Fussbodenheizung steuern, Testaufbau

Begonnen von f-lame, 16 Februar 2017, 12:05:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

f-lame

Hallo!

Ich benutze FHEM schon eine Weile zur Temperaturmessung (Jeelink + LaCrosse) im gesamten Haus sowie zum Steuern einiger Lichter über Homematic (Lan Adapter) und IT (Selbstbau CUL). Über Homematic sind zusätztlich Fensterkontakte sowie Bewegungsmelder verbaut.

Ich wohne zur Miete und daher ist hier nichts wirklich im "Produktivbetrieb", ich betreibe meine FHEM Installation eigentlich zum spielen und lernen, in der Hoffnung dass ich irgendwann im Eigenheim durchstarten kann.

Nun würde ich gerne ausprobieren ob und wie sich die Fussbodenheizung steuern lässt und wie gut das Ganze funktioniert. Ich möchte dazu PWM/PWMR verwenden, mit denen ich auch schon herumgespielt habe, allerdings wird derzeit noch ein Dummy als Aktor gesteuert, aber ich kann sehen dass der Dummy so schaltet wie ich mir das vorstelle.

Nun würde ich gerne einen Heizkreis (Wohnzimmer) an FHEM ankoppeln. Ich möchte gerne möglichst wenig an der vorhandenen Situation ändern um schnell zurück bauen zu können, obendrein möchte ich nach Möglichkeit nicht an 230V arbeiten.

Die Fussbodenheizung hier funktioniert sehr simpel. Ich habe im EG einen Heizkreisverteiler mit sechs Heizkreisen. Auf jedem sitzt ein 230V Stellantrieb der über ein simples Bimetall Thermostat an oder ausgeknipst wird. An die Vorlauftemperatur etc. komme ich nicht heran, meine einzige Möglichkeit die Temperatur zu regeln ist über das Thermostat.

Da ich die Temperatur bereits habe benötige ich nur noch die Möglichkeit den Stellantrieb in FHEM zu schalten. Aus o.g. Gründen habe ich mir folgenden Testaufbau überlegt und wollte gern wissen ob vielleicht jemand schon Erfahrungen gemacht hat, grobe Fehler in meiner Idee findet oder einen besseren Vorschlag hat:

- Ich schalte das Thermostat ab und mache damit den Stellantrieb für den Heizkreis stromlos.
- Ich entferne den Stellantrieb vom Heizkreisverteiler und lege ihn zur Seite
- Ich ersetze den Stellantrieb durch einen neuen in 24V Version (so erspare ich mir Arbeit an 230V und kann bei Bedarf einfach den Stellantrieb tauschen und bin wieder auf Anfang)
- Ich bringe ein 24V Neztteil zum Heizkreisverteiler  um damit den Stellantrieb zu betreiben
- Ich nehme einen Arduino und ein Relaisboard um die 24V über den Arduino zu schalten
- Den Arduino hänge ich per USB an meinen FHEM Server
- Über Firmata sollte sich nach dem was ich gelesen habe das Relais  nun schalten lassen

So sollte ich - theoretisch - in FHEM an einen Aktor kommen den ich per PWM/PWMR schalten kann und der mir entsprechend den Stellantrieb auf und zu fährt.

Könnte das so funktionieren? Denke ich zu kompliziert?

Vielen Dank!
Andre

KernSani

Aus meiner Sicht (ich bin aber kein Experte) klingt das logisch. Du musst nur Bedenken, dass du kalte Füsse bekommst, wenn FHEM runter fällt. Ich denke schon seit längerem darüber nach, wie ich meine Fußbodenheizung über FHEM steuern könnte und dachte eher an eine simplere Lösung - die 230V Stellantriebe einfach über Funkaktoren (Funksteckddosen) zu schalten... Da hänge ich dann aber auch an FHEM, was im Zweifelsfall den WAF deutlich senken würde...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

abc2006

Ich kann nur raten, Stromlos offene Heizkreisventile zu verwenden: bei einer korrekt abgeglichenen Heizung wirst du die Kreise selten schließen müssen, das spart Strom (bei einem Ventil nicht viel, aber (z.B.) 22x4,5W sind auch schon wieder ne Menge... )

Des weiteren habe ich festgestellt, dass nach einem Stromausfall die Firmata-Relais durchaus in undefinierten Zuständen landen können, so lange, bis fhem einen Schaltbefehl übermittelt.

Ich würde aber auch bei den 230V bleiben und einen normalen Schaltaktor verwenden. Einfach dazwischenschalten und den Regler auf "on" stellen, und schon kannst du mit FHEM die Temperatur beeinflussen.

Grüße
Stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

Wichtel

Jede Bastelei und ggf. nicht 100% rückgängig zu machende Modifikation bliebe dir erspart, wenn du einfach den vorhandenen Stellantrieb abschraubst und stattdessen einen FHT8- oder Homematic-Stellantrieb draufschraubst.

Ansonsten ist der einfache Schaltaktor absolut das richtige um so einen thermischen Antrieb zu treiben.

f-lame

Vielen Dank für die Tipps, so etwas hatte ich mir erhofft.

