Reicheweite beim Signalduino

Begonnen von hermue, 16 November 2017, 11:44:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hermue

Hallo,
ich bin noch relativ neu dabei, aber ich habe es zumindestens schon mal geschafft, einen signalduino zusammenzubasteln. In FHEM eingebunden ist er auch und die Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensoren (z.B. FT007TH) werden auch empfangen.

Allerdings lässt die Reichweite zu wünschen übrig. Sender im Nebenzimmer geht noch (RSSI bei ca. -60). Aber sobald es nach draußen oder durch die Betondecke ins daruntergelegene Geschoss gehen soll, empfange ich gar nichts mehr. Die Batterien der Sender sind frisch und als Empfänger habe ich einen CC1101 433MHz und einen 17,4cm langen Kupferdraht als Antenne.

Komisch finde ich, dass ich einen Haufen Sensoren von Nachbarn empfangen kann.

Wo kann ich ansetzen?

Auch wenn das Thema schon mehrmals gab, zu folgenden Fragen habe ich noch keine Antwort gefunden.

  • Wäre es sinnvoll den Empfänger gegen ein anderes Modell (z.B. RX6B) zu tauschen?
  • Zu den 17,4cm des Antennendrahts kommt das Stück hinzu, dass auf der Platine festgelötet ist. Also ist der Draht eigentlich 17,6mm lang. Sollte ich also noch 2mm abschneiden?

Beta-User

Hallo hermue,

willkommen im Forum

Der CC1101 ist eigentlich ein sehr empfindlicher Transceiver.

Ich würde eher in Richtung Antennenausrichtung (Spirale daraus machen oder mal um 90° drehen) und Bandbreite (ccconf) forschen, als auf einen RX6B zu gehen (der auch sehr gut ist).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

hermue

Danke schon mal für die Rückmeldung!

Gibt es eine kurze, einfach Erklärung, warum eine Spirale besser ist? Eine Spirale hatte ich nämlich auch schon dran, aber die war auch nicht besser...

Beta-User

Zitat von: hermue am 16 November 2017, 12:57:01
Gibt es eine kurze, einfach Erklärung, warum eine Spirale besser ist? Eine Spirale hatte ich nämlich auch schon dran, aber die war auch nicht besser...
Bin auch nicht der Antennenguru, aber kurz gesagt, erfolgt - nach meinem Verständnis jedenfalls - die Abstrahlung immer Quer zum Draht. Man hat also mit einem geraden Draht eher eine Art Scheibe (vereinfacht!), mit einem gewickelten Draht eher eine Kugel. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass es neben diesen Spielarten noch weitere gibt, die stärkere Richtwirkungen usw. haben.

Vielleicht machst Du zum Anfang mal in der Mitte einen 90°-Knick rein oder drehst die Antenne mal nach und nach (immer so 5-10°) ;) .

Als Laie: die 2 mm Länge dürften eher nicht das Problem sein, da die Länge auch von der konkreten Frequenz abhängt und du ja durchaus was empfängst (wenn auch nicht das gewünschte).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Ranseyer

Zitat von: Beta-User am 16 November 2017, 13:22:35
Bin auch nicht der Antennenguru, aber kurz gesagt, erfolgt - nach meinem Verständnis jedenfalls - die Abstrahlung immer Quer zum Draht. Man hat also mit einem geraden Draht eher eine Art Scheibe (vereinfacht!), mit einem gewickelten Draht eher eine Kugel. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass es neben diesen Spielarten noch weitere gibt, die stärkere Richtwirkungen usw. haben.

Vielleicht machst Du zum Anfang mal in der Mitte einen 90°-Knick rein oder drehst die Antenne mal nach und nach (immer so 5-10°) ;) .

Als Laie: die 2 mm Länge dürften eher nicht das Problem sein, da die Länge auch von der konkreten Frequenz abhängt und du ja durchaus was empfängst (wenn auch nicht das gewünschte).
Der Cc1101 kann ja an sich viele Frequenzen. Aber du könntest mal das Ausgangsfilter mit dem im Wiki vergleichen. Also die Frage ob die Kondensatoren + Induktivtaeten tatsächlich zu 433MHz passen. Die Antenne vom Empfänger muss immer gleich wie beim Sender ausgerichtet werden. In unserem Fall meist vertikal.

Ausserdem könnte Frequenz oder andere Parameter leicht abweichen zum Sender.

