SONOFF POW mit ESP01 und HLW8012

Begonnen von Papa Romeo, 11 Mai 2018, 23:14:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Hallo Zusammen,

hab in meiner Bastelkiste noch ein paar ESP01er und HLW8012 Breakout-Board´s gefunden. Damit diese nicht nutzlos ihr Dasein fristen hab mir überlegt, ob man aus Diesen nicht eventuell so eine Art ,,SONOFF POW" bauen könnte. Was daraus geworden ist,seht ihr in den Bildern im Anhang.

Version 1 : für den Einbau in z.B. in ein Steckergehäuse 

Version 2: für den Einbau in einer Schalterdose mit Schaltfunktion ( ist mir aber persönlich noch zu hoch und bin gerade dabei eine etwas flachere Version zu kreieren)

Version 3: für den Einbau in einer Schalterdose ohne Schaltfunktion

und weil ich schon dabei war, habe ich noch einen übrigen SONOFF BASIC zu einem SONOFF POW erweitert.

Alle funktionieren mit der TASMOTA Software, mit einer erweiterten template.h  und können unter ,,Gerät konfigurieren" entsprechend ausgewählt werden.

Sollte jemand Interesse an einem der Projekte haben, bin ich gerne bereit die entsprechenden Unterlagen, Layout´s,  Software und was sonst noch dazugehört zur Verfügung zu stellen.

Gruß
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die flachere Ausführung der Version 2 ist fertig. Mit potentialfreiem Umschaltkontakt für max. 6 A bzw. mit zwei Relais für max. 12 A Schaltstrom
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

RaspiLED

Hi,
Das sieht alles super aus.
Und klar wollen wir Dein Know hier auch sehen [emoji106]
Konkret würde ich mich als erstes über die BOM und den Schaltplan für Basic goes Pow freuen.
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

andies

Wo und wie hast du den shunt konstruiert/eingebaut?


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

#4
Also dann hier mal die Anleitung für ,,Basic goes POW.

Vorbereitungen am SONOFF-Basic:

1. Sofern noch nicht geschehen, eine 5-polige 2,54 mm Stift-  oder Buchsenleiste einlöten (wird für`s Flashen ja sowieso benötigt)

2. 2-poligen Klemmblock der Ausgangsseite auslöten.

3. In den 3ten Lötpunkt von rechts der Lötpunktreihe für das RF-Modul , einen Stift einer Stiftleiste einlöten und dann diesen Punkt, wie auf Bild_1 zu sehen,  auf der Unterseite  mit dem Pluspol von C9 verbinden (roter Draht). Von hier erhält das HLW8012-Modul seine 5 Volt  Versorgungsspannung .

4. Optional kann die noch freie  rote LED als Einschaltkontrolle des Relais genutzt werden, wenn man sie, wie auf Bild_1 zu sehen,  über z.B. einem 1 KOhm Vorwiderstand mit  der Ansteuerung des Relais verbindet (blau/grüner Draht).

Vorbereitungen am HLW8012_Breakout_Board: (http://www.electrodragon.com/product/energy-meter-hlw8012-breakout-board/)

1. Nur die 2-polige Klemmbuchse für die Ausgangsseite einlöten.

2. In die beiden Lötpunkte für den Eingang zwei stärkere Drähte (z.B. 1,5 qmm Schaltdraht) einlöten und wie auf Bild_2 zusehen  mit entsprechendem Abstand so abwinkeln, dass sie in die vorher freigelegten Lötpunkte auf dem Sonoff-Basic passen. Das HLW8012-Modul wird nach dem Einlöten auch ausschließlich durch diese beiden Drähte auf dem Basic-Modul gehalten.

