Lösung für Gartenbewässerung gesucht

Begonnen von thgorjup, 13 Mai 2018, 21:45:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MrJackBlack

@Tobias:
[...]Ich habe zur Bodenfeuchtemessung einen Raspi Zero W (13€) der Bluetooth Xiaomi Bodenfeuchtesensoren (12€) abfragt. Werte werden per MQTT verteilt.[...]
Wie versorgst du den RasbPi mit Strom? Mein Beet ist nämlich 10m vom Haus entfernt - weit und breit kein Strom :(
FHEM 5.8 mit Homebridge auf Intel NUC
HUE, LIGHTIFY, JeeLink, CC1101, haufen Lampen und Sensoren. Interface via TabletUI auf einem Android Tablet. Seit Neuestem auch ein Landroid S über FHEM  angesteuert

Tobias

Der raspi ist aussen am Gartenhaus in einem standardgehauese. Dort habe ich Strom.
Bei unter gleich 10 m würde sich ein test lohnen...??
Alles andere wäre auf jedem Fall eine bastellösung ( Hard - und Software) imho

Gesendet von meinem Leap mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

HubertM

Für Messaufgaben ist ein ESP12 mit ESPEasy im Deep Sleep Modus, Akku und Solarpanel oder Batterie ideal.
Werkelt im meinem Gewächshaus mit einem BME280.
In der EAPEasy-Testversion gibt es auch ein Device für Bodenfeuchte.

Tobias

Wird denn deepSleep von espEasy unterstützt?

Gesendet von meinem Leap mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter


Tsturm

@MrJackBlack

Re FI / Kurzschluss - vollkommen einverstanden, ich war ungenau. Der FI ist Primär für die gesamte "Drausseninstallation" - da sind noch Steckdosen auf der Terrasse dran, und falls irgendwas in dem Hutschienenkasten (in der Garage) ist, der Trafo hängt einfach dahinter.

Bei den Wasserventilen liefert der Trafo im Hutschienenkasten die galvanische Trennwirkung gegen Erde, und dann hat er selber eine Kurzschlussschaltung. Und es sind nur 24 V in der Nähe von viel Wasser und Dreck!

VG Timmo

Gerhard B.

Hallo zusammen,

auch ich hatte lange Probleme mit Bodenfeuchtesensoren. Ich habe zuerst ganz billige aus eb...y gekauft, die sind sofort korrodiert. Alles was metallisch blank ist im feuchten Boden, löst sich schneller  auf als man denkt.

Dann habe ich einen Vegetronix VH400 ausprobiert. Der war deutlich besser, hat aber sehr hohe Feuchtewerte ausgegeben und war nach nur 1 Jahr schon defekt. Er wurde mir zwar umgetauscht, aber der neue Sensor hat auch nicht lange gehalten. Die Qualität war sehr dürftig.

Ich habe mir dann den Luxus (!) eines SMT100 (von Truebner) geleistet mit analogem Ausgangssignal. Der Sensor ist seit 3 Jahren im Einsatz und funktioniert einfach nur perfekt. Ist halt wie immer: wenn man etwas tiefer in die Tasche greift, dann bekommt man auch viel bessere Qualität. Mittlerweile gibt es den günstigeren Sensor SMT50 von Truebner, den habe ich noch nicht ausprobiert, soll aber angeblich ebenfalls sehr zuverlässig sein.

Viele Grüße,
Gerhard

Maria

Ich habe sowohl den SMT100 als auch den SMT50. Der SMT100 ist natürlich eine Klasse für sich, aber der SMT50 ist auch ganz ok.
Von der Haltbarkeit geben sich beide nichts, sind beide wasserdicht vergossen.
Der Messbereich beim SMT50 ist jedoch eingeschränkt (nur bis 50% Wassergehalt, in der Regel aber kein Problem) und der Ausgangswiderstand
beträgt 10 kOhm. Bei niederohmigen Analogeingängen der angeschlossenen Steuerung kann deshalb die Spannung absinken.
Am besten testet man das mit einem Multimeter und korrigiert gegebenfalls mit einem Faktor in der Software.