Die Spule sorgt durch aufwickeln für kleinere Größen, dürfte aber meist etwas schlechter sein.

Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

hermue

Zitat von: Ranseyer am 16 November 2017, 17:04:26
Aber du könntest mal das Ausgangsfilter mit dem im Wiki vergleichen. Also die Frage ob die Kondensatoren + Induktivtaeten tatsächlich zu 433MHz passen.
Meinst Du die Referenzschaltung von TI? Es sieht ein bisschen anders aus (s. Anhang), als im Wiki, aber da ein Kondensator direkt vor der Antenne liegt, tippe ich auf die 433MHz-Version.

Zitat von: Ranseyer am 16 November 2017, 17:04:26
Die Spule sorgt durch aufwickeln für kleinere Größen, dürfte aber meist etwas schlechter sein.
Das hatte ich bisher auch so verstanden, daher habe ich statt der Spule den (fast) geraden Draht angelötet.

hermue

Antenne drehen führt dazu, dass ich zwar einen Sensor empfange, aber dafür einen anderen nicht mehr.

Alle Sensoren, wenn ich sie denn empfange, haben RSSI-Werte von -75 oder besser. Meist bei -40 oder -50.
Ist es normal, dass ich keine Werte von -80 oder -90 erreichen kann, sondern dass dann einfach nichts mehr empfangen wird? Ich dachte -75 wäre noch ganz in Ordnung, aber hier scheint danach Schluss zu sein.

Oder sind einfach die Sender der Sensoren Mist?

juergs


hermue

Durch klick auf get ccconf im DeviceOverview:

ccconf: freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud)

juergs

#9
ZitatIst es normal, dass ich keine Werte von -80 oder -90 erreichen kann, sondern dass dann einfach nichts mehr empfangen wird?

Nein eigentlich nicht, ich komme bei mir sogar bis über -100 noch Signale rein....
Aber Du müsstest auch prüfen ob das Modul wirklich auf 443.92 MHz sendet oder empfängt.
Vielleicht liegt Dein Modul frequenztechnisch etwas ausserhalb? (Stichwort: SDR#)


Empfehlen kann ich hier, den Crashkurs-Antennen.
Mit den dort beschriebenen Antennen-Typen kann man schon einen einen Gewinn gegenüber der Draht oder Feder-Antenne erwarten.

Klären müsste man ebenfalls, ob das Verhalten nur Modul-spezifisch ist, evtl. ein anderes CC1101-Modul verwenden?
Vielleicht liegt auch ein "Störer" auf 433MHz in der Nähe?
Bei mir habe ich Sensoren, die alle 10 Sekunden mit 10..12 Repetitions unterwegs sind.
Die lassen dann kaum eine Lücke, dass schwächere, also weit entferntere Sensoren durchkommen.

Harst

Nur kurz zur Spirale.

Die nicht besser, sondern kleiner. Man nimmt das Aufwickeln dazu, Antennen kompakter zu machen und büßt etwas Empfangsleistung ein.

Horst

hermue

Zitat von: juergs am 18 November 2017, 11:58:09
Vielleicht liegt Dein Modul frequenztechnisch etwas ausserhalb? (Stichwort: SDR#)
...
Klären müsste man ebenfalls, ob das Verhalten nur Modul-spezifisch ist, evtl. ein anderes CC1101-Modul verwenden?
Vielleicht liegt auch ein "Störer" auf 433MHz in der Nähe?
Irgendwo müsste ich noch einen DVB-T-Stick haben. Mal sehen, ob ich den finde  ;)

Ein weiteres CC1101 habe ich mal bestellt.

Das mit den Störern könnte sein. Das DECT-Telefon habe ich zwar schon abgeschaltet und WLAN werde ich zum testen auch mal abschalten.

Ich habe FHEM mit autocreate und longids mal ein paar Tage laufen lassen. In der Zeit wurden 53 (dreiundfünfzig!) Sensoren angelegt, die NICHT zu mir gehören... Teilweise haben sie ziemlich utopische oder auch gar keine Werte angezeigt.
longids werde ich jetzt mal wieder abschalten...

Neuhier

Setze bei autocreate die erkannten Geräte, die nicht zu Dir gehören, auf ignore.
Sonst tauchen die immer wieder auf.

hermue

Ja, das ist klar, trotzdem wundere ich mich über die Anzahl der angeblichen Geräte in der Nachbarschaft.