Deine Erfahrung wenn du es testest würde mich sehr interessieren.
Habe es mal durchgespielt:
ESPEasyEs ist möglich mit der aktuellen Version ESP_Easy_mega_20220427_normal...
zwei serielle IFs zu betreiben.
Schafft der ESP8266 ein HW-Serial (RX, TX auf GPIO1&3) und ein SW-Serial z.B. auf GPIO4&5.
Sobald "Communication - Serial server" (meine Frage) aktiviert wird schreibt ESP keine internen Meldungen mehr auf die Konsole (würde ja auch die Kommuikation RX/TX des Lesekopfes stören).
Nachteil ist, das je nach Sendezyklus des bzw. der Zähler
FHEM im Sekundentakt mit Daten befeuert wird und durch das WLAN flitzen.
ESPEasy kann zwar auch MQTT - wie und ob man da aber die Daten des/der seriellen Interfaces vernünftig auswerten kann? => ich denke nicht - da müsste vermutlich ein SML Sensor programmiert werden.
TasmotaAuch dort kann man mit einer eigens kompilierten Version (USE_SCRIPT, USE_SML_M)
zwei Leseköpfe auslesen.
Hier wird im Script der serielle Datenstrom aussgewertet und in MQTT Nachrichten verpackt. Diese werden dann mit einstellbarem Intervall an FHEM gesendet.
Das Einrichten von Tasmota ist mir deutlich schwerer gefallen. Man muss die SW selber kompilieren und sich mehr mit Tasmota auseinander setzten als es bei ESPEasy nötig ist (man kann natürlich auch direkt den Hichi-WIFI-Lesekopf nehmen, der ist fertig mit Tasmota).
Vorteil: Es werden
nur soviel und so oft Daten an FHEM gesendet wie man das möchte.