RS485: Busauslegung und alternativ: CAN-Treiber-Chips?

Begonnen von Beta-User, 22 Februar 2018, 15:14:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: Beta-User am 14 Juni 2018, 16:11:52
Wenn weiter keine negativen Vorkommnisse mehr sind, würde ich dann irgendwann mal bei Gelegenheit die gesammelten Erkenntnisse in's Wiki (Abschnitt im Starter-Guide?) packen.
Keine Vorkommnisse bisher, daher hier die Zusammenfassung: https://wiki.fhem.de/wiki/MySensors_Starter_Guide#Tips_und_Tricks_zu_MySensors-RS485
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Ranseyer

Ich habe mal das Wiki etwas ergänzt mit 2 Bildern und etwas Text. Auch für mich selbst zum Nachlesen...

https://wiki.fhem.de/wiki/Easy-RS485-Bus#Termininierung

(Somit kann meine Skizze ins Altpapier 8))
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

PeMue

Zitat von: Ranseyer am 23 Februar 2019, 16:55:27
Ich habe mal das Wiki etwas ergänzt mit 2 Bildern und etwas Text.
-e, hab's aber schon geändert  ;)

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Beta-User

Zitat von: Beta-User am 14 Juni 2018, 18:14:58
Vielleicht noch eine Sache: Da ich zwischenzeitlich wieder 5V statt 12V verteile
Mal wieder ein Zwischenstand, wenn ihr hier sowieso mal wieder am Leichenfleddern seid: Mein Bus läuft an sich Super-stabil, aber die 5V sind nicht das gelbe vom Ei. Einfach zu viel Verluste über die Leitungslänge, so dass ich eine bestimmte Node immer mal wieder neu starten muß (dusseligerweise steigt da meistens nur der BME280 aus (der hängt für I2C völlig spezifikationswidrig an einem ca. 3m langen Kabel und das auch noch "im Freien" (unter der Abdeckung des Außentemp-fühlers der Heizung)), der heartbeat kommt aber trotzdem schön sauber und regelmäßig...).
Werde daher wieder auf 12V gehen und lokal die 5V erzeugen (wollte ich eigentlich heute min. in Teilen umrüsten, aber das vertrackte autocreate wollte nicht wie es sollte), vielleicht dann heute abend noch?

Neulich gab es übrigens bei MySensors einen Thread, in dem die lokal erforderliche Spannung über den Bus geholt wurde; vielleicht mag jemand anders das bei Interesse suchen? Fand ich vom Gedanken her klasse (wenn auch völlig gegen den von vielen als essentiell angesehenen Ansatz, GND mitzuführen).

Gelobt sei, was funktioniert :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Ranseyer

Zitat-e, hab's aber schon geändert
Danke, das war wiederlich ! 8)


Zitatbei MySensors einen Thread, in dem die lokal erforderliche Spannung über den Bus geholt wurde
Wie meinst Du das ? Ich habe gernell mehr Saft auf dem "Bus" und versorge damit die Nodes. Dabei verbrate entweder die Differenz über AMS1117 und Co. Oder halt ein Stepdown-Regler bei höherem Verbrauch.

Und in welche Richtung soll der Beitrag gehen ?
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Beta-User

Zitat von: Ranseyer am 23 Februar 2019, 18:51:45
Und in welche Richtung soll der Beitrag gehen ?
Ging darum, dass da nur A+B genutzt wurden und die Nodes aus der Differenzspannung versorgt wurden, soweit ich das verstanden habe. Also nur 2 Adern, nicht 4....
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Beta-User

Müßte rund um das Dokument hier sein:

http://www.ti.com/lit/ug/tidu993/tidu993.pdf

Sowas ähnliches wie ein parasitärer 1-wire Bus, nur halt auf RS485-Basis...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Ranseyer

Zitat von: Beta-User am 23 Februar 2019, 19:06:55
Ging darum, dass da nur A+B genutzt wurden und die Nodes aus der Differenzspannung versorgt wurden, soweit ich das verstanden habe. Also nur 2 Adern, nicht 4....


Ahh, OK. Das ist ja das Grundprinzip von RS485. Eine überlagerte Spannung ist egal. Die nutzen das aus.

-Der Kondensator soll das die Daten möglichst unverändert zum Transceiver durchlassen
-Die Drosselspule hält das Datensignal weitgehend fern von Spannungsregler.

