Luftfeuchte aussen messen - Genauigkeit, Aufstellung Sensors, Sättigung und so

Begonnen von econ_sl83, 14 Oktober 2017, 23:05:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

econ_sl83

Hallo liebes Forum,

wie misst ihr denn so die Außenluftfeuchte?

Ich bin langsam etwas ratlos: Bei vielen verschiedenen Sensoren erhalte ich zumindest nach einiger Zeit viel zu hohe Werte und viel zu schnell 100% Ausschläge. Auch bei verschiedenen Aufstellungsorten. Falsche Werte ergeben sich einerseits "gefühlt" (heutiger warmer Abend) aber auch objektiv gegen hochwertige Weatherunderground Geräte in der Nachbarschaft.

Wie sind eure Erfahrungen und Ansätze? Insbesondere hinsichtlich Aufstellungsort, Sensor und Messung (I2C, ESP8266, etc.) 

Meine Historie:
1. Onewire Luftfeuchte über ein HIH400x Gerät (Fertigmodul) relativ nah an Hauswand, vor Regen geschützt: Der Sensor lieferte von Anfang an viel zu hohe Werte.
2. DHT22 direkt am Raspberry: Ebenfalls viel zu hohe Werte (70-100) auch im Hochsommer
3. DHT an ESP8266 in "Wettergehäuse" auf dem Garagendach: Nach einigen Monaten Ausfall und durchgängig 100%
4. SI7021 (I2C) an ESP8266: Durchschnittlich zu hohe Werte auf einem Gartenspielhaus in ca. 3m Höhe in Wettergehäuse.

Da ich mit den DHT22 in Wohnräumen sehr zufrieden bin überlege ich, den SI7021 gegen einen DHT zu tauschen und zu hoffen, dass dieser nun länger hält.

PeMue

Hallo,

ich habe seit ein paar Wochen einen Feinstaubsensor mit einem BME280 auf dem Dach, die Luftfeuchte zeigt m.E. plausible Werte an. Auf jeden Fall hatte ich noch keine 100 %  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Neuhier

Messe das mit 2 Geräten:
eine WH1080 ( Wetterstation, 3m vom Gebäude, in 3m Höhe, per CUL868MHz ).
Außensensor vom Typ TCM21.... ( regensicher, 2m vom Gebäude entfernt in ca. 20cm Höhe, per CUL433MHz ).

Abweichungen unter den Beiden sind da, aber entsprechend steigender Außentemperatur, sinkt die Luftfeuchte.
Steigt wieder, bei abnehmender Temperatur.
100% nur bei Dauerregen, sonst plausible Werte, relativ synchron.

kadettilac89

Hi,

meine Erfahrung

DHT22, nach einer Weile zu hohe Werte ... sind halt günstig

BME280, Luftfeuchte + Luftdruck noch OK, Temperatur bei mehreren Sensoren durchgängig ca. 1,5 °C zu hoch. Musste also zusätzlicher Temp-Sensor dranhängen. Ein ehrlcher Chinese vom Ali-Shop meinte, bekanntes Problem da der Sensor eigentlich nach dem Löten nochmal kalibriert werden müsste.

SHT31, mehrere im Einsatz, laufen zuverlässig und genau, Temp + Hum ... soweit man das beurteilen kann. Werte zumindest realistisch


econ_sl83

Danke schon mal für die Rückmeldungen bisher.

Zitat von: kadettilac89 am 15 Oktober 2017, 16:51:04
(...)
DHT22, nach einer Weile zu hohe Werte ... sind halt günstig

BME280, Luftfeuchte + Luftdruck noch OK, Temperatur bei mehreren Sensoren durchgängig ca. 1,5 °C zu hoch. Musste also zusätzlicher Temp-Sensor dranhängen. Ein ehrlcher Chinese vom Ali-Shop meinte, bekanntes Problem da der Sensor eigentlich nach dem Löten nochmal kalibriert werden müsste.

SHT31, mehrere im Einsatz, laufen zuverlässig und genau, Temp + Hum ... soweit man das beurteilen kann. Werte zumindest realistisch

Danke, dass Du meien Erfahrungen mit dem DHT22 bestätigst, das gibt mir etwas Ruhe.

Ich werden wohl nochmal mein Glück mit dem BME280 versuchen. Tatsächlich hatte ich den BME280 bereits zwei mal hier - und zwei mal beim Löten zerstört. Dummerweise gibts die nicht fertig gelötet, ich muss also nochmal ran.
Der Vorteil ist, dass der per I2C einfach parallel laufen könnte.


Grüße an alle.