VG Maria

dmq

Die Truebner Sensoren machen einen sehr guten Eindruck. Aber sie sind natürlich hochpreisig. Kennt ggf. jemand SoilWatch  bzw. den SoilWatch 10?

https://pino-tech.eu/soilwatch10/

Der macht keinen schlechten Eindruck rein von der Datenbasis.

Maria

Interessehalber habe ich den Soilwatch in diesem Frühjahr ausprobiert, da der Preis günstiger als bei Truebner ist. Der Soilwatch ist aber leider nicht dauerhaft wasserdicht gewesen. Das Gehäuse kann sich von der Platine lösen. Es handelt sich wohl um ein Spritzgussgehäuse, das sich aber nicht mit der Epoxyplatine dauerhaft verbindet, d.h. bei Temperaturzyklen kann ein Spalt entstehen, durch den Wasser eindringt. Ich bleib also doch beim SMT50, da wird offensichtlich die Epoxyplatine mit Epxoy vergossen, so dass sich eine dauerhafte wasserdichte Verbindung ergibt, gleiches Material mt gleichem Material verbindet sich besser. Zumindest habe ich bis jetzt keinen Ausfall.

dmq

Danke fürs mitteilen! Das ist gut zu wissen.

MarcusR

Hi zusammen,

da ich dieses Jahr meine Steuerung überarbeiten möchte, würde mich interessieren, ob bzw. wie Ihr die Steuerung in FHEM gelöst habt. Es gibt ja mehrere Möglichkeiten von notify über DOIF bis zu Contrib-Modulen. Mag jemand Einblick in seine Lösung geben?

Liebe Grüße
Marcus
FHEM auf RPi 2 im Schaltschrank mit Homematic, 1-Wire, S0, Hue, LivingColors, Robonect, WifiLight, Logitech Harmony Hub, Heizung, Webcams und andFHEM

Tobias

Hi,
schau mal in meine Wiki Seite wie ich meine Bewässerungssteuerung in FHEM eingebunden habe, dort habe ich im Detail alles genau beschrieben:
https://github.com/tobiasfaust/ESP8266_PumpControl/wiki/Integration-FHEM
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

MarcusR

Hi Tobias,

Danke für den Tip! Ich habe mir die Seiten mal (oberflächlich) durchgelesen und glaube, dass mein Anwendungsfall eher Deiner Seite https://github.com/tobiasfaust/ESP8266_PumpControl/wiki/Beispiel-Ringleitung entspricht, da ich 5 Regnerkreise mit 1 Pumpe sequentiell versorge(n muss).

Nur bin ich entweder zu doof oder die Bilder werden dort nicht angezeigt. Kannst Du mir verraten, wo ich die FHEM Definitionen dazu finde? Ich hoffe mal, Du hast die Logik in FHEM abgebildet und nicht woanders ;)

Du nutzt die MQTT Queue im Prinzip nur, um die Aktoren anzusteuern, korrekt?

Viele Grüße
Marcus
FHEM auf RPi 2 im Schaltschrank mit Homematic, 1-Wire, S0, Hue, LivingColors, Robonect, WifiLight, Logitech Harmony Hub, Heizung, Webcams und andFHEM

Tobias

Wenn du die 5 Regnerkreise zentral von einer Stelle aus steuerst, dann ist das eher eine zentrale Installation.
Das Beispiel der Ringleitung trift dann zu, wenn am Ender der einzelnen Leitungen nochmal Abzweigungen mit Ventilen zu steuern sind ;)

Und ja, die Bilder fehlen, die muss ich noch nachholen. In der von mir vorher verlinkten Seite ist die gesamte FHEM Integration incl der Bewässerungslogik beispielhaft gezeigt.
Die Ventile werden komplett per MQTT gesteuert. Auch die interne Kommunikation zwischen den abgesetzten Steuerungen und der Hauptsteuerung läuft per MQTT (siehe Wikiabschnitt der Relationen)

Grundsätzlich ist es einfach:
* Definition des Sensors
* Definition des Ventils als MQTT Devices
* Definition des DOIFs als Steuerung

OnTop aber optional käme dann noch eine TabletUI Integration hinzu
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter