Sorry, aber ich verstehe die Frage nicht:
Kann mir jemand einen Tipp geben WO FHEM die mysensor-devices anlegt ? Das ich dort mal anfangen kann nach dem Problem zu suchen.
Oder wie ich quasi im laufenden Betrieb "nur" das MySensor-Modul austauschen kann, quasi resetten.
Die Routinen zum Anlegen von Devices sind nach meinem Verständnis folgende:
00_MYSENSORS.pm Zeilen 298-315 iVm. fhem.pl ab Zeile 1885.
Das Ergebnis landet dann in der fhem.cfg (oder wo auch immer deine config liegt). Hier scheint aber nicht das Problem zu liegen, sonst würde sich das Testsystem nicht besser verhalten. Auch die Sketche (bzw. die konkret verwendete MySensors-Version) würde ich tendenziell eher nicht für verdächtig halten.
Glaskugel tendiert zu der Behauptung, dass die 47 im Produktivsystem bereits definiert ist und auch aktiv zu erreichen, es also zu Problemen wegen überkreuzender Kommunikation kommt. Was sagt ein "list" dieser "47" (vor dem Versuch, die zu includieren)?
Zur effektiven Problemanalyse solltest du aber zuallererst mal in's log sehen, ggf. den verbose-level des Gateways erhöhen und uns verraten, wie deine Umgebung sonst so aussieht (GW-Typ, Plattformen, auf denen FHEM jeweils läuft, perl- und Modul-Stände etc.).
Dann wäre noch wichtig zu wissen, was "Absturz" heißt: nur FHEMWEB nicht mehr zu erreichen, aber der service fhem noch laufend?
Gruß, Beta-User