RS-FlipFlop (Siemens Logo! Funktionsbaustein)

Begonnen von swatkris, 15 Januar 2018, 15:36:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

swatkris

Hallo Community,
ich lese schon etwas länger hier mit, hatte aber noch keine Gelegenheit mich hier vorzustellen. Mein Name ist Kristian, bin gelernter Elektriker und inzwischen selbstständiger Informatiker. Ich komme aus dem schönen Ostwestfalen.

Ich habe eine markante Herausforderung : gesucht wird eine Funktion ähnlich des Siemens Logo! Bausteins "RS-FlipFlop".

Wir haben bei uns am Haus einen alten Grundwasserbrunnen, den wir von Zeit zu Zeit leer pumpen müssen, damit wir nicht in unserem Keller "schwimmen" können (naja, so schlimm ist es nicht, aber nen feuchter Keller ist halt unschön).
Bisher habe ich das mit einer alten Siemens Logo realisiert, doch die zickt halt immer mehr rum und ich habe leider keine Möglichkeit mehr das Ding zu programmieren, weil die Kiste ca. 20 Jahre alt ist und sich nicht mehr beschreiben lässt (lesen geht noch).
Folgende Komponenten (Hardware) habe ich im Einsatz :
(E1) Schwimmer1 = unterer Pegel
(E2) Schwimmer2 = oberer Pegel
(E3) Taster1 = Manueller Start
(E4) Wahlschalter 1(HAND) = Handbetrieb
(E5) Wahlschalter 1(AUTO) = Automatikbetrieb

Lösung bisher :
- Wenn beide Schwimmerschalter (E1 & E2) UND der Wahlschalter auf Auto steht (E5) dann wird das Relais für die Pumpe eingeschaltet. Die Pumpe ist solange in Betrieb, bis beide Schwimmerschalter kein "1" Signal mehr liefern (also der min Pegel --> Trockenlaufschutz erreicht ist).
- Wenn der Automatikschalter AUS ist (Also Eingänge E4 & E5) AUS, dann ist die Funktion auch außer Betrieb.,
- Wenn der Automatikschalter auf Handbetrieb steht (E4) und E3 gedrückt wurde und der Eingang E1 aktiv dann soll die Pumpe solange laufen, bis der Schwimmer (E1) aus ist.
Ich habe lange hin und her überlegt, was ich als Ersatz für die Logo verwende - eine neue Logo zu beschaffen, eine Loxone einzusetzen oder aber das Ganze mit einem Arduino Mega 2560 und einer 16fach Relaiskarte zu realisieren (Da das System später auch noch für eine Poolsteuerung zum Einsatz kommen soll, brauche ich halt ein paar Ein / Ausgänge mehr).
Letztendlich habe ich mich für die Arduino Lösung (mit FIRMATA) entschieden. Die Verbindung zum Mega mit FHEM steht bereits mit 16 Ausgängen und bisher 4 Eingängen. Das habe ich schon umgesetzt.
Kommen wir also nun zu dem Punkt, warum ich hier poste : Ich finde gerade keinen Ansatz, wie ich diese Funktion in FHEM realisieren kann. Habe mir schon IF und DOIF angesehen, aber so wirklich `ne Idee habe ich nicht.
Daher die Frage an Euch : Kann mir bitte jemand unter die Arme greifen ? Wie Eingangs erwähnt ich bin zwar Informatiker, habs aber mehr so mit der Windows Server Administration als mit programmieren :-(...
Ich würde mich riesig freuen, wenn Ihr mir helfen würdet. Vielen Dank schon mal :-)

Viele Grüße
Kristian
System1 (Standort 1) : Lenovo Thinkpad T60, DEBIAN, FHEM, Node-Red, 1Wire, RS485 / ModBus
System2 (Standort 2) : Raspberry Pi, FHEM, Node-Red, 1Wire, NodeMCU m. ESPEasy per MQTT, Verbindung zwischen den Standorten per VPN über LANCOM Router
System3 (Standort 2, Reserve) : Cubietruck, FHEM, Node-Red

John

Hallo Kristian,

sei willkommen hier im Forum.

So möchte ich einfach nochmal deine Entscheidung für Firmata und gegen Logo hinterfragen.


Ich sehe folgende Plus-Punkte bei der LOGO

* mit der neuen LOGO 8 kannst du für ca. 100 EUR professionelle Hardware beschaffen
* für diese gibt es auch unter FHEM einen Treiber mit Namen S7
* die Logik läuft auf der LOGO nicht unter FHEM
* FHEM ist niemals so stabil wie LOGO, da es permenenter Änderung unterworfen ist
* die LOGO kann zur Not auch vom freundlichen Elektiker gewartet werden, nicht jedoch Arduino
* im Vergleich zu Arduino/FHEM hat LOGO bei der Implementierung der beabsichtigten Logik die Nase vorne
  (hervorragende Debugging-Fähigkeit durch Online-Darstellung)
* die LOGO ist CE-Certifiziert, was der Arduino-Kram nicht ist; das ist vor allem im Versicherungsfall interessant
* aus meiner Sicht sollte man "gefährliche" Aufgaben, die zu Schaden an Material oder Gesundheit führen können nicht mit FHEM steuern


Ich bin gespannt auf deine Arguement pro Arduino/Firmata.

John

CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

swatkris

Hallo John,

vielen Dank für Deinen Post.
Ich habe lange überlegt, ob ich noch mal in eine Logo investeieren soll. Habe mich dann aber dagegen entschieden. Hierfür hatte ich ursprünglich verschiedene Gründe.
Nun gut. Anscheinend komme ich nicht um eine Logo herum und werde mir noch ein paar Gedanken dazu machen (müssen).
Trotzdem vielen Dank für Deine Anregungen.

Allerdings bin ich trotzdem für konstruktive Vorschläge, evtl. auch eine ganz andere Lösung, absolut offen und würde mich sehr freuen, wenn Andere noch Erfahrungen oder Ideen posten würden :-)

Viele Grüße
Kristian
System1 (Standort 1) : Lenovo Thinkpad T60, DEBIAN, FHEM, Node-Red, 1Wire, RS485 / ModBus
System2 (Standort 2) : Raspberry Pi, FHEM, Node-Red, 1Wire, NodeMCU m. ESPEasy per MQTT, Verbindung zwischen den Standorten per VPN über LANCOM Router
System3 (Standort 2, Reserve) : Cubietruck, FHEM, Node-Red

pc1246

Hallo Kristian
Erstmal gebe ich John recht. Wenn das Deine einzige anwendung ist, dann kauf dir eine Logo, spiel das Programm ein und Du bist fuer die mindestens naechsten zwanzig Jahre fertig! Wenn Du mehr vorhast, dann solltest Du evtl. ueber eine kleine S7, wobei die Programiersoftware da teuer ist, oder wirklich eine Loxone nachdenken. Loxone hat halt einen gefuehlt hohen Anschaffungspreis, aber evtl. kannst Du, Dank Deiner Selbstaendigkeit, bei denen als Partner reinkommen? Dafuer erhaelst du ein cooles Paket, das sehr "einfach" zu programieren ist. Das kann man sich vorher sogar ansehen, da die Software bei Loxone sogar free of charge ist!
Warum empfehlen wir dir "echte" Hardware? Weil diese fuer so etwas gedacht ist. Du willst doch im Urlaub nicht staendig darueber nachdenken, ob Dein fhem noch laeuft, oder irgendein Arduino oder aehnliches gerade keine Lust mehr hat?
Bei einfachen Anwendungen, wie Licht, Rollaeden usw. sprechen wir ueber Komfort und da ist es egal wenn es mal hakt.
Natuerlich kann man auch anfangen und ein fhem redundant aufbauen und so weiter und so fort, aber Kosten Nutzen stehen dann in keinem Verhaeltnis.
Der Ansatz mit DOIF waere wenn aber der richtige Weg, aus meiner Sicht. Und fertig beschrieben hast du es ja schon fast. Wir geben hier ungerne komplette Loesungen ab, da das weder Dir noch uns hilft. Wenn Du konkrete Fragen hast, dann wird Dir gerne geholfen. Eine Lektuere des Einsteiger PDF und der kleine Kurs von Uli sollten aber das Mindeste sein, was Du Dir schon zu Gemuete gefuehrt hast.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

swatkris

Hallo Christoph,
hallo John,

danke Euch beiden für die Ansätze. Grundsätzlich gebe ich Euch recht. Was ich halt damit bezwecken wollte, war einfach herauszufinden, ob es machbar ist.
Zudem ist meine Anwendung nicht wirklich so kritisch, wie es auf den ersten Blick scheint. Die Feuchtigkeit im Keller ist eigentlich nur eine Art "Indikator", wenn es mal wieder soweit ist, dass unser alter Brunnen mal wieder leer gepumpt werden muss.
Wenn es kritisch wäre, also Leib und Leben, bzw. Haus auf dem Spiel stehen würden, dann würde ich die Sache anders aufziehen. Dafür würde ich eine entsprechende SPS mit Redundanzverhalten einsetzen und auch dafür sorgen, dass es nicht zu Problemen führt. Als Elektriker aus dem Schaltschrankbau habe ich da reichlich Erfahrung.

So schlimm ist es halt nicht. Wie gesagt, Es ging mir in erster Linie um die Machbarkeit ;-).

Trotzdem, habt vielen Dank. Auch für die freundliche Aufnahme hier im Forum.

Wenn Jemand Hilfe bei Netzwerk, Windows oder Elektrofragen hat, könnt Ihr gerne bei mir "anklopfen".

Viele Grüße

Kristian
System1 (Standort 1) : Lenovo Thinkpad T60, DEBIAN, FHEM, Node-Red, 1Wire, RS485 / ModBus
System2 (Standort 2) : Raspberry Pi, FHEM, Node-Red, 1Wire, NodeMCU m. ESPEasy per MQTT, Verbindung zwischen den Standorten per VPN über LANCOM Router
System3 (Standort 2, Reserve) : Cubietruck, FHEM, Node-Red