Schade dass die Steuerung über Firmata Relais offenbar nicht all zu zuverlässig funktioniert. Auch scheint der 24V Weg nicht der richtige zu sein, da 230V wohl präferiert ist - auch habe ich kein 24V Netzteil gefunden welches zu passen scheint. Ich habe gedacht man kann einfach ein 20€ Laptop Netzteil dafür benutzen.

Leider kann ich keine "fertigen" Funk Stellantriebe verwenden, da ich diese aufgrund des knappen Platzes nicht nebeneinander montiert bekomme. Zudem habe ich in einem Zimmer drei Heizkreise, da wäre es erheblich günstiger einen Schaltaktor zu bezahlen und drei Stellantriebe á 10€ anzuschließen, als drei Stellantriebe.

Das einfachste wäre also vermutlich einen 230V Stellantrieb zu kaufen und einen Eurostecker dran zu schrauben. Danach könnte man ihn einfach via Zwischenstecker oder einer IP Steckdosenleiste (o.ä.) verwenden.

Gruß,
Andre

Wichtel

Ansonsten halt gute Fotos machen, im Zweifelsfall ist pro Heizkries nur eine Ader anzuklemmen/ umzuklemmen und eben der N mit dran.

Wenn bauseitig ein Verteiler mit Sicherungen und getrennten Klemmen für Eingänge von Thermostaten und Ausgängen für die Heizkreisventile vorhanden ist, ruhig so belassen und einen mehrfach-Schaltaktor einfach anstelle der vorhandenen Raumthermostate anschließen, ggf. in Parallel mit vorhandenen Thermostaten für Failsafe-Betrieb.

Gerold

Ich habe vor einem Jahr in einigen Räumen die vorhandenen Busch-Jäger Thermostate durch Mini-Funk-Einbauschalter (Trust AWMR-300) ersetzt, welche ich über einen RFXTRX433E ansteuere.  Zur Temperaturregelung reicht das Threshold-Modul. Da man den Einbauschalter zusätzlich an das Thermostat anschließen kann, steht dieses als Fallbacklösung bei einem Ausfall von FHEM zur Verfügung.

KernSani

Zitat von: Gerold am 17 Februar 2017, 14:24:10
Ich habe vor einem Jahr in einigen Räumen die vorhandenen Busch-Jäger Thermostate durch Mini-Funk-Einbauschalter (Trust AWMR-300) ersetzt, welche ich über einen RFXTRX433E ansteuere. 
Hört sich interessant an, einen Rückkanal haben die aber nicht, oder?
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Gerold


BM-Sorry

Hallo zusammen,

die Beiträge sind zwar nicht ganz frisch, aber ich bin auch gerade dabei unsere Küche mit Fußbodenheizung zu erweitern und durchforste das Forum nach Ideen - deshalb geben ich meine Gedanken gerne weiter...
Aktuell läuft auf dem RPi CUL die eine Homematic-Installation mit FHEM.
Der 3-fach-Kreizkreisverteiler ist von Cosmos und die Stellantriebe (nicht installiert) haben das Normanschluss M30x1,5 - also passt das HM-CC-RT-DN (ELV-Bausatz 30€) drauf. 3*30€ + 80mm Verlängerung, da der Abstand zu gering ist. Gesteuert wir das Ganze dann über das Raumthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU.
Aktuell läuft es noch nicht (aber der Umbau)
Muss dann nur mal sehen, wie ich die konkrete Steuerung mache, da das Raumthermo eigentlich auch noch den einen verbleibenden Wandheizkörper steuern soll.
Die Vorlauftemperatur wird über ein mechanisches Thermostat eingestellt (Max 40°C) und bedarf keiner Steuerung.
Wenn es fertig ist, setze ich gern ein paar Fotos online.

LG
Sören
fhem auf RPi3, CCU2 für Homematic, ESP8266 mit Espeasy und Tasmota, Sonoff-Geräte mit Tasmota
für den WAF: Heizungssteuerung und Gartenbewässerung

BM-Sorry

Das Ganze sieht jetzt so aus.
Die 3 Kreisläufe werden zentral vom Wandthermo gesteuert,  der verbleibenden Handheizkörper ist autark.
Das weiße manuelle Thermostat ist auf 40°C max Vorlauftemo. eingestellt,  sollte es zu heiß werden,  schaltet das Anlegethermostat Cosmo CAT90 die Wilo aus.
Der SonoffPow übernimmt die Steuerung der Wilo-Pumpe - Wenn das Wandthermo 100 sagt, schaltete der Pow an, sonst ist er off - spart Strom.
Die Fritz-Powerline ist nur zur wlan-Verstärkung (und könnte auch die Wilo steuern - muss ich mal umprogrammieren)
Die weißen Kabel hängen von meinen Sensoren (DS18B20) und ESP8266 rum :-(
Ich hoffe, es klingt logisch und ich konnte jemanden damit helfen.

LG
Sören (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190408/e4c86c5a5b7d36c1dc513c5b149295d6.jpg)

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

fhem auf RPi3, CCU2 für Homematic, ESP8266 mit Espeasy und Tasmota, Sonoff-Geräte mit Tasmota
für den WAF: Heizungssteuerung und Gartenbewässerung