Steuerung für eine Zentrale Lüftungsanlage (KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung)

Begonnen von SvenJust, 24 Januar 2018, 11:16:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schreter

Zitat von: Starsurfer am 02 Dezember 2020, 09:47:40
gibt es eigentlich was neues zu den Drucksensoren?

Von meiner Seite leider auch nicht - ich habe ein bisschen Unterbau gemacht, also die werden ausgelesen und angezeigt, aber es erfolgt noch keine Kalibrierung und Steuerung durch die Drucksensoren. Vielleicht zwischen den Feiertagen, mal sehen, ob ich dazu komme.

Ivan

Starsurfer

FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Joe_D

Ich habe hier eine Junkers AerastarComfort die auch eine Dantherm-Steuerung besitzt wie die von Pluggit Avent.
Bis auf die Drucksensoren, die sich Junkers rausgespart hat ist die KWL recht identisch.

Meine Steuerung funktioniert noch. Da ich aber gerne Zu- und Abluft komplett getrennt voneinander steuern würde
fand ich dieses Projekt sehr interessant.

Am liebsten würde ich nur die Stecker von der alten Steuerung abstecken und auf die neue Steuerung draufstecken.

Deshalb meine Frage: Warum wurden nicht die Original-Temperatursensoren verwendet?

SvenJust

Hallo Joe_D!
Zitat von: Joe_D am 29 April 2021, 19:14:28
Deshalb meine Frage: Warum wurden nicht die Original-Temperatursensoren verwendet?
Die OneWire-Temperatursensoren waren bei mir zu Projektbeginn in ausreichender Anzahl im Bastelschrank verfügbar, die Original Temperatursensoren hätte ich erst beschaffen müssen.

Die Verwendung der Originalsensoren erscheint mir ohne Hardwareänderungen nicht möglich, da die OneWire-Temperatursensoren an den digitalen Eingängen des Arduinos angeschlossen sind.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SaberRider

Moin zusammen,
die Elektronik unserer P300 hat vergangene Woche endgültig den Geist aufgegeben. Da die Lüfter noch einwandfrei funktionieren und die Anlage ansonsten auch top im Schuss ist, möchte ich das gerne zum Anlass nehmen, sie endlich Smart zu machen. Ich komme aus der Softwareentwicklung und habe noch keine Erfahrung mir Platinenfertigung, daher die Frage, ob von euch vielleicht noch jemand eine Platine aus seiner Bestellung über hat? Sven hat leider keine mehr, mir aber versichert, dass es mit mittleren Lötkünsten machbar sein sollte ;-)
Viele Grüße aus Hamburg
Andreas

MarcelFa90

Guten Nachmittag,


Eigentlich ist es nicht meine Art, den erstem Post in einem Forum in einer Frage zu Formulieren jedoch stehe ich aktuell vor einem Ähnlichen Problem und bin durch Zufall / zum Glück auf diesen Thread gestoßen :)

Kurz zu mir: Ich heiße Marcel, 31 Jahre alt und Wohnhaft im schönen Dreiländereck in Belgien.   

Ich habe die Paul Campus 500 DC im Einsatz. Die Steuerung hat sich vorletzte Nacht während einem Gewitter verabschiedet. Im Internet habe ich alle benötigten Teile gefunden und natürlich sofort bestellt. Morgen kann es schon mit dem Basteln losgehen. Ich habe nur ein Problem: Ich kenne mich absolut nicht mit Arduinos aus. Es wäre schön wenn ich jemanden finden würde der mir zur Installation eine kleine Hilfestellung geben könnte - davon abgesehen ist die Anleitung sehr schön und Detailliert beschrieben.

