Anbindung Junkers Gastherme mit HT3-Bus an FHEM

Begonnen von strauch, 29 Januar 2014, 12:26:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noscha

Zitat von: Papaloewe am 11 November 2019, 15:30:24

Wie ich bisher verstanden habe brauche ich unbedingt einen zus. externen Regler. Hier wurde mir ein CW400 angeboten.
Warum eigentlich? Haben die die ganze Regelung ausgelagert und das Gerät ist nicht sleber in der Lage einen Aussentemparaturfehler zu verwerten?

Thomas
Hallo Thomas, sicher lässt sich eine Regelung auch direkt in ein Heiz-Gerät einbauen und für viele Systeme reicht es dann auch 'nur' mit der Aussentemperatur die Raumtemperaturen zu steuern.
Ich bin kein Heizungsfachmann, aber aus meiner Erfahrung kann ich folgendes dazu sagen:
Es gibt halt viele verschiedene Systemeanforderungen (Heizungsscenarien wie 2 oder mehr Heizkreise, mit/ohne Solar usw.) die es einer Regelung nur mit dem Heizgerät schwer machen.
Auch ist ein Abgleich (Heizkurve etc.) und die Regelträgheit wenn 'nur' Aussentemperaturgeführt (Totzeit bis eine messbare Temperaturänderung im Innenraum angekommen ist usw.) nicht ganz einfach.
Deshalb finde ich den Ansatz von Junkers/Bosch dies Modular und mit einem Datenbus verbunden aufzubauen schon sehr gelungen.

Wenn Dir ein CW400 empfohlen wurde so kannst Du aus meiner Sicht damit nicht viel falsch machen. Dieser nutzt den aktuellen EMS2 - Bus, der ähnlich den Vorläufern Heatroni3/4i ist.
Die Telegramme sind zum Teil andere, aber dieser Regler läuft auch auf dem Heatronic3 Bus.
Ich habe diesem ebenfalls in meinem System und der hat den Vorläufer FW100 ohne Probleme ersetzt (soll jetzt keine Werbung dafür sein).

Das MBLan2 ist ein externes Steuermodul, welches ab ca. Ende 2008 die 'Regler' über den Heatronic-Bus steuern/kommandieren kann. Dieses Modul funktioniert auch am aktuellen EMS2 - Bus.
Allerdings ist die Frage, ob Du bei Deinem brandaktuellen Heizgerät 'GC7000iw' dieses überhaupt benötigst. Das 'i' im Gerätenamen zeigt ja an, das das Heizgerät über ein internes Zusatzmodul steuerbar wird.
Allerdings wird dieses Zusatzmodul auch 'nur' über die Cloud steuerbar sein, zumindest ist dies bei meinem MBLan2 so.

Deine Bedenken zur Cloud-Anbindung kann ich jedoch gut verstehen und deshalb gibt es ja Lösungen die dies vermeiden wollen.
FHEM ist eine davon. Zusammen mit einem RaspberryPi, einem Adapter und FHEM lässt sich eine Erfassung und Steuerung unter Linux realisieren.
Dies ist schon seit längerem für die Fxyz - Regler realisiert, nicht perfekt aber vorhanden.
Für die Cxyz-Regler sind diese Möglichkeiten noch in Arbeit und noch nicht im Release enthalten.
Eine Pre-Version eines aktuellen FHEM - HEATRONIC_89.pm Moduls ist vorhanden unter:
https://github.com/norberts1/fhem
Diese Pre-Version läuft seit einiger Zeit als Testversion bei einigen Forum-Teilnehmern.
Ist leider bisher nicht mit in ein Release gekommen, aber das Ziel ist dies weiterhin.

Ich will Dir aber auch nicht Verschweigen das es bei Software (nicht nur bei FHEM :-) zugeht wie auf den Autobahnen: Baustellen gibt es viele!
Ich hoffe dies hilft Dir ein Wenig bei der Entscheidungsfindung.
Gruß Norbert

Papaloewe

Viele Dank für deine sehr ausführliche Antwort.
Ich werde dann Bericht, wie ich mich entschieden habe.

Gruss
Thomas

caldir65

Hallo,

ich habe hier eine rund 11 Jahre alte Junckers ZSB 14-3 mit einer FW-100-Steuerung.

Auf dem Raspi steckt ein HT_Pitiny (von hier), der auch fleissig Daten auf dem PI und der dortigen fhem-Instanz sammelt.

Wenn ich jedoch ein Kommando "set hc1_mode_requested xxx" eingebe, sehe ich wohl einen korrespondierenden Eintrag im Log, jedoch kann ich an dem FW-100 keine Änderung erkennen, auch in den Readings scheint sich nichts zu ändern.

Eine Änderung des Modes am Drehschalter des FW-100 erscheint aber auch im Log.

Ich habe auch das neuere Modul 89_HEATRONIC.pm aus dem Git von Norbert probiert - keine Änderung.

Wie muß denn der Drehschalter vom FW-100 stehen, damit ich eine Steuerung via fhem vornehmen kann? Eigentlich soll die Heizung alles alleine über die eingestellten Zeiten machen, jedoch möchte ich via fhem z.B. eingreifen, wenn mal früher geheizt werden soll, oder alle Bewohner mal für länger nicht da sind , entsprechend länger abgesenkt werden...

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 64GB SSD, Lubuntu 22.04LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

ipaule

Zitat von: caldir65 am 15 Dezember 2019, 13:14:10
Hallo,

ich habe hier eine rund 11 Jahre alte Junckers ZSB 14-3 mit einer FW-100-Steuerung.

Auf dem Raspi steckt ein HT_Pitiny (von hier), der auch fleissig Daten auf dem PI und der dortigen fhem-Instanz sammelt.

Wenn ich jedoch ein Kommando "set hc1_mode_requested xxx" eingebe, sehe ich wohl einen korrespondierenden Eintrag im Log, jedoch kann ich an dem FW-100 keine Änderung erkennen, auch in den Readings scheint sich nichts zu ändern.

Eine Änderung des Modes am Drehschalter des FW-100 erscheint aber auch im Log.

Ich habe auch das neuere Modul 89_HEATRONIC.pm aus dem Git von Norbert probiert - keine Änderung.

Wie muß denn der Drehschalter vom FW-100 stehen, damit ich eine Steuerung via fhem vornehmen kann? Eigentlich soll die Heizung alles alleine über die eingestellten Zeiten machen, jedoch möchte ich via fhem z.B. eingreifen, wenn mal früher geheizt werden soll, oder alle Bewohner mal für länger nicht da sind , entsprechend länger abgesenkt werden...

Gruß, Christoph

Ich habe ziemlich die gleiche Konfiguration und möchte die Heizung auch in FHEM einbinden. Funktioniert das jetzt mit dem aktuellen FHEM Modul 89 ? Meine Anforderung ist Werte der Heizung auslesen, Modus umstellen und Vorlauftemperatur vorgeben. Ich möchte bei ein paar Tagen Abwesenheit die Wohnung schnell aufheizen, bevor ich zurück komme.

caldir65

#274
Auslesen funktioniert ja schon länger, aber ob Steuern auch geht, vermag ich nicht zu sagen - ich habe es bisher noch nicht hinbekommen ...

Vielleicht hat es jemand mit einer ähnlichen Konstellation hin bekommen und kann uns sagen, wie es geht?

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 64GB SSD, Lubuntu 22.04LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Joe_D

In der aktuellen 89_HEATRONIC fehlt die ReadyFn-Funktion, was bei einem Verbindungsabbruch (z.B. USB-Stecker ziehen etc. pp.) dazu führt das niemals wieder neu verbunden wird...

Das "rote" muss dazu:

Zitatsub
HEATRONIC_Initialize($)
{
  my ($hash) = @_;

  require "$attr{global}{modpath}/FHEM/DevIo.pm";

  $hash->{DefFn}   = "HEATRONIC_Define";
  $hash->{UndefFn} = "HEATRONIC_Undef";
#  $hash->{AttrFn}  = "HEATRONIC_Attr";
  $hash->{ReadFn}  = "HEATRONIC_Read";
  $hash->{ReadyFn} = "HEATRONIC_Ready";
  $hash->{SetFn}   = "HEATRONIC_Set";

und diese Funktion muss (irgendwo - z.B. nach der Undef-Funktion) hinzugefügt werden:


sub
HEATRONIC_Ready($)
{
  my ($hash) = @_;
# try to reopen the connection in case the connection is lost
  return DevIo_OpenDev($hash, 1, "HEATRONIC_DoInit");
}


Dann funktioniert es auch mit dem "reappeard":

Zitat2020.01.01 12:45:23 1: /dev/heatronic3 disconnected, waiting to reappear (Heizung)
2020.01.01 12:45:45 3: Setting Heizung serial parameters to 19200,8,N,1
2020.01.01 12:45:45 1: /dev/heatronic3 reappeared (Heizung)

Hoffe das findet seinen Weg in 89_HEATRONIC.pm  :)

Gruß

   Jochen

caldir65

Moin und frohes neues Jahr,

wer seine Junckers (wie die meine, s. etwas weiter oben) auch steuern möchte, sollte einmal einen Blick auf diese Seite werfen und das Alter seiner Heizung ermitteln - bei meiner geht es leider nicht, die ist gut 1/4 Jahr zu alt.