PeMue

Zitat von: econ_sl83 am 15 Oktober 2017, 22:04:43
Dummerweise gibts die nicht fertig gelötet, ich muss also nochmal ran.
Aber klar, als breakout board, bei Aliexpress entsprechend billiger.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

kadettilac89

Zitat von: econ_sl83 am 15 Oktober 2017, 22:04:43
Ich werden wohl nochmal mein Glück mit dem BME280 versuchen. Tatsächlich hatte ich den BME280 bereits zwei mal hier - und zwei mal beim Löten zerstört. Dummerweise gibts die nicht fertig gelötet, ich muss also nochmal ran.

... ich hatte diese Art im Link unten im Einsatz, damit gab es bei mir Probleme. Sowohl in blau als auch in Lila. Ich habe nicht selber gelötet. Es gibt auch welche mit 6 Pin, vielleicht sind die besser, kosten nicht mehr.
BME280 beim Ali

econ_sl83

Danke euch.

Inzwischen habe ich es trotz ausgeprägter Grobmotorik geschafft, den BME280 sauber anzulöten.

Allerdings liefert mir nun auch der oben beschriebene SI7021 ausreichend gute, also plausible, Werte. Dabei muss ich allerdings berücksichtigen, dass die Lage sehr viel exponierter ist, als die der WU-Geräte in der Nachbarschaft (auch der teueren Davis-Stationen): Insbesondere meine Nachttemperaturen liegen deutlich unten deren Messwerte. Dies schein auch eine korrekte Messung zu sein, wird die doch von 2 DS18B20, dem SI7021 und dem BMP280 geteilt.

Ich überlege nun also, den SI7021 und den BMP280 durch einen BME280 zu ersetzen. Allerdings sehe ich darin im Moment noch wenig Sinn. Es spricht sogar etwas dafür, das Setup mit zwei Sensoren zu behalten, da der BMP280 aktuell im Wasserdichten Gehäuse des ESP verbaut ist und so auch dessen Temperatur überwachen kann (die anderen Sensoren sind natürlich extern).

KarlHeinz2000

Nachdem bei mir 2 DHT22 nacheinander ausgefallen sind, habe ich einen Versuch mit SI7021, SHT21 und BME280 laufen.
Seit ca. 6 Monaten keine Probleme, wobei der SI gern mal über 100% ausgibt, der BME zeigt etwa 5% weniger als der SI an. Der SHT liegt in der Mitte. Für mich sind die Werte vom BME am plausibelsten, auch verglichen mit den Daten vom DWD.
Die Temperaturdifferenz der Sensoren liegt bei <0.4°C.

hotbso

WH2601 Wetterstation: Nach meiner Auffassung bei hoher Luftfeuchtigkeit viel zu hoch, bleibt über Stunden bei 98% wenn alles andere (Lacrosse, DHT22, amtliche Station in EDDF) 80% zeigen. So ab unter 70% sieht es wieder gut aus.
LaCrosse ist eher etwas zu tief.

Ich plane demnächst, bei allen Sensoren den Dampfdruck (~ absolute Feuchte) auszurechnen, den zu mitteln (ist ja schliesslich die selbe Luft) und daraus wieder die relative Feuchtigkeit zu bestimmen. Das müsste ganz gut hinkommen.

econ_sl83

Danke für eure weiteren weiteren Antworten!

Zitat von: KarlHeinz2000 am 20 Oktober 2017, 15:17:50
Nachdem bei mir 2 DHT22 nacheinander ausgefallen sind, habe ich einen Versuch mit SI7021, SHT21 und BME280 laufen.
Seit ca. 6 Monaten keine Probleme, wobei der SI gern mal über 100% ausgibt, der BME zeigt etwa 5% weniger als der SI an. Der SHT liegt in der Mitte. Für mich sind die Werte vom BME am plausibelsten, auch verglichen mit den Daten vom DWD.
Die Temperaturdifferenz der Sensoren liegt bei <0.4°C.

Ich bin beim SI7021 geblieben und habe den (und den parallel installierten BMP280) nicht gegen einen (einzelnen) BME280 ersetzt. Nach einigen Tagen waren die Werte des SI7021 recht gut und plausibel.

Zwei Sensoren sind zwar eigentlich Unsinn und nicht sehr elegant. Allerdings sitzt der BMP280 im Gehäuse des Nodemcu und misst damit so etwas wie die "Systemtemperatur".

KarlHeinz2000

update: Der Si7021 zeigt bei Luftfeuchtigkeit >80% nur noch Müll an. Der Feuchtewert geht bis auf 120%. Bei 120% gibt es wohl einen Überlauf auf 0%; kann auch die Arduino Lib sein... Erst nach einigen eisigen und trockenen Tagen kommt das Feuchtesignal langsam wieder in den Bereich des SHT21/BME280. SHT und BME liefern durchweg plausible Werte.
Ich habe parallel noch einen besseren Aufbau mit SHT31 und BME280 gestartet. Da bleibt die Differenz unter 1%rH im statischen Zustand.