Das Problem an sich ist mir schon laenger bekannt, ich habe aber lange gezeogert, weil ich keine einfache Loesung gefunden habe.
Mein Problem mit dem Vorschlag von Otto123 ist, dass es nicht beschreibt, wie die Kopien zu loeschen sind (ich will nicht unendlich viele aufheben, und ich wette dass es Benutzer gibt, die minuetlich save aufrufen), und fuers Restaurieren mit restore muesste man auch was Neues bauen. Weiterhin ist es nicht intuitiv nach einem aktuellen fhem.cfg in einem alten restoreDir Verzeichnis zu suchen. Btw.: save speichert nicht nur fhem.cfg, sondern auch fhem.save.
Ich habe jetzt Folgendes eingebaut/geaendert:
- update speichert ersetzte Dateien unter restoreDir/update/YYYY-MM-DD
- save speichert die Konfiguration unter restoreDir/save/YYYY-MM-DD
- die Anzahl der Datums-Verzeichnisse haengt wie bisher von "attr global restoreDirs" ab, wird aber in update und save separat gezaehlt.
- die alten Verzeichnisse (restoreDir/YYYY-MM-DD) bleiben, sie koennen manuell geloescht werden
- restore restauriert nur dann, falls das Argument YYYY-MM-DD enthaelt, sonst wir der Inhalt angezeigt.