eBus Schaltung V2 in Betrieb nehmen!Nachdem bereits die Sammelbestellung läuft und doch einige Fragen auftauchen, eröffne ich hier einen Thread der dann zur eurer Unterstützung beim Aufbau und der Inbetriebnahme der Platine dient. Chons hat im Augenblick sehr viel zu tun und ich möchte ihn etwas entlasten.
Vorgeschichte:Nachdem chons einen durchdachten Entwurf der neuen Version geplant und ausgearbeitet hatte kamen die ersten Test Platinen und ein kleines Team konnte sofort damit beginnen.
Leider hatte sich ein kleiner Layout Fehler eingeschlichen und die unterschiedliche Masse von Uart und eBus waren daher nicht mehr galvanisch getrennt und verursachten anfängliche Probleme die wir schnell ausgemerzt hatten.
Ein großes Hindernis war die Schaltung so auszulegen, dass die unterschiedlichsten Typen von Uarts eingesetzt werden konnten. Der Wemos hat 470 Ohm Widerstände intern verbaut und somit das Signal verändert. Galileo muste mehrmals die Schaltung anpassen und neu berechnen und auch mit den Optokopplern wurde viel experimentiert und gemessen bis endlich eine Version gefunden war die alle Wünsche erfüllte. In diesem Zusammenhang wurde auch die interne Versorgungsspannung auf 8 V angehoben um hohe Stabilität und Toleranz zu gewährleisten.
Leider war es nicht einfach das Wlan mit einem einzigen Wemos für alle Zwecke zu verwenden, weil ESPEasy und Esp-Link die für den eBus erforderlichen Latenzen nicht einhalten konnten. John hatt kurzerhand eine eigene Firmware für den Wemos geschrieben die nun problemlos funktioniert, aber noch keine externen Sensoren bedienen kann und noch im experimentellen Status ist.
Aus diesem Grund sind beim Komplettbausatz auch 2 Wemos dabei, einer steuert die Kommunikation des eBus und auf dem anderen läuft ESPEasy und kann die verschiedensten Devices anschließen.
Unterschied:Der wohl wichtigste Unterschied zur Vorgängerversion 1.6 ist, dass hier
kein Poti mehr vorhanden ist und die sensible Abstimmung vollkommen entfällt. Chons hat aber die Platinen für extrem hohen Komfort ausgelegt und noch Wlan und einige nützliche Sensoren wie Luftfeuchte, Temperatur und Luftdruck hinzugefügt.
Außerdem kann die Platine 3 verschiedene Uart Typen aufnehmen und ist sehr tolerant was das ausgegebene Signal dieser betrifft.
Planung:Es sind noch jede Menge an nützlichen Tools eingeplant, die jedoch noch einige Zeit und viele Test in Anspruch nehmen werden. Eine direkte RPI Anbindung wird auch noch getestet. An den Platinen soll zunächst nichts mehr verändert werden.
Basisplatine:Es werden bei den Bausätzen sehr viele Teile mitgeliefert, die nicht jedermann brauchen wird und für eine Vollbestückung ausgelegt sind. Das sind mehrere Stift- und Buchsenleisten sowie zu der Wlan Variante auch noch ein Uart für reinen Raspi Betrieb. Die Basisplatine beherbergt eigentlich schon alle Teile um mit dem eBus kommunizieren zu können. Der Mini-Uart kann direkt mit dem USB Anschluß eines Raspberry verbunden werden, der dort laufende eBus Dämon liest und steuert den eBus.
Erweiterungsplatine:Die Erweiterungsplatine bietet viele Features wie Oled, Nextion, Buzzer oder i2c Sensoren und sollte mit ESPEasy geflasht werden. Einerseits gibt es hier viel Unterstützung und es existiert auch ein Modul zur Einbindung in FHEM. Das besondere an dieser Platine, sie kann für Bastler auch ohne Basisplatine betrieben werden und so für 8266er Tests aller Art benutzt werden.
Wir haben auch versucht eine kleines Dokument zu erstellen, welches jedoch noch nicht vollständig ist und auch noch alte Bilder von den Tesplatinen beinhaltet. Da jedoch in der Zwischenzeit sehr viele technische Fragen auftauchen welche die Auswahl der Bausätze beinflussen, hänge ich es hier schon mit an. Die endgültige Version wird auch auf Johns Github zu finden sein.
wichtige Links:Inbetriebnahme eBus Platine V2Hinweis für die V2.1 Wemos SpannungsversorgungEntwicklungsthread:
Ebusadapter 2.0Firmware für Wemos:
ebusd-esp Flashen von ebusd-espFirmware für ESPEasy:
Release 2.0 Flashen von ESPEasy ihr braucht dieses File: ESPEasy_v2.0.0-dev12_normal_4096 oder "dev"
Allgemeines für WolfWemos und PortsESPEASY
SensorenBME280
KonfigurationMQTT Teil1 einrichten Test
MQTT Teil2 automatische Abfragen
NTC einrichtenLG
Reinhart
edit 28.11: neue Pläneedit 03.11: neue Doku V1.0edit 03.11: neue Doku V1.1, neuer Messplanedit 10.11: neue Doku V1.3, Beschriftungsfehler bei Jumper SJ1+SJ2 hingewiesen edit 12.11: neue Doku V1.5, Stückliste Fehler, C1 entfällt bei 5V edit 18.12: neue Doku V1.6, ESPEasy flashen, Hinweise edit 20.12: neue Doku V1.7, Textkorrekturen serielle Konsole, einige Bilder aktualisiertedit 09.01: MQTT verlinkt edit 23.12: Doku entfernt, liegt nun auf Github