Bewässerung: Hilfe bei Auswahl der Komponeten

Begonnen von gestein, 14 November 2017, 14:02:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gestein

Hallo,

nachdem ich am Markt nicht das richtige Bewässerungssystem gefunden habe und ich mit meinem aktuellen nicht wirklich zufrieden bin, möchte ich alles über fhem steuern.
Nun haben sich 2 Möglichkeiten für mich herauskristallisiert, möchte aber auch gerne Eure Erfahrungen/Einschätzungen dazu hören.

Prinzipiell habe ich zu allen Pflanzen bereits 8mm Wasserschläuche (vom jetzigen System) und bei allen Pflanzen auch die notwendigen Tropfer.
Ich muss also irgendwie darauf aufbauen.

Da es momentan nicht praktikabel ist, in jedem Blumentopf die Feuchtigkeit zu messen und individuell zu bewässern, teile ich die Terrasse und die Pflanzen in Zonen ein.
Für diese Zonen wird jeweils ein Magnetventil das Wasser ein-/ausschalten.
Da ich 10 Zonen habe, wird auch das schnell teuer.

Die prinzipielle Frage ist, nehme ich Magnetventile für 12V oder 230V?
Zum Schalten bietet sich bei mir Homematic an. Da habe ich schon einiges Zuhause und das läuft gut und zuverlässig.

Meine Möglichkeiten sind:
1) Schalten mit 230V und bspw. diese Hardware:
Magnetventil: U.S. Solid 1/4" G 220V AC https://www.amazon.de/dp/B0714LMHH7/_encoding=UTF8?coliid=IGBBZUQOVZM9O&colid=W9GSO4XQ9WYA
Schalter: HM-LC-Sw1-SM http://www.eq-3.de/produkte/homematic/schalten-und-messen/hm-lc-sw1-sm.html

Vorteil: keine Netzteile notwendig, Aufbau schnell, alles spritzwassergeschützt, kein zusätzliches wasserfestes Gehäuse, keine Bedenken wegen Schaltlasten oder -spitzen
Nachteil: Die Homematic-Funkschalter sind relativ teuer (auch wenn ich das 4-er Modul nehme)

2) Schalten mit 12V und bspw. diese Hardware:
Magnetventil: UEETEK 1/2 Zoll 12V https://www.amazon.de/UEETEK-Zoll-Elektro-Magnetventil-Wasser/dp/B06XCSVZPT/ref=pd_rhf_ee_s_cp_0_4?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B06XCSVZPT&pd_rd_r=97XC99NB93B51EFNP3E3&pd_rd_w=dOAp1&pd_rd_wg=Po0Oz&psc=1&refRID=97XC99NB93B51EFNP3E3
Schalter: HM-LC-Sw4-Ba-PCB (4-Kanal-Funk-Schaltaktor) https://www.elv.at/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html

Vorteil: Funkschalter günstig, Magnetventil günstig
Nachteil: zusätzliches Netzteil (leistungsstark), zusätzliches wasserfestes Gehäuse (auch für Ventil), Bedenken wegen Schaltlasten oder -spitzen


3) Mischbetrieb 12V/230V und bspw. diese Hardware:
Magnetventil: U.S. Solid 1/4" G 220V AC https://www.amazon.de/dp/B0714LMHH7/_encoding=UTF8?coliid=IGBBZUQOVZM9O&colid=W9GSO4XQ9WYA
Schalter: HM-LC-Sw4-Ba-PCB (4-Kanal-Funk-Schaltaktor) https://www.elv.at/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html
Ansteuerung: https://www.conrad.at/de/printrelais-12-vdc-10-a-1-schliesser-panasonic-jq1ap-b-12v-f-1-st-1082467.html

Vorteil: Funkschalter günstig, keine Bedenken wegen Schaltlasten oder -spitzen
Nachteil: zusätzliches Netzteil, zusätzliches wasserfestes Gehäuse (nicht für Ventil), Aufbau komplizierter (zusätzliches Relais im Gehäuse)

Was meint Ihr?
Wie würdet Ihr das lösen?

Danke im Voraus
liebe Grüße
Gerhard


gestein

Danke.

Du würdest also die 12V Magnetventile mit einem zusätzlichen Relais schalten?
Oder wäre es nicht besser, direkt die 230V Magnetventile zu schalten (eben wegen dem ev. hohen Einschaltstrom)?

lg, Gerhard

MeinHerzBrennt

ja würde ich. (weil Ventile günstiger)
230V kannst auch machen, aber ist halt teurer bzw. Geschmacksache.

wollen wir mal klugscheißern 230V ist nur für die Fachkraft. :-)
Eine Fachkraft ist jemand der weiß wie sich 230V live anfühlt, also entsprechend schon einmal den eigenen Körper als Kurschlussbügel missbraucht hat.
Diese Fachkräfte werden öft fälschlicherweise "die mit dem kurzen in der Hose" genannt. Was jedoch keinesfalls der Wahrheit entspricht!

