Hauptmenü

ESP8266 und ser2net

Begonnen von andies, 24 Februar 2018, 01:37:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Ich habe meinen nanoCUL derzeit am RPi via USB, der seinerseits mit WLAN verbunden ist. WLAN macht Probleme, so dass der RPi umziehen muss. Aus Empfangsgründen muss der nanoCUL aber bleiben, wo er ist.

Ich dachte daran, ihn via ESP8266 und ser2net (siehe https://github.com/dparnell/esp8266-ser2net/blob/master/ an FHEM anzuschließen. Hat da jemand (gute oder schlechte) Erfahrung damit? Oder vielleicht einen besseren Vorschlag?

Ich benutze den nanoCUL ca 10 mal am Tag, höchstens.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

Der Serial-Bridge-Sketch sollte zum gewünschten Ergebnis führen, schau mal in der Bastelecke, da sollten mehrere Treffer dazu zu finden sein.

ESPEasy ginge wohl auch, allerdings hat dieser Sketch erhebliche Sicherheitsmängel, wenn man hexenmeister Glauben schenkt.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files