Originally posted by: <email address deleted>
Am Samstag, 20. Oktober 2012 21:48:16 UTC+2 schrieb Dirk:
> > es gibt wohl seid der Cloud-basierten Lösung eine Variante, in welcher
> die 3 Phasen einzeln gemessen und dargestellt werden können.
>
> Auch da wird, so weit ich das überblicke, pro Sensor ein eigener Sender
> gebraucht.
>
> Das Netzwerk-Teil kann halt mehrere Sender Empfangen. Das könnte der OWL
> USB Connect auch.
>
>
http://www.amazon.de/OWL-USB-Connect-für-Energiemonitor/dp/B001XURJ7S
>
> Laut meiner Recherchen sieht es da aber wohl mit der Linux Unterstützung
> (noch?) schlecht aus.
>
Da ich die Produkte auch sehr interessant finde, habe ich auch etwas
recherchiert und bei grasgruen.it, 2 Save Energy Ltd UK (dem Hersteller der
OWL-Geräte) und RFXCOM nachgefragt.
Bis auf die Cloud-Lösung, decken sich meiner Infos weitgehend mit Euren.
Meine Ergebnisse:
- Der Transmitter des "OWL +USB" kumuliert die Daten der 3-Phasen und
schickt diese über 433 Mhz zum Display des Energiemonitors. Diesen
Transmitter gibt es bei grasgruen.it auch separat ohne Display-Einheit.
- Wenn man die 3 Phasen separat auswerten will, muss man daher drei
Transmitter einsetzen.
- Der Empfang der Daten des OWL +USB Drahtloser Energiemonitor Smart Meter
können vom RFXCOM RFXtrx433 empfangen werden. Es würde auch die einfache
Lösung ohne USB ausreichen.
Als Daten stehen dann pro Transmitter zur Verfügung:
* sensor ID des Transsmitters:
* Current usage in Watts
* Total usage in kWh (Auflösung 1/223 kWh).
* Batteriezustand (ok, low)
Dies in meinen FHEM-TRX-Treiber einzubauen und als Readings bereitzustellen
sollte kurzfristig mit wenig Aufwand möglich sein. Info, wenn das jemand
braucht, dann gehe ich das an.
- Die Cloud-Lösung OWL Intuition-lc
http://theowl.com/products/intuitionlc.php hat einen neuen Transmitter, der
die Phasen separat überträgt. Damit braucht man also nur einen Transmitter.
Es ist zwar ein LAN-Gateway dabei, jedoch benötigt dieses einen
Internet-Zugang, um die Daten in die Cloud zu übertragen. Ich habe
angefragt, ob man dies auch ohne Cloud einsetzen kann (SDK für Zugriff auf
LAN-Gateway)) bzw. das Funkprotokoll mit anderen OWL-Geräten kompatibel ist
(fü+r Empfang RFXtrx433).
Für mich ist allerdings ein Cloud basiertes System keine Lösung: Die Cloud
klaut ;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com