Hallo zusammen,
ich möchte euch meine (Eigenbau) CCU vorstellen. Benötigt werden dazu folgende Komponenten:
-
Raspberry Pi Zero W -
HM-MOD-RPI-PCB - HM-RTC-Board
- microSD Speicherkarte
-
RaspberryMatic - Netzteil
Um- und Einbau der HM-MOD-UARTDie HM-MOD-UART wird entweder direkt auf das HM-RTC-Board aufgelötet oder mittels Steckkontakt angeschlossen.
Erforderlicher Umbau für Steckkontaktmontage:
- Stiftleisten durch Auslöten entfernen.
- Antenne auslöten, Lötauge säubern.
- Gewinkelte Stiftleiste einlöten.
- Antennenverbindung mittels Drahtbrücke zwischen HM-MOD-UART und HM-RTC-Board herstellen. Vor dem Einlöten die beiden Enden der Drahtbrücke so kürzen, dass sie den Einbau der SMA-Buchse nicht behindern.
RealTimeClock (RTC) unter RaspberryMatic nutzenDie Funktion der RTC überprüfen:
hwclock --show --utc
Firmware aus HM-MOD-UART unter RaspberryMatic auslesenmultimacd, rfd und HMserver stoppen, dann abfragen:
/etc/init.d/S60multimacd stop
/etc/init.d/S61rfd stop
/etc/init.d/S62HMServer stop
/bin/eq3configcmd update-coprocessor -p /dev/bcm2835-raw-uart -t HM-MOD-UART -c -v
Einbindung in FHEMdefine RaspberryMatic HMCCU 192.168.1.10
attr RaspberryMatic ccuflags intrpc
attr RaspberryMatic cmdIcon on:general_an off:general_aus
attr RaspberryMatic eventMap /rpcserver on:on/rpcserver off:off/
attr RaspberryMatic rpcinterfaces BidCos-RF,HmIP-RF,VirtualDevices
attr RaspberryMatic rpcinterval 5
attr RaspberryMatic rpcport 2001,2010,9292
attr RaspberryMatic rpcserver on
attr RaspberryMatic stateFormat rpcstate/state
Siehe auch:
https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCUhttps://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU_Best_PracticeFertiggeräte sind im Marktplatz verfügbar:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,96135.0.html