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 64GB SSD, Lubuntu 22.04LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

tulamidan

Wie präzise findet ihr die Messwerte in eurer Heizung? Ich habe eine Junkers ZSB 22

Ich habe einen Temp. Fühler am Vor/Rücklauf Rohr ca 1m von der Hz entfernt und vergleiche sie mit den Werten aus dem Heizgerät. Am interessantesten finde ich die Werte des Rücklaufs. Da wird ind er Heizung im Schnitt eine 6K höhere Temparatur angeben. Das Muster stimmt jedoch überein - wenn man von den verrückten Peaks absieht. Diese stimmen mit Peaks aus dem Vorlauf (Heizgerät) überein und sind wohl der WW Bereitung geschuldet.

Wer misst hier Mist? Ist den Sensor in der Heizung nicht richtig isoliert und wird durch den Vorlauf beeinflusst? Ist mein Rohr Sensor zu minderwertig/schlecht Isoliert?(1-Wire) Ich habe ihn unter der Isolierung mit Wärmeleitkleber fixiert.

Ich versuche gerade abzuschätzen was für eine realistische Vorlauf Temp ich im Haus aktuell benötige (Radiatoren) und ob eine WP vernünfitg nutzbar ist. Da machen ein paar K im Vorlauf schon einen Unterschied.

So wie ich es verstanden habe, gibt es keine Werte für den Vorlauf des Heizkreises (alleine) aus der Heizung. Der hometop/ht/

günther38

#278
Hallo!

Aktuell kann ich mit einem NB/Debian via HT3-Micro-USB-Adapter und dem HT3-Anlyser Tool (HT3_CSW_analyser.py)
Daten aus meiner Junkers-Therme auslesen.

Im nächsten Schritt würde ich das nun gerne in FHEM einbinden (bzw. die Daten der Therme in FHEM anzeigen/verarbeiten lassen)
und wollte euch bitten, ob mir jemand ein kleines Reading-Beispiel geben könnte, an dem ich mich weiterhangeln kann.
(z.B. Anzeige der Aussentemperatur, Status der Solarpumpe o.ä.)

Nachtrag, mit
define Heizung HEATRONIC /dev/ttyUSB0@9600
wurde es mal initialisiert und es kommen auch schon Werte rein.
Werde das mal weiter beobachten.


Günther

noscha

Zitat von: Joe_D am 01 Januar 2020, 12:50:26

Dann funktioniert es auch mit dem "reappeard":

Hoffe das findet seinen Weg in 89_HEATRONIC.pm  :)

Gruß

   Jochen
Hallo Jochen, danke für die Ergänzung im Modul. Habe diese Änderung mit eingebracht.
Allerdings ist dies nur im Pre-Release auf github zu finden unter:
https://github.com/norberts1/fhem
Im FHEM-Release ist diese Änderung noch nicht enthalten.

Der Ersteller arbeitet leider nicht mehr an diesem Modul.

Ich hatte 2019 einige Ergänzungen für die Bosch/Junkers CWxyz-Serie eingebracht.
Diese Ergänzungen sind ebenfalls noch nicht in einem FHEM-Release, jedoch in meinem git-Repository enthalten.

Stellt sich mir die Frage ob noch Bedarf / Interesse an diesen Erweiterungen in einem Release besteht.

Bitte Deine / Eure Meinung

kaizo

Es gibt bei der ganzen Geschichte noch eine andere Lösung, die lautet EMS-ESP und läuft über MQTT. Genaueres gibt es hier: https://emsesp.github.io/docs/#/Home

Ich habe auch Norberts HT-Hardware seit Jahren an meiner Heizung am laufen einschl. des Heattronic-Moduls im FHEM, Anbindung über Ser2Net.
Alternativ habe ich oben genannte Software auf einem ESP8266 über Wifi am laufen und diesen parallel zu Norberts Hardware auf gleicher Platine angeschlossen, aktuell habe ich MQTT deaktivert, da die Daten sonst doppelt kommen.

Auf der EMS-ESP-Seite gibt es einen Link zu einem Händler, welche die erforderliche Hardware für die Pegelwandlung anbietet, falls noch jemand Hardware benötigt. Oder Norbert S. auf mikrocontroller.net fragen, ob er noch ein Modul hat.
Die EMS-ESP-Software wird aktuell noch weiterentwickelt und kann auch HT4. Zusätzlich kann auch noch über 1W ein Temperatursensor aus der Dallas-Reihe angeschlossen werden.
Falls noch jemand Interesse hat, seine Heizungsdaten zu loggen.

Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT