte man die restlichen Datenfestplatten nach einer Weile abschalten, was den Stromverbrauch ja deutlich reduziert (auch die ausgewähle Hardware ist auf Strom sparen ausgelegt) , aber ich bin mir dennoch unsicher ob es langfristig nicht günstiger ist, mit einem PI
Auf der anderen Seite hätte ein Ubuntuserver in Sachen Stabiltät gewisse Vorteile, zumal es nach meinem Empfinden auch leichter ist, Backups anzulegen von einen echten Ubuntusystem als von einem PI
Vielleicht hat ja der eine oder andere noch ein Argument dafür oder dagegen, was mir meine Entscheidung ein wenig einfacher macht. Ich würde mich auf jeden Fall freuen.