Soweit so klar. Mir irritiert nur das Testboard von TI mit den vielen Varianten die man durchspielen kann und dann mit dem Oszi messen wie groß jeweils die Verschlechterung ist. Ich würde das machen wenn nur zwei Drähte vorhanden sind. Telefonkabel haben aber vier. Und wenn man neu verkabel würde ich unbedingt ab CAT5 Kabel verlegen. Da hat man noch mehr Luft...

Wenn man das ganze ca. so wie POE betrachtet könnte man eine simple Platine bauen für das ein und auskoppeln der Spannung. Das Problem sehe ich am ehesten bei der Drossel. Da müsste man von Anfang an wissen welche mechanische Größe...
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

PeMue

Hallo zusammen,

ich habe jetzt alle Seiten überflogen, bin mir aber echt unschlüssig, welchen RS485 Baustein ihr nehmt/empfehlt (kein CAN). Er sollte 3,3 V Versorgung haben und zum MAX485 kompatibel sein.

Danke für eine kurze Info.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ranseyer

Ich hab eine Hand davon: https://www.mouser.de/ProductDetail/Maxim-Integrated/MAX3430CSA?qs=sGAEpiMZZMtk5jbcouIbSxgIiqv8VXz4y0gxbfbKQZA%3D
Die sollten deine Anforderungen erfüllen.

Die waren aber recht teuer. Daher bin ich eher auf dem Tripp: Die nehme ich nur für STM32. Bei AVR hab ich nur 5V und passende Sensoren.
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

loetmeister

Hallo an die Runde.
Ich wollte nicht zwei Themen wieder Aufwärmen, aber hier wurden ja einige Treiber-Chips genauer unter die Lupe genommen. Welche RS485 chips/bzw. Anschlussvarianten haben sich als zuverlässig erwiesen?

Die Probleme mit den MAX487, lag das an der Spannungsversorgung oder waren die chips, welche die maximale Spannung nicht ausgehalten hatten fakes? (Ranseyer hatte da getestet...)

Ich hab MAX487 (angeblich ECSA) aus China verbaut, da sind mir nun zwei gestorben, was ich nicht nachvollziehen kann.
Ähnlich hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,86573.0.html


Ich würde statt Maxim MAX487 mal die Ti 5LBC184 versuchen... was mir dann aus China geliefert wird steht aber ja auch in den Sternen...  ???


Gruß,
Thomas

Beta-User

Nun ja, ich für meinen Teil bin mit den CAN-Transceivern des Typs MCP2551 ganz zufrieden und würde auch Einsteigern immer raten, direkt nach den ersten breadboard-Tests mit den "normalen" MAX-Transceivern (zum Kennenlernen des Prinzips) stattdessen die einzubauen.

Also falls du die Option hast, das dahin umzubauen: Just do it! Du bekommst damit auch noch einen interrupt-fähigen PIN frei, ist auch nicht schlecht.

Es gibt nur leider (noch) keine schönen Platinen dafür... (die sind nicht PIN-kompatibel zu den MAX). Ich kenne aber mindestens noch zwei andere User, die am Einsteigen sind und an "RS485" Interesse hätten und dabei auch CAN-Transceiver vermutlich gerne nehmen würden. Vielleicht kann ja einer unserer Platinenexperten mal einen Aufruf machen...? (Ich bin erst mal raus, meine funktionieren auch mit "wilder Verkabelung")

Falls das jemand vorantreiben will: ich meine noch ein paar DIPs rumliegen zu haben und auch wenige Module. Letztere sind meine "Reserve", gegen Ersatzbestellung auf in einigen Wochen kann ich davon welche zur Verfügung stellen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Ranseyer

ZitatEs gibt nur leider (noch) keine schönen Platinen dafür...

Das weiss ich nicht...

Ich habe Prototypen herumliegen, komme aber schon lange nicht zum Testen !
Also wer technisch fit ist, könnte ja mal eine PN senden...
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

loetmeister

Hallo,

ok, danke. Da ich mich bereits (weitestgehend) festgelegt habe und Platinen erstellt habe, würde ich nach einem PIN-kompatiblen Ersatz zum MAX schauen.
Daher auch die frage ob jemand den Texas Instruments 5LBC184 länger im Einsatz hat und sagen kann ob er mehr aushält als der MAX487 . :)

Gruß,
Thomas