Arduino IDE habe ich heruntergeladen und Installiert. alle Erforderlichen Librarys sind Installiert und nun steh´ich da und weiß nicht weiter ;)

lg aus Belgien

Marcel



Starsurfer

Wenn Du die Arduino IDE installiert hast, dann musst du dir das Softwarepaket von Github herunterladen und dann die KWLctl.ino mit der IDE öffnen.
Den Arduino Mega an deinen PC mit dem USB Kabel anschließen und dann die Dateien hochladen.
Wie man ein Programm auf den Arduino lädt, findest du einige Beispiele im Internet.
Irgendwo musste noch ein paar kleinere Sachen angepasst werden, aber das sollte aus der Doku hervor gehen.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Surfer2402

Zitat von: SvenJust am 24 Januar 2018, 11:16:05Seit Oktober 2017 haben wir aus einem Arduino Mega, einem Touch-Display, einem LAN Shield, Temperatursensoren, Relais sowie einigen Widerständen und Optokopplern eine Steuerung für eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage aufgebaut. Die Entwicklung und Diskussion erfolgte in diesem Thread

Zum Projekt gehört die Software für den Arduino Mega, die Dokumentation der Hardware in Form eines Schaltplanes, eine schriftliche Dokumentation für den Aufbau und Inbetriebnahme (Readme) und die Dokumenation der Steuerschnittstelle auf Basis von MQTT.

Weitere Bilder der Bedienoberfläche sind auf Github zu finden.

Platinen zum Verbinden der Sensoren mit den Arduino und den Lüftern sind auf Github verfügbar, siehe unten. Die Platinen machen ein Umstecken der Lüfteransteuerung und -stromversorgung von der Pluggit-Platine auf diese Platine möglich. Die Platine wird in einem zweiten Thread besprochen. Die Platine in verfügbar, wie steht hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,83025.msg907471.html#msg907471

Offen ist aktuell (14.01.2019):
- Einbau der Steuerung in ein Gehäuse

Das Projekt mit allen Dateien und der Dokumentation steht auf github unter: https://github.com/svenjust/room-ventilation-system

Das Ziel dieser Entwicklung ist es, defekte Steuerungen von Lüftungsanlagen für Wohnhäuser durch diese Eigenentwicklung zu ersetzen. Die Entwicklung des Projekt erfolgt in Freizeit als Hobby. Für die Entwicklung werden Standardbauteile verwendet. Dies sind: Arduino Mega, ein LAN-Modul, OneWire Temperatursensoren DS18B20, optional ist die Ansteuerung eines Vorheizregisters, die Ansteuerung für den Sommer-Bypass, Sensoren für CO2, VOC und Luftfeuchtigkeit sowie ein (Touch-) Grafikdisplay für die lokale Anzeige. Die Lüfter können per Optokoppler oder separaten DAC Digital Analog Converter (0-10V) angeschlossen werden. Diese Steuerung implementiert eine MQTT Schnittstelle für die Verbindung zur Haussteuerung.

Die Steuerung wurde ursprünglich für eine Pluggit P300 Anlage entwickelt, funktioniert ebenso für Pluggit P450 und viele weitere Lüftungsanlagen. Die elektrische Anpassung für unterschiedliche Lüftungsanlagen wird im Abschnitt Hardware beschrieben.

Die Steuerung implementiert die wesentlichen Funktionen zum technisch sicheren Betrieb der Lüftungsanlage. Die Frostschutzabschaltung des Zuluftventilators ist immer aktiv, eine Vereisung und damit ggfs Zerstörung des Wärmetauschers sollte damit ausgeschlossen sein. Voraussetzung ist der korrekte Anschluss der Temperatursensoren. Weiterhin ist eine Zeitsteuerung implementiert. Die Autoren dieser Software übernehmen KEINERLEI Garantie. Es werden die folgenden Sensoren/Aktoren geschaltet/ausgelesen:
  • zwei Lüfter werden angesteuert und deren Tachosignale werden ausgelesen
  • vier Temperatursensoren
  • Steuerung des Abluftventilator zum Frostschutz
  • Optional: Vorheizregister als Frostschutz
  • Optional: Sommer-Bypass geschaltet
  • Optional: Bis zu 2 Temperatur/Luftfeuchtesensoren (DHT22)
  • Optional: CO2-Sensor MH-Z14
  • Optional: VOC-Sensor
Diese Steuerung stellt eine MQTT Schnittstelle zur Verfügung und kann darüber mit Automatisierungssystemen kommunizieren. Alle Topics der MQTT Schnittstelle sind in https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/tree/master/Docs/mqtt%20topics dokumentiert.

