(Jetzt hat sich das wieder überschnitten, ihr seid aber schnell)...
Die 1k bleiben klar auf den Modulen, aber evtl. baue ich das Modul an der letzten Node aus und ersetze es durch einen kompletten "Eigenbau".
Um die Auslegung dieses Eigenbaus ging es mir eigentlich, und dabei stellen sich die Fragen, ob die 1k wieder drauf sollen und ggf. (welche?) Kondensatoren. Entsprechendes gilt, wenn ich das HW-Serial-ProMicro-GW doch nochmal anfasse.
Zu den Widerständen: Da es Pullups sind und ich zu faul bin, den MySensors-Code mal eben so in der Tiefe zu analysieren (in /hal/transport/RS485/MyTransportRS485.cpp bzw. MyTransportHAL.h taucht jedenfalls nichts mit pullup auf), dürfte es zielführend sein, diese Widerstände vorzusehen, auch wenn sich anders verdrahtet zu sein scheinen, als ich das erst angenommen hatte.
Zu den Kondensatoren: Werde mal versuchen zu messen, mit was wir es zu tun haben. Vielleicht hat da jemand ja in dieselbe Richtung gedacht (der 2., der nur bei einer der Typen abgebildet ist, aber bei meinen immer drauf) dürfte die Spannungsversorgung stützen. Könnte also Sinn machen, das zu kopieren...
@Ranseyer
Was die LC-Tech-Module und die Skepsis dazu angeht:
(Noch einen) Schaltplan und weitere Infos gibt es hier:
https://arduino-info.wikispaces.com/RS485-ModulesSolange es auch für Einsteiger "nur" darum geht, Widerstände runterzuwerfen ist das m.E. noch ok, und mehr als 32 Nodes wird auch kaum einer betreiben. Ist vermutlich (auch zum Debuggen) einfacher, als "Hühnerfutter" auf Platinen zu verteilen, deren Schaltplan man (noch) nicht verstandenen hat. Voraussetzung wäre aber, dass man sich bei mehr als drei Nodes dann einfach folgende drei Schritte machen kann:
- einen (komplizierteren) Busabschluß zusammenbauen,
- den 120Ohm am GW beibehalten und nur die anderen beiden eliminieren
- und beim Rest schlicht alle Widerstände R5-7 auslöten.
Das Umlöten auf MAX487 bzw. andere pinkompatible ist auch nicht sooo schwierig, habe ich als Groblöter auch hinbekommen...
Just my2ct