ESPEasy und Bodenfeuchte Sensor

Begonnen von bugster_de, 17 Mai 2018, 14:01:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

Hi,

ich habe einen NodeMCU mit ESPeasy für die Bodenfeuchte Messung im Garten im Einsatz. Mangels 230V Anschluß läuft der aus einem Power-Pack mit 20.000mAh Versorgung weshalb Stromverbrauch natürlich ein Thema ist. Desweiteren steht der Umbau auf einen kapazitiven Sensor an. Diese Sensoren haben Einschwingzeiten von 300msec bis 400msec bis der Messwert stabil ist.
Der NodeMCU wacht nur alle 10 Minuten auf, erfasst einen Messwert und legt sich dann wieder schlafen.

Nun schwebt mir folgender Ablauf vor:
1. NodeMCU wacht auf
2. ESPEasy schaltet einen digitalen Pin auf HIGH. An diesem Pin wird der Sensor mit VCC versorgt. Sprich der Sensor wird nun eingeschaltet
3. ESPEasy wartet 400msec und erfasst dann einen analogen Messwert, der zu FHEM geschickt wird
4. ESPEasy legt sich wieder schlafen und somit ist auch der digitale Pin wieder auf LOW und der Sensor ohne Spannung.

Geht dies mit ESPEasy Bordmitteln zu konfigurieren? Wenn ja wie?

sbiermann

Die Frage ist erstmal wie ist die Hardware des NodeMCU aufgebaut, sprich was für ein LDO ist dort drauf verbaut und was gibt es evtl. noch für Stromfresser die man abschalten muss. Weil sonst nützt es nichts wenn ESPEasy in Deep Sleep gehen kann, wenn der Akku trotzdem leer gelutscht wird von einen stromfressenden LDO oder anderen Sachen.

RaspiLED

ESPEasy Boardmittel: JA
RTFM ;-) Themen:
Sleep, rules, trigger, gpio, fhem im ESPEasy wiki.
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

kabanett

Hallo

Im Link sollte das sein was du suchst. zB mit Espeasy Bodenfeuchte ;)

https://mwinkler.jimdo.com/smarthome/aktoren-sensoren/pflanzensensor/

Gruß
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren

ext23

Das kannste aber vergessen weil nicht Kapazitiv und somit gammeln die weg...

Ich hab was gebaut mit Gies-O-Mat dran, ist noch nicht ganz fertig weil ich noch ein Multiplexer vor schalten will um mehrere anzuschließen aber es läuft schon. Ein Batt Mode ist auch drin, der wacht dann alle X Minuten auf, aber manchmal hängt da WLAN, da bin ich noch am basteln.

Alternative die Kapazitiven aus China für 2,60 bei Ali, die geben ne Analoge Spannung aus und da kannste dann auch mit ESPEasy und einem 1115 AD Wandler was bauen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

@ext23
Weil ich etwas Ähnliches (nur mit Hydro-Töpfen) vorhabe ... hast Du nähere Infos über Dein Projekt?

Auch wie Du es in ESPEASY umgestzt hast?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ext23

Ja, kann ich alles teilen, auch den Code, aber gebe mir mal ein paar Tage, ich wollte das auf meiner Webseite ein bissel dokumentiere, ich hoffe ich schaffe die Grundzüge die Tage.

Für den ESP habe ich als Vorlage den Code vom IR Blaster genommen. Der war sehr gut zu verstehen. Aber wie gesagt ich meld mich wenn ich da was habe.

ESPEasy da braucht man ja nicht viel zu sagen, MQTT habe ich da leider nicht hinbekommen, ich habs dann mit dem FHEM Modul gemacht, das geht auch wunderbar. Ansonsten einfach ein oder zwei ADS1115 rann und dann dort die Sensoren anschließen, zum Beispiel diese:

https://de.aliexpress.com/item/NEU-kapazitive-bodenfeuchtesensor-nicht-leicht-zu-korrodieren-weiten-spannungs-draht-f-r-arduino/32832538686.html

Die bin ich gerade am testen und ja es läuft ganz gut. Also nicht so gut wie die teuren Vegetronix aber ich möchte ja nur wissen ob gießen ja oder nein.

Alles andere dann später.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

Ist bei mir auch nicht dringend ....

Also doch nicht mit Gies-O-Mat?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ext23

Doch, aber da wie gesagt nicht mit ESPEasy sondern eigene Software auf dem ESP.

ESPEasy erlaubt keine Frequenzmessung glaube, oder wenn dann nur mit externen countern etc.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

Ach jetzt verstehe ich es, der Sensor gibt "analoge Spannungswerte" raus und diese verwendest Du ... hatte es in der Beschreibung überlesen.

Leider gibt es keine (mir bekannten) Frequenzmesser in i2c Form, sonst währe eigentlich Gies-O-Mat ideal...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ext23

Ja, der ist schon ganz gut. Ich hatte den auch mal angepasst und selber eine Platine gefräst aber naja, ernüchternd. Da muss ich noch ein bissel spielen.

Hier findest du dann die Sachen:

http://itse.homeip.net/projekte/12/

Wie gesagt schreibe ich erst und nach und nach...

Aber Giesomat am ESP geht auch, der ESP ist nur sehr ungeeignet weil das eben kein echter µC ist sondern mehr ein SoC. Sprich Counter etc. hat man da nicht, also schon aber das geht alles noch durch das eigene ESP Betriebssystem durch und ist daher nahezu unbrauchbar. Das geht mit einem AVR alles viel eleganter, was natürlich nicht heißt, dass es mit einem ESP nicht geht ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

sbiermann

Schaut euch doch mal das Projekt an: https://www.stall.biz/project/robuster-bodenfeuchtesensor-fur-den-ausseneinsatz
Dort werden Fahrradspeichen und ein einfacher Elko + Widerstände verwendet um das Ziel zu erreichen. Als "Rechner" wird ein Homematic Temperatursensor verwendet, den kann man aber sicherlich ohne großen Aufwand durch ein ESP ersetzen.

ext23

Das Thema bleibt gleich, Korrosion, eventuelles auswaschen von Metallen... Da würde ich einen 2 Euro Sensor aus China der Kapazitiv misst noch bevorzugen. Da sind zwei NiRo Speichen ja schon fast teurer ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

Blöde nur, das ich aktuell keine Kreditkarte habe ;o)

Ansonsten sehe ich es genau so!
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

sbiermann

Der Nachteil bei dem 2 Euro Teil ist, du misst nur die Feuchtigkeit ziemlich weit oben. Daher finde ich den Ansatz mit den Speichen ganz charmant, weil man dort einen sehr langen Sensor hat der gezielt unten an der Wurzel der Pflanze messen kann. Es reicht ja auch aus wenn man nur ein oder zwei mal am Tag kurz misst, so schnell ändert sich die Feuchtigkeit ja eh nicht. Dann ist Korrosion kein oder nur ein extrem geringes Thema.

sbiermann

Zitat von: Wernieman am 18 Mai 2018, 15:14:52
Blöde nur, das ich aktuell keine Kreditkarte habe ;o)

Ansonsten sehe ich es genau so!
Aliexpress unterstützt auch PayPal und PayPal kann man ohne Kreditkarte nutzen.

ext23

Zitat von: sbiermann am 18 Mai 2018, 15:16:58
Der Nachteil bei dem 2 Euro Teil ist, du misst nur die Feuchtigkeit ziemlich weit oben. Daher finde ich den Ansatz mit den Speichen ganz charmant, weil man dort einen sehr langen Sensor hat der gezielt unten an der Wurzel der Pflanze messen kann. Es reicht ja auch aus wenn man nur ein oder zwei mal am Tag kurz misst, so schnell ändert sich die Feuchtigkeit ja eh nicht. Dann ist Korrosion kein oder nur ein extrem geringes Thema.

Wieso? Du kannst die Sensoren verbuddeln wo immer du willst ?!? Und gerade weil die China Dinger so kurz sind finde ich die besser als den Giesomat, der ist nämlich bei Blumenkästen zu lang. Aber das hängt eben von den Gegebenheiten ab.

Wie gesagt, einharzen oder Urethan 71 drüber und dann kann man das auch unten in den Kasten legen etc. In Wurzelnähe sollte man übrigens nicht messen. Das kann durch die Saugspannung zu Schwankungen führen.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

Bei mir bietet er PayPal als Bezahlung nicht an. Könnte allerdings am hiesigen Internetzugang liegen ....

Interessant ist, wenn mal im Netz nach dem Schaltplan sucht:
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=101294&page=0&category=all&order=time
Lohnt sich nur nicht, für 2Euro nachzubauen....

@sbiermann
Dann würde ich diesen Sensor z.B. mit einem Koaxkabel verlängern und eben "unten" messen. Deine Speichenlösung mißt auch "nur" übers komplette Feld.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ext23

Zitat von: Wernieman am 18 Mai 2018, 15:14:52
Blöde nur, das ich aktuell keine Kreditkarte habe ;o)

Oh mein Gott, ich würde sterben ohne ;-) Ich hab 4 und mindestens eine funktioniert immer nicht, warum auch immer ;-)
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Zitat von: Wernieman am 18 Mai 2018, 15:24:11
Interessant ist, wenn mal im Netz nach dem Schaltplan sucht:
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=101294&page=0&category=all&order=time
Lohnt sich nur nicht, für 2Euro nachzubauen....

Naja der 555er ist gängig, aber du hast vollkommen recht, lohnt nicht. Ich hab mit dem 555er versucht meine Wassertonnen zu messen, aber das wurde alles nichts. Recht empfindlich das Ganze. Der Giesomat macht es auf einem etwas anderen Weg. Am Ende kommt es aber immer auf dasselbe raus. Das Problem beim Nachbau ist das richtige Verhältnis zu suchen, und das dauert ewig und am ende hat man 50 Platinen Müll rumliegen, das raubt nur Zeit und lohnt nicht. Man muss das Rad nicht neu erfinden.

Eine Variante die ich noch nie ausprobiert habe ist es über die Temp zu messen. Man erhitzt eine Sonde um ein paar Grad und misst anschließend den Abfall der Temperatur über die Zeit... Also viele Wege führen nach Rom.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

Was den Vorteil haben soll, das es sehr genau arbeitet. Kapazitive (und Ohmsche) Sensoren haben den Nachteil, nur nur auf Wasser, sondern auch auf Ionen (Dünger) zu reagieren.

Hat den Nachteil, das es länger dauert und mehr Strom "frisst". Außerdem muß man es im Verhältnis zur Umgebungstemperatur betrachten....

Kannst DU mir denn eine Karte empfehlen? ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ext23

#21
Zitat von: Wernieman am 18 Mai 2018, 15:39:49
Kannst DU mir denn eine Karte empfehlen? ;o)

Nicht so wirklich, unterscheiden sich eben alle. Hauptunterschiede sind in der Regel die Kosten für Geld abheben im In- und Ausland.

Du ich habe noch 20 analoge bestellt in China, dauert natürlich bis die ankommen aber ich kann dir gerne einen weiter schicken nach LPZ zum spielen.

Mein ESP Programm läuft jetzt mit dem Giesomat Sensoren echt super! Bis zu 8 Stück kann man über einen Multiplexer (CD74AC151) anschließen! Hab das bis jetzt alles zusammengesteckt, muss nur mal schauen, dass ich eine Platine entwerfe.

Auf einem NodeMCU 0.9 habe ich es am laufen, hier die binary, falls jemand lust hat zu spielen:

http://itse.homeip.net/files/FHEM/ESP_PSMSense.ino.bin

Und hier die Belegung der PINS:

#define SENSOR_ENABLE           D1    // Gies-o-mat power supply (you can connect VCC of the Sensore direcly to this pin if <20mA!)
#define SENSOR_IN               D7    // Gies-o-mat sensor input
#define LED_PIN                 D4    // unused
#define CLEAR_BTN               D2    // LOW during PowerUp will clear the json config file
#define POWER_MODE              D5    // High for Power Supply, Low for Battery Mode
#define DATA_SOURCE_SELECTOR_A  D6    // Multiplexer Address Bit A
#define DATA_SOURCE_SELECTOR_B  D9   // Multiplexer Address Bit B
#define DATA_SOURCE_SELECTOR_C  D10   // Multiplexer Address Bit C

Bei nur einem Giesomat beschaltet man die Multiplexer Ausgänge nicht.

// ToDo
// - Values via JSON
// - 1-Wire Temp Sensor
// - measure battery voltage
// - input check
// - Support for analog sensors
//
// Bugs
// - WLAN reconnect partly not working in Battery Mode (system stay in wlan autoconfig mode)
// - NTP Timezone
//
// 0.1.0 First stable working version (@160MHz)
// 0.1.1 MQTT is working
// 0.1.2 Battery Mode
// 0.1.3 NTP
// 0.1.4 Added configurable measure interval
// 0.1.5 Changed position after decimal point to two
// 0.1.6 Added Multiplexer support for max 8 Sensors with CD74AC151

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

Danke .. ein Sensor zum spielen wäre super.  Habe am Wochenende etwas mit espeasy rumgespielt, dort aber nicht mit MQTT sondern dem FHEM-espeasy-Modul.

Habe nur festgestellt, das meine Projekt-Pipeline zu lang wird, muß erstmal etwas "abarbeiten"
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ext23

Zitat von: Wernieman am 22 Mai 2018, 11:01:29
Danke .. ein Sensor zum spielen wäre super.  Habe am Wochenende etwas mit espeasy rumgespielt, dort aber nicht mit MQTT sondern dem FHEM-espeasy-Modul.

Ja ich mach das auch nur über das ESPEasy Modul, mit MQTT habe ich es bei EasyESP nicht hinbekommen.

Aber mit meinem ESP Programm geht es mit MQTT. Ich werd aber später die Analogen Sensoren in mein Programm auch einbauen, mal schauen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

kabanett

Zitat von: ext23 am 18 Mai 2018, 11:54:59
Das kannste aber vergessen weil nicht Kapazitiv und somit gammeln die weg...

Ich hab was gebaut mit Gies-O-Mat dran, ist noch nicht ganz fertig weil ich noch ein Multiplexer vor schalten will um mehrere anzuschließen aber es läuft schon. Ein Batt Mode ist auch drin, der wacht dann alle X Minuten auf, aber manchmal hängt da WLAN, da bin ich noch am basteln.

Alternative die Kapazitiven aus China für 2,60 bei Ali, die geben ne Analoge Spannung aus und da kannste dann auch mit ESPEasy und einem 1115 AD Wandler was bauen.

/Daniel

a) Kapazitiv oder analog? Man wird sehen was länger durchhält oder halten sollte ;)
b) Es ging mir um die Rules mit Timer! Mit denen man festlegt wie oft gemessen wird mit einem "geschalteten" GPIO.  Das in Verbidung mit dem Deepsleep hört
    sich meines erachtens nicht schlecht an. Ich werde es mal selbst probieren, natürlich mit Edelstahl Drahtstiften  ;)

Gruß
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren

ext23

Zitat von: kabanett am 22 Mai 2018, 21:50:12
a) Kapazitiv oder analog? Man wird sehen was länger durchhält oder halten sollte ;)

Das Eine schließt das andere nicht aus... Wie gesagt, Giesomat Kapazitiv und digital (Ausgabe als Frequenz) und die China Dinger sind Kapazitiv und geben eine analoge Spannung aus, da wurde die Frequenz also nur geglättet...
Die kapazitiven halten schon, es richtet sich nur nach der Isolierung, es darf eben kein Wasser eindringen...

/Daniel


HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

Wegen Deinem Angebot eines Sensors zum Spielen .. Du meldest Dich wegen der Konditionen wenn Du die Ware bekommen hast?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ext23

Ja, die habe ich vor 4 Tagen bestellt, also in 30 Tagen können wir nochmal reden. Ich schick dir dann einen rüber, glaube waren 2,30 € pro Stück, aber wie gesagt, ich melde mich dann!

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Tobias

OffTopic: mit einem RasPi Zero W (13€) kann man per Bluetooth 10m Radius abdecken. Die BT Sensoren von Xiaomi kosten pro Stück nur 12€. Die Messwerte per MQTT verteilt. Da lohnt sich eine andere Lösung nur wenn die Sensoren >10m von einer Steckdose entfernt sind ;)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

ext23

#30
Zitat von: Tobias am 23 Mai 2018, 09:50:05
OffTopic: mit einem RasPi Zero W (13€) kann man per Bluetooth 10m Radius abdecken. Die BT Sensoren von Xiaomi kosten pro Stück nur 12€. Die Messwerte per MQTT verteilt. Da lohnt sich eine andere Lösung nur wenn die Sensoren >10m von einer Steckdose entfernt sind ;)

Alles richtig, wenn man kein 2,4 GHz Jammer laufen hat, genug Batterien weil die BT Dinger vermutlich mit Batterien laufen und ein Freund vom Funk ist ;-) Aber bei 8 Sensoren in meinem Fall sind das über 100 Euro, So bin ich bei weit unter 50 Euro...

Und ich meine, dass die Xiaomi dinger nicht Kapazitiv arbeiten sondern auch nur den Leitwert messen... Aber da bin ich mir nicht sicher.

Die Frage ist auch wie Wasserdicht bekommt man die. Bei mir ist alles nur im Außeneinsatz.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ttiger47

Hallo,
ich habe seit drei Wochen einen kapazitiven Bodenfeuchtesensor mit ESP32 im Einsatz. Bestellt habe ich den Sensor bei AliExpress für ca. €12 (ESP32 moisture sensor).
Die Spannungsversurgung erfolgt über 18650 Lion-Akku oder Handyladegerät, welches den Akku auch lädt.

