[Gelöst]NanoCUL 868 läst sich nicht mit Homematic Pairen

Begonnen von deagapio, 20 Oktober 2017, 00:45:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: deagapio am 20 Oktober 2017, 12:54:54
Wenn ich einen get ccconf absetze bekomme folgende Meldung " Timeout reading answer for get C0D  " aber ich habe das schon einmal gemacht da habe ich die werte wie die frequenz usw.bekommen gehabt jet kommt diese Meldung.
Sorry, aber was früher mal war, ist nicht so wichtig. Fakt ist, du kannst jetzt nicht mit dem CC1101 sprechen.

Vermutung: Wackelkontakt. Lötstellen ggf. nochmal richtig heiß machen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

deagapio

#16
OK ich werde mal die Lötstellen nochmals überprüfen.

ZitatWenn ich sehe, dass auf den Nanos sehr häufig derselbe Spannungswandler verbaut wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass die 3V von Nano so viel instabiler sind. Und ich wüsste auch nicht, was gegen die Spannungsteiler sprechen sollten.
Danke für den Hinweis, auf den Blog. Wieder so eine tolle Quelle... Besser nach dem Wiki verfahren (Selbstbau-CUL) und den niedrigeren Werten für den Spannungsteiler.

Aber: Wenn ich es richtig sehe, macht der AMS1117 auf den Nanos in der Regel nicht die 3.3V, sondern stellt die 5V zur Verfügung, wenn man RAW anschließt (bis 12V spezifiziert). Bei wirklich stromhungrigen 3.3V-Devices braucht man also eine seperate Spannungsversorgung (und/oder einen Kondensator) ;) . Für den CC1101 eher nicht.

Hast du mir eine Quelle Selbstbau-CUL mit der ich was anfangen kann, was ich an Bauteile benötige und was nicht.

Also wenn ich dich richtig verstanden habe brauche ich dann die
AMS1117-3.3 3.3V DC-DC Step-Down Power Module Buck Module LDO 800MA
und den
Pegelwandler 4 Kanal I2C IIC Logic Level Converter BiDirektional 5V~3.3V
gar nicht oder?.


Beta-User

 :o Schon mal im FHEM-Wiki die Suchfunktion benutzt :( ?
https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL

Noch so ein "mit der ich was anfangen kann"-Zitat und ich bin raus...
Etwas Eigeninitiative und Mitdenken ist schon gefragt!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

deagapio

#18
Zitat:o Schon mal im FHEM-Wiki die Suchfunktion benutzt :( ?
https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL

Noch so ein "mit der ich was anfangen kann"-Zitat und ich bin raus...
Etwas Eigeninitiative und Mitdenken ist schon gefragt!

Sorry ich wollte niemanden ärgern oder so.
Ich bin kein Elektriker " was um verstehen von Schaltungen usw. betrifft" ich mache das alles weil es mir spaß macht als Hobby, was Eigeninitiative und Mitdenken betrifft da brauchst du dir keine sorge mache ich zerbreche mir schon seit 2 Tagen den Kopf darüber.

Im übrigen diesen Link hatte ich schon gefunden über FHEM_Wiki !! nur bin ich damit nicht zurecht gekommen.

Ich hätte mehr Verständnis erwartet, aber DANKE trotzdem.

Beta-User

Ist schon gut, ich glaube schon, ein gewisses Verständnis für Anfänger aufbringen zu können, denn: Ich bin auch nur Hobby-(Löter|Programmierer|Automatisierer) und weiß nur zu gut, dass man manchmal beim Debuggen irgendwann nicht mehr weiß, wo anfangen ::) . Und auch nicht wirklich beurteilen, welche Anleitung jetzt gut ist und welche eher weniger.

Generell aber:
- Was in der Commandref steht, ist zwingend zu beachten, da sollte man auch zuerst nach Infos sehen.
- das FHEM-Wiki ist oft gut und mit mehr Beispielen
- im Forum wird Mist in der Regel auch schnell richtiggestellt.