12V sind für die restlichen Schwachstromelektrifizierer ohne entsprechende Ausbildung die höchstens mal eine 9V Batterie abgelutscht haben. :o

Norbert_G

Hallo Allerseits,

warum eigentlich 12 oder 220 Volt. Ich habe 24 Volt Hunter Ventile im Einsatz und bin damit sehr gut zufrieden. Da ich mehrere Kreise zum Sprengen benötige habe ich eine Lösung aus HM-MOD-Re-8 mit Step-Down Wandler und 8 Relais verbaut. Nun kann ich diverse Kreise separat beregnen, den Gartenteich automatisch befüllen :). Etwas ekelig an dieser Lösung ist allerdings, dass die Hunter-Ventile auf 24VAC laufen.Ich glaube auch, dass Gardena ebenfalls auf 24V setzt. Ich kann die Hunter-Ventile wirklich empfehlen.

230 Volt im Garten halte ich im Übrigen auch für keine gute Idee.
Cubietruck, HM über HMLAN und HMUSB, 1-wire, IPCAMs, Visualisierung über smartVISU

kjmEjfu

Du könntest dir auch mal OpenSprinkler als Steuerung anschauen. Kann man schön in FHEM einbinden, kann es aber auch noch entkoppelt laufen lassen
Migriere derzeit zu Home Assistant

MegaData

Zitat von: Norbert_G am 17 November 2017, 11:28:49
Hallo Allerseits,

warum eigentlich 12 oder 220 Volt. Ich habe 24 Volt Hunter Ventile im Einsatz und bin damit sehr gut zufrieden. Da ich mehrere Kreise zum Sprengen benötige habe ich eine Lösung aus HM-MOD-Re-8 mit Step-Down Wandler und 8 Relais verbaut. Nun kann ich diverse Kreise separat beregnen, den Gartenteich automatisch befüllen :). Etwas ekelig an dieser Lösung ist allerdings, dass die Hunter-Ventile auf 24VAC laufen.Ich glaube auch, dass Gardena ebenfalls auf 24V setzt. Ich kann die Hunter-Ventile wirklich empfehlen.

230 Volt im Garten halte ich im Übrigen auch für keine gute Idee.

Genauso habe ich es auch gemacht. 24 V AC Netzteile gabs billig in der Bucht, 8er Relaiskarte ran und fertig. Dann kann man sein eigenes Bewässerungsprogramm in Abstimmung mit Bodenfeuchte und Rasenmäher basteln.

bugster_de

Ist zwar schon älter dieser Fred, aber da der eine oder andere vielleicht drüber stolpert:
ich habe ebenfalls Hunter 24VAC Ventile im Einsatz. Netzteil aus der Bucht. Die Beregner für den Rasen sind ebenfalls von Hunter. Kosten die Hälfte von Gardena und funktionieren. Sehe ich immer bei meinem Nachbarn: der hat Gardena Versenkregner und irgendeiner klemmt immer.
Die Büsche und Pflanzen werden mit Gardena Microdrip beregnet. Extra so gemacht, damit ich neue Blumentöpfe einfach durch Einkauf der Teile im nächsten Baumarkt dann mit anschliessen kann.

Die Steuerung erfolgt durch einen Arduino MEGA der per Ethernet im Netzt hängt. Eine Relais Karte steuert die 24VAC Ventile an. Der MEGA hat eine Eigenbau Software die zuerst mal selbstsändig arbeitet. Man kann die Kreise per Webpage schalten udn der Arduino schaltet sie selbsttätig nach Ablauf einer Zeit wieder aus. Über das Webinterface kann man dann auch die verschiedenen Konfigparameter setzen (z.B. MQTT Server IP), welche dann ins EEPROM geschrieben werden und beim Booten von dort gelesen werden
In FHEM sind die Ventile per MQTT eingebunden.

Am Arduino hängen auch zwei Bodenfeuchte Sensoren sowie zwei Bodentemperatur Sensoren mit dran sowie zwei SSR Relais, die die Verstärker für die Musik im Garten einschalten. Sobald in FHEM der jeweilige SB_Player auf play geht schaltet der Arduino auch den Verstärker mit ein.

ext23

Falls jemand etwas mit Micro-Drip für den Balkon/Terrasse sucht, ich hab das mit den Ventilen so gelöst:

http://itse.homeip.net/projekte/12/7/

Aber macht im 1000m² Garten natürlich kein Sinn, da kann man dann Magnetventile nehmen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

MadMax-FHEM

Zitat von: ext23 am 29 Mai 2018, 22:27:56
Falls jemand etwas mit Micro-Drip für den Balkon/Terrasse sucht, ich hab das mit den Ventilen so gelöst:

http://itse.homeip.net/projekte/12/7/

Aber macht im 1000m² Garten natürlich kein Sinn, da kann man dann Magnetventile nehmen.