3. An den Lötpunkten für CF/CF1/SEL/GND und 5V am HLW8012-Modul etwa 3 cm lange Drähte anlöten und je nachdem, was auf dem Basic-Modul verbaut wurde, diese dann mit einer 5-poligen Buchsen- oder Stiftleiste wie folgt verbinden:

Pin 1 bleibt unbeschaltet, wird nicht benötigt)                                      --> entspricht +3,3 Volt am SONOFF-Basic
Pin 2 mit dem Draht, der am HLW8012-Modul an SEL geht verbinden   --> enstsprich RxD am SONOFF-Basic
Pin 3 mit dem Draht, der am HLW8012-Modul an CF1 geht verbinden   --> entspricht TXD am SONOFF-Basic
Pin 4 mit dem Draht, der am HLW8012-Modul an GND geht verbinden --> entspricht GND am SONOFF-Basic
Pin 5 mit dem Draht, der am HLW8012-Modul an CF geht verbinden    --> entspricht GPIO14 am SONOFF-Basic

4. Den noch übrigen Draht der am HLW8012 mit 5V verbunden ist mit einer Buchse oder Stift versehen.

Jetzt kann das HLW8012-Modul mit dem Sonoff-Basic wie in Bild_1 zu sehen, verlötet werden.

Nun bei  der Tasmota-Software die sonoff_template.h  gegen die hier angehängte sonoff_template.h  austauschen und den Sonoff-Basic mit der Tasmota-Software  flashen.

Anschließend  die 5-polige Buchsen-/Stiftleiste des HLW8012 mit der 5-poligen Stift-/Buchsenleiste des Sonoff-Basic so verbinden, dass der unbeschaltete Pin1 auf dem 3,3 Volt Pin des Basic liegt. Den noch freien Draht auf den vorher eingelöteten 5 Volt Pin stecken.

Im Menue der Tasmota-Software unter" Einstellungen/Gerät konfigurieren" den Gerätetyp : 08 Sonoff Pow Bas auswählen und speichern.

Was noch zu beachten ist. Die Kalibrierwerte der Tasmota-Software sind für einen 10 mOhm Shunt ausgelegt. Im HLW8012-Modul ist ein 20 mOhm Shunt verbaut. Entsprechend muss der Kalibrierwert für den Strom halbiert werden, da sonst der doppelte Strom angezeigt wird.

Ich hoffe ihr kommt mit der Beschreibung und den angehängten Bildern klar und könnt das Projekt nachbauen.

@ andies: Ich hoffe, deine Frage ist damit auch geklärt

Gruß

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Super, danke. Noch eine Nachfrage. Bei dem POW hatte ich bei kleinen Strömen (unter 10W) hohe Ungenauigkeiten, siehe
https://forum.fhem.de/index.php?topic=75443.0
(Da steht zwar "erledigt", aber ich kann nach wie vor nicht verlässlich zwischen 3 und 6W unterscheiden.)

Wie ist das bei Dir?
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

Die Version_1 von meinem ersten Thread hat einen Schalter, mit dem ausgewählt werden kann, ob der ,,Eigenverbrauch" der Schaltung in die Messung mit einfließen soll. Dieser beträgt etwa 0,8 Watt. Im Anhang befinden sich Screenshots der Messungen des Eigenverbrauchs, einer 5,5 Watt LED-Birne, einer 11 Watt Energiesparlampe und einer normalen 75 Watt Birne. Die letzten drei jeweils mit und ohne Eigenverbrauch. Die Messungen zeigen eigentlich verlässlich nachrechenbare Werte der Differenzen bei allen drei Leistungen. Kleiner wie 5,5 Watt habe ich leider nicht.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

7Markus7

Hallo
Ich klink mich da mal kurz mit einer Frage ein.
Hast Du die "Spannungswandler-Bausteine" (220V-5V) mal nachgemessen?
Ich hatte auch einige bestellt, 5V und 3,3V. Bei den 5V bekomme ich minimal 6,27V raus,
bei den 3,3V liege ich bei 4,6V. Ist das bei Dir auch so?
Oder reguliert sich das wieder wenn da auch eine Last/Verbraucher anliegt?
Hab mich aufgrund der Werte und der häufigen Warnungen noch nicht getraut die einzubauen.
Gruß

Papa Romeo

Hallo 7Markus7,

ich nehme die Bausteine die ich baue gründsätzich zuerst einmal ohne ESP01 in Betrieb und messe die Betriebsspannungen nach. Aber die von dir beschriebene Abnormalität konnte ich bei meinen, denke mal so um die 20 Bausteinen, bisher nicht feststellen.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary