Interessantes Vergleich - sowas hatte ich vor einem Jahr gesucht, bin aber leider mit den bisherigen Vergleichen nicht einverstanden gewesen und habe dann notgedrungen einen eigenen gemacht :-)
Am meisten habe ich mich dabei auch mit
F,O,I=FHEM,OpenHab2 und IOBroker beschäftigt, aber auch mit IPSymcon,Loxone, HASS, Domotics und bOS habe ich schon ein paar Monate verbracht.
Was ich dabei festgestellt habe ist, dass je mehr man sich in eine Plattform einarbeitet desto mehr lernt man die entsprechenden Vorzüge zu schätzen, als auch manche Abneigungen zu bestärken.
Während man anfangs geneigt ist die liste der unterstützten Protokolle zu vergleichen, stellt man in der Realität bald fest das die Stabilität der Adapter/Bindings ... mit jeder Version stark variiert und andere Dinge im Alltag wichtiger werden.
Das kann durch die vorherrschende Foren LandesUmgangssprache (je nach geografischer Verbreitung) oder die vewendeten Programmiersprachen und Tools sein (der eine liebt es zu tippen der andere zu klicken)
Installation Was das angeht würde ich gerade Beginnern niemals mehr was anderes empfehlen als mit fertigen Images für Raspi oder andere SBCs zu beginnen. Gründe dafür sind viel einfacherer Support, Backup/Restore, Stromverbrauch ...
Mit fertigen Images ist man bei egal ob F ,O, I sehr schnell bei einem lauffähigen System!
Unterstütze GeräteHier macht sich das Alter - die Reife der Plattformen bemerkbar. Rein von der Anzahl unterscheiden die sich nicht mehr so stark auch wenn FHEM sicher noch die Nase vorn haben dürfte.
Was imho wichtiger ist, bei FHEM ist der Reifegrad für "legacy" Geräte wie 433MHz, FS20, Homematic ... höher, bei IOBroker und OpenHab ist dafür oft alles mit TCP/IP besser unterstützt.
Regeln/Logging Diagramme In
FHEM geht (fast) alles, aber der Weg ist meistens entweder ein Holzweg oder brutal steinig.
In
Openhab gehen Regeln mit dem grafischen Regeleditor sehr einfach, daür selbst einfachste Dinge wie Logging und Diagramme ähnlich übel aufwändig wie in FHEM.
In
IOBroker sind Regeln in Blockly auch recht einfach, und zumindest primitives Logging und Histogramme sind mit dem History+Flot Adaptern auch relativ einfach machbar.
Sonstige Dinge wie Stabilität/MaintananceFHEM Wer nicht dran rumspielt und nach jahren das Logging völlig verstanden hat, erhält ein performantes, stabiles System das sogar einfach zu backupen und restoren wäre, falls man das jemals brauchen würde!
OpenHab: Seit 2.0 ein Groß-Projekt das zumindest bei mir aufgrund dem permanenten Beta Status einiger Bindings nie dauerhaft, völlig stabil läuft.Backup und restore ist bei jedem Mini-Update dringend empfohlen wenn auch kaum einem Nicht-Entwickler klar sein dürfte was denn wo gespeichert und wie wiederhergestellt sein sollte.
IOBroker: Aufgrund des jugendlichen Alters einiger Adapter ist absolute Stabilität sicher noch zu viel erwartet, andererseits gibts dafür bereits eingebaute automatische Cron Restarts für Binding

Backup und restore geht auch leicht von der Hand, für den Fall das man mal wieder die Meldungen über die vielen neu verfügbaren Adapter-Updates nicht ignorieren konnte, die man hier im Gegensatz zu OpenHab auch problemlos erfährt!
Hilfe/ForenHier macht sich imho auch wieder das Alter der Plattform und damit einhergehend der Forenteilnehmer bemerkbar.
Es bildeten sich auf den Plattformen unterschiedliche Schwerpunkte heraus was man dann auch daran merkt das in den betreffenden Foren, Youtube etc. ein deutlich anderer Umgangton herrscht, was ich nicht ganz ernst wie folgt zusammen fassen würde:
FHEM: Doku gibts massig, liest, bzw. versteht aber kaum jemand. Man spricht deutsch, hat eine gewisse "Reife"/Erfahrung und Newbies sollten sich dementsprechend schon eine gewisse Zeit (>Monate ... besser x Jahre) mit der Plattform beschäfftigt haben und wenigstens nebenberuflich Datenbank Admin mit Löterfahrung sein um sich würdig zu erweisen. Dafür kriegt ein echter FHEMler mit ein paar Zeilen Code auch Opas Rasenmäher eingebunden, wenn auch niemals per Alexa gesteuert, denn die Cloud ist eine ganz böse Wolke über dem Eigenheim.WAF juckt niemand und in Youtube sind die textlasitigen FHEM Videos faszinierend aber auch ein bischen öde
OpenHab: Gute Doku gibts vor allem über die generelle Architektur, für den Rest erst wenn die SW mal fertig ist, sprich nie. Die ITLer sprechen nur englisch, freuen sich aber über jeden neuen OHler, bis sie festestellen das der OH 2 Newbie unter Openhab lediglich die wenigen PaperUI kompatiblen Bindings versteht und auch nicht flüssig SQL und Java parliert . Das behindert dann natürlich, so das nicht viel mehr als eine simple Kacheloberfläche für die neue Ikea/Hue LED-Lampen rauskommt, aber mit hohem WAF Faktor
IOBroker: Hier finden sich neben jungen Hipstern auch viele alte FHEM Veteranen + Tabellen Nerds , die nach Hochzeit und Nachwuchs noch auf die Schnelle fürs Eigenheim ein WAF kompatibles GUI machen müssen. Je nach Gusto zimmert man sich entweder ein paar Zeilen JavaScript oder noch besser NodeRed Flows um per Alexa den China Staubsauger tanzen zu lassen, was man dann der ganzen Welt in Youtube zeigen muss

Kurzum wer maximale Freiheit will, oder Geld für immatrielle Dinge wie SW für Betrug hält muss sich bei diesen Plattformen auf viele Kompromisse, extrem harte Arbeit aber auch viel Spaß einstellen.
Wer etwas flexibler ist , sollte aber ggf. auch über den Tellerrand hinausschauen, denn es gibt noch soviele andere Plattformen irgendwo da draussen ...

P.S:
Danke an alle Programmierer und Supporter die bisher unendlich viel Freizeit in diese Projekte gesteckt haben! 