/Daniel

Du hast es ja bereits umgesetzt...
...wäre evtl. auch was gewesen: https://www.blumat.de/

Ähnliche Wasserverteilung aber "Steuerung" rein "physikalisch"...
Habe ich so auf dem Balkon...

Schaue per FlowerSense nach dem "Rechten"...
...und per ESP nach dem Wasserstand im Tank (leider keinen Wasseranschluss)...
...damit ich weiß wann ich nachfüllen muss...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ext23

Ja ich hab auch 2 Tanks.

Was kostet so ein Ton Ding und funktioniert das zuverlässig? Da muss ja ordentlich Kraft hinter sein wenn der den Schlauch abklemmt. Aber es scheitern bestimmt am Preis. Ich brauche ca. 100 Stück ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

MadMax-FHEM

#11
Ja bei der Menge nicht ganz billig...
...aber das Gardena (oder andere) wohl auch nicht?

Wohl so 3-4EUR pro Stück (Mengenrabatt: keine Ahnung).
Ich habe ja nur 4m Balkon...
...und komme da mit 10-13 hin...

Es gibt aber auch "Verteiltropfer" für "größere Flächen" (da hängen so 3-4 "Satelliten" an einem Tropfer/Tonkegel)...

Schön finde ich halt, dass man nicht messen muss (aber kann ;)  ) und v.a. nicht so kompliziert steuern muss: Feuchtigkeit messen/hat es geregnet (laut Wetterbericht)/...
Sondern der Tonkegel das einfach so regelt :)

Und ja (hätte ich auch nicht gedacht, habe es irgendwann mal im TV gesehen, irgendein "Regierungsgebäude" in Wien wird wohl darüber versorgt [glaube ich jedenfalls]) es funktioniert prima...
...nunmehr 3 Jahre...
Sogar ohne Wasseranschluss, also mit Tank...

Hatte auch zuerst das Gardena System im Auge (aua ;)  ) aber ohne Wasseranschluss geht da wohl nix...
...letztendlich bin ich aber froh...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ext23

Zitat von: MadMax-FHEM am 30 Mai 2018, 16:43:09
Hatte auch zuerst das Gardena System im Auge (aua ;)  ) aber ohne Wasseranschluss geht da wohl nix...

Wie gesagt, ich hab Gardena und 2 Tonnen, geht wunderbar...

Aber die Teile schau ich mir mal an. Da sind aber keinen echten Tropfer dran, oder sehe ich das falsch? Das sieht eher aus wie ein offenes Schlauchende. Wenn ich da meine Pumpen rann klemme schießt das doch raus, da sind die Tonnen ja in 10 Minuten leer...
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

MadMax-FHEM

#13
Da brauchst du wohl einen Druckreduzierer...
Sollte es geben...
Wäre dann wohl wie Wasserhahn...

Allerdings würde wohl eine Pumpenregelung den Vorteil wieder zunichte machen...

Und richtig: nur offener Schlauch (außer mit Verteiltropfern oder wie die heißen).
Aber es ist ein dickerer (8mm?) für die Zuleitung und ein dünnerer "geregelter" (macht auf wenn [zu] trocken) zur Bewässerung...

Meine "Tonne" hängt halt "unter der Decke" des Balkons in einem Kämmerchen...
Bei meinem Balkon fülle ich die dann so 3x im Jahr...
...Regenwasser abgreifen geht leider nicht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ext23

Mhh 1 Bar, naja das machen die Gardena Pumpen auch. Aber ich versteh schon, das ist gedacht dauerhaft auf Druck zu halten, das geht natürlich nicht mit Pumpen ja... Dann macht das auch sinn, der braucht ja eine Zeit zu erkennen wann es feucht ist. Mhh naja, interessantes System aber für mich dann doch das falsche.

Hast du mal einen zerlegt wie das funktioniert?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

MadMax-FHEM

Hi Daniel,

noch nicht wirklich... ;)
Nur gerade mal geschaut.

Also es ist eigentlich simpel:

Unten der Tonkegel (etwas "hohl" also nicht "voll") da dann zur Verschraubung ein "Plastikröhrchen" mit Gewinde...
Da wird dann der Deckel drauf geschraubt.

Im Deckel sind oben kleine (3 Stck. oder so ca. 1mm Durchmesser) Löcher drin (aber nat. nicht bis "außen durch").
Evtl. eine Membran (sieht man nicht genau) und da dann irgendein Mechanismus (Zug oder so) der dann bei Unterdruck (wenn es trocken wird) etwas unter dem kleinen Schlauch wegzieht und so dann Wasser durch den kleinen Schlauch lässt...

Wird es wieder feucht, geht der Unterdruck weg und der kleine Schlauch wird wieder abgeklemmt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)