Hallo Dan,
ich muss mich leider nochmal mit einem Problem melden:
Das Attribut serviceStatusInterval steht bei mir auf 300, bei einem zweiten serviced-Device, das einen weiteren Service auf dem gleichen Raspi prüft auf 3600. Eigentlich lief das auch eine ganze Weile, bis mir aufgefallen ist, dass die Überprüfung buchstäblich stehen bleibt. D.h. es wurde für beide Dienste einfach kein Status mehr geprüft, bis ich dann jeweils einmalig bei beiden ein manuelles "get status" aufrief.
Vor einer Weile habe ich beide serviced-Devices auf verbose=5 gesetzt, um vielleicht etwas im Log zu finden. Dann lief es seltsamerweise bei beiden über viele Tage ohne Probleme. Als ich dann am Wochenende versehentlich den Sudo-Zugriff auf Linux-Ebene deaktiviert hatte und dann wieder neu erstellt habe, habe ich ein noch schlechteres Verhalten. Manuelle Status-Abfrage und auch ein Restart des Services (wozu ich ja sudo brauche) funktionieren. Aber die automatischen Statusabfragen alle 5 Minuten (bzw. alle 60 Minuten für den zweiten Dienst) gehen gar nicht mehr. Auch ein Neustart von FHEM hat auch nichts gebracht.
Ach ja, die Logausgabe mit verbose=5 ist nicht sehr ergiebig. Eigentlich bekomme ich nur das Folgende bei manueller Statusabfrage:
2021.05.03 06:30:18 5: tvheadend_service: serviced_Set executing shell command: ssh pi@medianas -p 22 'sudo service tvheadend status'
2021.05.03 06:30:19 5: tvheadend_service: serviced_ExecCmd com: ssh pi@medianas -p 22 'sudo service tvheadend status', line: 3
2021.05.03 06:30:19 4: tvheadend_service: Service "tvheadend" is started
Irgend eine Idee?
EDIT 4.5.2021:
Ich bin gerade auf die Idee gekommen einfach mal das Attribut serviceStatusInterval, das auf 300 gesetzt ist nochmal über attr zu speichern. Jetzt scheint wieder alle 5 Minuten ein Statuscheck zu laufen. Sehr seltsam.
Ich werde mal verbose=5 wieder rausnehmen und weiter beobachten. Ich befürchte, dass der Autocheck irgendwann wieder aufhört zu arbeiten.
Viele Grüße
Dieter