@pc1246
Das sind ja mal knackige Bilder!
Der Power-Anschluß dürfte der weiße neben dem PATA-Header sein, wird allerdings vermutlich nicht benötigt - PATA ist hier m.E. auch als 44-PIN-Header ausgeführt, auf den so ein PATA-Modul direkt gesteckt werden kann wie es bei mir verbaut war - vulgo eine designtechnische Altlast.
Da aber 2*SATA vorhanden ist (das 16GB-Modul+2.5-er für die 2. HD), ist das m.E. eh witzlos. aber zu dem unteren SATA-Anschluß noch eine Frage: Ist das ein "normaler" 2.5-Zoll-Anschluß oder paßt da eine 1.8-er Platte rein (der "Nippel" bei dem 15-er Teil sitzt dort nicht am Ende dieses Teils des Anschlusses, sondern etwas mehr in der Mitte (auf ca. 25%-Position), und das ist insgesamt geringfügig schmaler). Dann wäre ja Platz für eine 1.8-er Platte/SSD, oder? Und "könnte" der mini-PCI-Steckplatz auch mSATA?
Btw.: Nachahmern würde ich grundsätzlich empfehlen, neue Platten zu verwenden, da ist m.E. das Risiko am größten, dass die gebrauchten Teile kaputt gehen. Ansonsten sind meine Erfahrungen mit gebrauchter Hardware aus dem professionellen Einsatz (wie mit den hp's) sehr positiv, aber Platten sind nun mal eher Verbrauchsmaterial...
@Gasmast3r
Danke auch für die Infos zu dem Acer, außer dem etwas beschränkten RAM (schon die T5740 "können" nach meiner Kenntnis 2*2GB) und der irritierenden, aber vermutlich nicht aussagekräftigen Vollastzahl sieht das doch ganz ok aus, auch was Preis/Leistung angeht!
Du sagtest, du hättest erst mal wegen mangelnder Linux-Kenntnisse wieder aufgegeben gehabt. War das eher ein allgemeines Thema (welche Distri, welcher Flavour, welche Details sind für den Einsatzzweck wichtig...?) oder gab es spezielle Punkte bei der Installation gerade auf dieser Hardware?
Wie gesagt: Einfach melden, wenn wir was beitragen können, der Wiki-Artikel soll zwar keine vollständige Linux-Einführung werden; valide Info gibt es einfacher dauerhaft woanders, aber es soll auch nichts an Info fehlen, was für einen mutigen Einsteiger eine echte Klippe darstellen würde.
Gebrauchte HW hat halt den Charme, dass in der Regel die Linux-Unterstützung fertig ist und man nicht irgendwas spezielles rumfrickeln muß, wie das bei zu neuen Motherboards gelegentlich der Fall ist

.
Oder man weiß eben, dass es nicht geht...
Gruß, Beta-User