Komfortfunktionen, wie die Regelung der Lüftungsanlage anhand eines VOC Sensors, sind nicht implementiert. Diese Regelungsaufgaben können in der übergeordneten Haussteuerung besser, weil spezifischer für den eigenen Anwendungsfall, implementiert werden. Der Autor verwendet fhem für diese Aufgaben. Die Einbindung dieser Steuerung in Fhem wird im Abschnitt 10 beschrieben. Die Messwerte der evtl. verbauten CO2 oder VOC werden per MQTT gepublishet.

Neuerungen vom 13.01.2019, SW-v0.21
  • Die Anzahl der Impulse am Tachosignal pro Umdrehung der Lüfters kann definiert werden. Es gibt Anlagen, in denen anscheinend Lüfter verbaut sind, die zwei Impulse pro Umdrehung am Tacho ausgeben. Eine Änderung der Standardwertes von 1 erfolgt in UserConfig.h getrennt für jeden Lüfter mit CONFIGURE(StandardFan1ImpulsesPerRotation, 2.0) oder CONFIGURE(StandardFan2ImpulsesPerRotation, 2.0)
  • Der Bildschirmschoner wurde erweitert. Er zeigt jetzt den Status in Form eines kleinen Icons an zufälliger Position auf dem TFT Display an. Entweder wird die Lüftergeschwindigkeit angezeigt oder ein rotes Icon bei vorliegendem Fehler oder ein gelbes Icon bei einer Infomeldung.
  • Für die Kalibrierung der Lüfter kann die maximale Abweichung der Ist- zur Solldrehzahl in der UserConfig.h festgelegt werden. Gleichzeitig wurde der bisher feste Wert von 10 Umdrehungen/Minute auf einen Prozentwert umgestellt. Die Standardvorgabe ist 1.5. Eine Änderung der Standardwerte von 1.5 erfolgt in UserConfig.h CONFIGURE(StandardKwlFanPrecisionPercent, 2.0)
  • Der SW-Versionsstring wurde auf v0.21 hochgezählt.

Der Code und sämtliche zum Projekt gehörenden Dokumente stehen unter der GNU General Public License.


Hallo, gibt es die Platinen noch irgendwo zu kaufen? Oder gibt es mittlerweile andere Alternativen, für die Pluggit Anlagen?

henfri

Hallo,

beeindruckend, was ihr hier entwickelt habt.

Ich würde die Steuerung gerne für meine Helios KWL300 ECO nutzen.
Folgende Unterschiede gibt es:
1) Bypass wird mit 12V angesteuert
2) Die Lüfter werden mit 1-10V angesteuert (ich prüfe noch ob PWM doch geht)
Edit: PWM sollte gehen:
- Set value input Lin 0-10 VDC / PWM (1.7 V corresponds to 50 m³/h, 10 Vcorresponds to 300 m³/h)
https://www.mouser.de/datasheet/2/120/ebm_papst_R3G140AW0512-2327832.pdf

Zu 1) Hier müsste eine H-Brücke funktionieren, z.B. https://funduino.de/nr-34-motoren-mit-h-bruecke-l298n-ansteuern. Hier ist ein Pin für "linksrum" und ein Pin für "rechtsrum".
Zu 2) Dafür ist ja der DAC optional vorgesehen. Der wird ja über i2c angesteuert. Ich habe aber nicht gefunden ob/was in der Software konfiguriert werden muss, und welcher Anschluss auf der Platine für welchen Lüfter (Zu/Abluft) ist.
Wenn ich den DAC nutze: Wie kommt das 1-10V-Signal an den richtigen Pin der Steckerleiste (statt des PWM Signal)?


Weitere Fragen:
Wofür sind die 230V der Lüfter geschaltet?
Brauche ich die HiVolt Platine überhaupt, oder reicht einfach ein 5V und ein 12V Netzteil?


Vielen Dank nochmal für die tolle Arbeit und im Voraus für Eure Antworten.

Gruß,
Hendrik

henfri

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:07Zu 1) Hier müsste eine H-Brücke funktionieren, z.B. https://funduino.de/nr-34-motoren-mit-h-bruecke-l298n-ansteuern. Hier ist ein Pin für "linksrum" und ein Pin für "rechtsrum".

Wenn ich es richtig sehe, dann funktioniert das Relais-Board und die Ansteuerung im Code für meinen Fall (Gleichstrom-Motor, Umpolung nötig) nicht.

Wenn ich stattdessen eine H-Brücke nutze, dann müsste ich den Code so anpassen, oder?
void SummerBypass::startMoveFlap()
{
  // Jetzt werden die Relais angesteuert
  // Erst Richtung, dann Power
  if (flap_setpoint_ == SummerBypassFlapState::CLOSED) {
    rel_bypass_direction_.off();
    rel_bypass_direction_.on();
  } else if (flap_setpoint_ == SummerBypassFlapState::OPEN) {
    rel_bypass_direction_.on();
    rel_bypass_direction_.off();
  } else {
    return; // ERROR: invalid value, don't turn on motor
  }
  //rel_bypass_power_.on();
  bypass_motor_running_ = true;
}

Ich benutze hier den einen Pin für linksrum, den anderen für rechtsrum (ohne die Pins umzubenennen).
Wäre es sinnvoll, dafür eine Compileroption einzuführen? ICh könnte einen PR machen.

Gruß,
Hendrik

SvenJust

Hallo Hendrik!

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:07beeindruckend, was ihr hier entwickelt habt.
Danke!

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:07Ich würde die Steuerung gerne für meine Helios KWL300 ECO nutzen.
Das sollte mit wenig zusätzlichen Aufwand möglich sein.

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:071) Bypass wird mit 12V angesteuert
Hast Du einen Link oder eine Typbezeichnung zu dem Bypassmotor?

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:072) Die Lüfter werden mit 1-10V angesteuert (ich prüfe noch ob PWM doch geht)
Edit: PWM sollte gehen:
- Set value input Lin 0-10 VDC / PWM (1.7 V corresponds to 50 m³/h, 10 Vcorresponds to 300 m³/h)
https://www.mouser.de/datasheet/2/120/ebm_papst_R3G140AW0512-2327832.pdf
Die Lüfter sind sehr, sehr ähnlich zu den Lüftern der Pluggit Anlage. Die Lüfter werden direkt an 230 V angeschlossen und haben intern ein Netzteil um DC zu erzeugen. Die Ansteuerung für die Drehzahl erfolgt u.a. mittels PWM Signal.
In der Pluggit Anlage werden die folgenden Lüfter verwendet: https://img.ebmpapst.com/products/manuals/R3G190RC0503-BA-GER.pdf

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:07Zu 2) Dafür ist ja der DAC optional vorgesehen. Der wird ja über i2c angesteuert. Ich habe aber nicht gefunden ob/was in der Software konfiguriert werden muss, und welcher Anschluss auf der Platine für welchen Lüfter (Zu/Abluft) ist.
Wenn ich den DAC nutze: Wie kommt das 1-10V-Signal an den richtigen Pin der Steckerleiste (statt des PWM Signal)?
Den DAC habe ich primär für die Ansteuerung eines Vorheizregisters in das Projekt aufgenommen. Optional kann der DAC für die Lüfter verwendet werden, ich verwende aber nur das PWM Signal, auch ist mir keine Implementierung bekannt, die den DAC für die Lüfter nutzt. Gerne Widerspruch hier, falls dies anders sein sollte.

Zitat von: henfri am 23 September 2023, 19:59:07Weitere Fragen:
Wofür sind die 230V der Lüfter geschaltet?
Brauche ich die HiVolt Platine überhaupt, oder reicht einfach ein 5V und ein 12V Netzteil?
Die Lüfter sind geschaltet, da die Original Pluggit Steuerung dies auch so macht. Für die verwendeten Lüfter ist dies aber nicht erforderlich.
Wenn Du die Lüfter direkt mit 230 V versorgst und der Bypass mit 12 V betrieben wird, brauchst Du keine HiVolt Platine.

Viele Grüße
Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

henfri

Super, vielen Dank für deine Antwort!

Ich muss noch schauen, ob ich meine original Platine von Helios wieder ans Laufen kriege. Ansonsten lege ich hier los.

Den Bypass Motor hab ich noch nicht freigelegt. Da muss ich mal gucken...

Gruß,
Hendrik