Was mir wichtig ist: Bei dieser Mini-Version kann man auch noch einen dritten Transceiver aufstecken, und auch der HM-Mod-UART passt wie man sieht druff.
Ja das Teil scheint sehr Multifunktional zu sein.

Das geht dann bestimmt über den CC6 Slot, über einen Stamp? So ganz habe ich die ganzen Anschlüsse leider noch nicht verstanden.
Kannst du mir bitte noch sagen, wo ich die zweite UART Schnittstelle finde?
Dann kann ich irgendwann später nochmals MySensors ausprobieren und ein Pro Mini daran anschließen.
Links neben dem CC6 Slot ist er vermute ich nicht. Sondern der RX/TX Port ist nur da, um den STM32 zu flashen?
Was ist schon richtig oder falsch... Wer gleich oder später ein LAN Modul auflöten möchte, der ist mit der anderen Seite besser bedient.
In dem Fall wäre aber sehr sinnvoll den Bootloader vor dem verlöten so aufzuspielen wie man möchte. Grund: bei der Large Platine gibt es hierzu eine Aussparung um Höhe zu sparen und Bohrungen wegen Bootloader. Das hab ich mir hier gespart.
Daran habe ich überhaupt nicht gedacht, hatte nur meine HM Mod Platine im Kopf und den Aufdruck gesehen...

Viele Wege führen nach Rom...

Der RSSI Wert ist übrigens beim MapleCUL viel besser, als bei meinem nanoCUL:
2018.05.05 17:19:25 4: CUL_Parse: mCUL433 iA3A9382F -50.5
2018.05.05 17:19:25 4: CUL_Parse: nanoCUL iA3A93804 -72
Ist ein Funktaster, ca. 5 Meter entfernt...
Beim MapleCUL habe ich nur ein ~16,5cm Jumper Kabel als Antenne dran gelötet und am nanoCUL hängt eine eine kleine Stabantenne für (angeblich) 433MHZ am SMA Anschluss.
Muss den nanoCUL noch mal untersuchen, die RRSI Werte sind ja schon krass unterschiedlich.
Viele Grüße
Mark