Zum CUL gibts dann noch culfw.de, da steht, wie man das Gerät an sich bedient (erst mal ohne FHEM). Für Raspbian gibt es ein anderes offizielles Forum usw.. Das geht für die jeweiligen Themen dem FHEM-Forum vor.

Alle anderen Quellen sind nur mit Vorsicht zu genießen, weil das entweder nicht (mehr) aktuell ist oder (nach meinem persönlichen Eindruck) oft Halbgarheiten verbreitet werden, die ihre eigenen Haken haben, die aber niemand nennt (oft, weil der Autor sie mangels Gesamtüberblick nicht kennt und andere sich nicht berufen fühlen, jeden Mist richtigzustellen, der irgendwo verbreitet wird).

Dieses "nur bin ich damit nicht zurecht gekommen" ist also zwar ein Anlaß, das Verständnis ggf. woanders zu erweitern, aber schaltungstechnisch ist deine Lösung jetzt komplizierter, wie wenn du beide Lösungen (wiki+blog) verglichen hättest und dann verstanden und umgesetzt, was im Wiki steht.

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

deagapio

OK Danke fürs Verständnis! und die Erklärung dazu, ist sehr nett :)

Da ich den NanoCUL ja schon fertig gebaut habe und die auch in Fhem erkannt wird, werde ich mal wie vorher erwähnt die Lötstellen überprüfen warum ich bei der Eingabe der "  get  nanoCUL868 ccconf"  = Timeout reading answer for get C0D     Meldung bekomme. Ich werde mich dann melden.

Die Erklärung bezüglich Selbstbau in FHEM_Wiki werde ich beim nächsten SelbstbauCUL berücksichtigen.

Danke nochmals

Beta-User

Vorab vielleicht noch: versuche den CUL noch zu resetten (sollte "raw e" sein). Hilft vielleicht schon...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

deagapio

#22
Danke für den Hinweis.

Ich habe versucht mit set nanoCUL868 raw e  leider ohne Erfolg, wenn ich es anschließend mit get nanoCUL868 ccconf überprüfe kommt die Meldung " Timeout reading answer for get C0D"


deagapio

#23
Das ganze habe ich jetzt Provisorisch auf einen BreadBoard aufgebaut um zu überprüfen ob ich beim Löten vielleicht kein richtiger Kontakt habe, der NanoCUL wird auch im FHEM angezeigt als Initialized.

Wenn ich aber get nanoCUL868 ccconf absetze kommt = Timeout reading answer for get C0D

Zur Info, die Hardware die ich jetzt auf dem Breadborad verwendet habe sind Neue teile also nicht die vom 1 NanoCUL! also waren die Lötstellen hier in Ordnung der Fehler liegt woanders.

Ich stehe wieder am Anfang, wie geht es jetzt weiter.

Beta-User

Zitat von: deagapio am 20 Oktober 2017, 16:55:34
der NanoCUL wird auch im FHEM angezeigt als Initialized.
Das sagt doch nur, dass die firmware ordentlich geflasht wurde und FHEM mit dem Arduino spricht. Ob der Arduino dann wieder mit dem CC1101 (der eine eigene Firmware hat) sprechen kann, ist genau die kniffelige Frage, über die wir hier stolpern.

Wenn du ein neues CC1101-Modul verwendest, muß das einmal mit einem Werksreset (Befehl bitte prüfen) initialisiert werden, sonst geht nix (der CUL macht das aber eigentlich automatisch, schaden kann es aber auch nicht). Das also erst mal nochmal testen bei der neuen Hardware.

Klappt das nicht und du hast keine Widerstände zur Hand, kannst du das CC1101-Modul auch mit einem kleinen Restrisiko ohne Spannungswandler betreiben, VCC allerdings immer nur mit 3.3V. Dann sehen wir, ob es an den Pegelwandlern liegt.

Antennen hattest du ja hoffentlich angelötet, bevor die Teile in Betrieb gingen (das kann sonst den Transceiver-Chip zerstören)?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

deagapio

#25
ZitatKlappt das nicht und du hast keine Widerstände zur Hand, kannst du das CC1101-Modul auch mit einem kleinen Restrisiko ohne Spannungswandler betreiben, VCC allerdings immer nur mit 3.3V. Dann sehen wir, ob es an den Pegelwandlern liegt.

Ich hab jetzt mal ohne AMS1117-3.3 3.3V DC-DC Step-Down Power Module und ohne Pegelwandler probiert mit einem Wiederstand zwischen VCC und 3.3v bei Arduino Nano.

Anschließend habe ich set nanoCUL868 raw e und get nanoCUL868 ccconf abgesetzt leider wieder ohne Erfolg " Timeout reading answer for get C0D  "

Beta-User

Diesen Widerstand kannst du m.E. weglassen, ich sehe nicht, was der bringt, außer dem CC1101 den Saft wegzunehmen; der Arduino liefert eh' nur 40mA, wenn ich das richtig im Kopf habe. An der Stelle ist also nicht das Problem, sondern:

Die anderen PINs liefern 5V. Daher sind dort die Widerstände lt. Wiki als Spannungsteiler ausgelegt. Aber notfalls sollte es eigentlich auch ohne gehen (ich betreibe den schon seit Monaten als Signalduino ohne Spannungsteiler).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

deagapio

#27
  Ich habe den CC1101 direkt an den Arduino Nano angeschlossen.

Jetzt hat es Funktioniert :) nachdem ich den Wiederstand zwischen VCC und 3.3v entfernt habe zeigt mir get nanoCUL868 cconf foldendes an.

nanoCUL868 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB

Homematic Rolladenactoren Funktionieren jetzt auch :)

Super Herzlichen Dank :) :)

Beta-User

Schön, dass es jetzt funktioniert.

Bitte markiere den Thread als [gelöst], Anleitung im link in der Signatur.

Und, nachdem sich die Hektik jetzt evtl. etwas gelegt hat:
- Arbeite bei Gelegenheit mal das Einsteiger-pdf und den Artikel über VCCU im Wiki in Ruhe durch.
- Finde dich mit dem Fakt ab, dass das bessere Interface für die HM Geräte das PI-Modul ist. Das solltest du nicht ersetzen, der Gedanke ist für mich absolut nicht nachvollziehbar. Und mittlerweile könntest du mir so eine Aussage glauben, oder? Als 2. IO für HM ist der (Selbstbau-)CUL aber eine super Sache (daher VCCU).

Viel Spaß jedenfalls noch beim weiteren Lernen,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

deagapio

ZitatUnd, nachdem sich die Hektik jetzt evtl. etwas gelegt hat:
- Arbeite bei Gelegenheit mal das Einsteiger-pdf und den Artikel über VCCU im Wiki in Ruhe durch.
- Finde dich mit dem Fakt ab, dass das bessere Interface für die HM Geräte das PI-Modul ist. Das solltest du nicht ersetzen, der Gedanke ist für mich absolut nicht nachvollziehbar. Und mittlerweile könntest du mir so eine Aussage glauben, oder? Als 2. IO für HM ist der (Selbstbau-)CUL aber eine super Sache (daher VCCU).

Ich werde das mit dem Einsteiger-pdf und den Artikel über VCUU mal durchlesen, ich bin noch sehr am Anfang der Sache.

Ich werde für die Homematic Geräte den PI-Modul benutzen und nicht durch den nanoCUL ersetzen!.
Für alle anderen Harware werde ich den nanoCUL benutzen.
Bezüglich der VCUU kenne ich mich überhaupt nicht damit aus, man lernt ja aber nie aus.

Danke sehr für die Hilfe.