Geflasht habe ich das Program vom folgenden Link.
https://ckblog2016.wordpress.com/2018/03/19/higrow-sensor-daten-erfassen-und-versenden/

Wenn ich alle 15 Minuten die Daten mittels MQTT auf meinen FHEM Broken senden lasse, hält der Akku ca. 6 Tage.

Neben einem Wert für die Bodefeuchte (Hohe Zahl trocken, niedrige Zahl feucht) liefert der Sensor auch noch die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.

Für den Garteneinsatz habe ich mir noch ein Gehäuse gedruckt.

ext23

Den hatte ich auch ja, aber das Programm musste mal umschreiben, der hält mehr als ein halbes Jahr wenn man 2 mal täglich misst was ja ausreicht.

Wenn man nur einen braucht oder zwei geht das alles. Ich habe aber 11 Blumenkästen und etliche andere Töpfe, also am ende werde ich ca. 40 Sensoren in Betrieb haben ;-) Da möchte ich nicht die Batterien tauschen. Aber man kann die ja auch fest verdrahten, muss ja nicht mit Akku laufen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ttiger47

Danke für die Info. Dann werde ich mal auf 6 Messwerte am Tag gehen. Das sollte dann das Ladeintervall auf einmal pro Monat reduzieren.
Ich habe einen 3400 mAh Akku.
Welche Akkukapazität hast du verwendet?

ext23

Ich glaube das war ein 2200er, aber ich bin mir da nicht sicher. Ich hab das Teil ein Kollegen gegeben weil mir das zu klobig war etc.

Die 8266er sind nicht unbedingt Batterie geeignet. Die wachen auch spätestens alle 74 Minuten auf weil die RTC nicht mehr kann. Und wenn das Programm dann sofort das WLAN startet ist das blöd etc. Da muss man ganz schön basteln. Das ist bei den ESP32 hoffentlich besser gelöst.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

sbiermann

Der ESP ist nicht wirklich für Batterie geeignet, was jetzt nicht am ESP unbedingt selber liegt, sondern sobald er das WLAN aktiviert zieht er ordentlich Leistung. WLAN ist für solche Anwendungsfälle mit Batteriebetrieb auch nicht die richtige Technologie.

Wenn man diesen kapazitiven 2,-€ Sensor (sobald meiner da ist mache ich das) mit Ardunio Pro Mini (3,3V 8Mhz) und RFM95W Modul betreibt kommt man mit 2 AA Batterien und bei 2 mal am Tag messen, locker auf 5 Jahre Betriebszeit. Da ist eher das Problem der Selbstentladung der Batterien als der Stromverbrauch der Geräte. Als Übertragung wird aber kein WLAN verwendet sondern LoRaWAN. Das hat den Vorteil du brauchst nur ganz wenige mA (ca. 50 mA) für einen Sendevorgang von gut 50ms. Die restliche Zeit schläft das Teil mit einen Verbrauch von weniger als 20uA. Ein weiterer Vorteil ist die Reichweite, damit kommst du komplett in deinen Haus vom Keller bis Dachboden und den Garten. Auf Wunsch könntest du auch die Nachbarn im Umkreis von 1 km mit Sensoren ausstatten.

Der "Guy with the Swiss accent" hat eine sehr gute Reihe von Videos zu dem Thema gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=hMOwbNUpDQA&list=PL3XBzmAj53Rkkogh-lti58h_GkhzU1n7U

Tobias

Die Frage zu den bt Sensoren: Die scheinen kapazitiv zu sein. Nach einem Jahr Betriebszeit ist keine Korrosion zu erkennen. Ebenso war die Knopfzelle noch mit gut 80% voll. Sollte also mindestens 2 Jahre halten.

Wie gesagt, die eingesetzte Technik muss immer auf die lokalen Gegebenheiten passen.
Ich habe einen kleinen Radius zu versorgen und wenig Zeit zu basteln da andere bastelprojekte amm laufen sind. Da bieten sich bei mir die BT Sensoren von der Stange gut an.

Gesendet von meinem Leap mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Wernieman

@sbiermann
Und wie empfängst Du die LoRaWAN-Signale in FHEM?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

RaspiLED

Hi,
Hatten PeMue und Ranseyer da nicht Ideen?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,81162.msg786512.html#msg786512
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

PeMue

Hallo zusammen,

ich würde das Ganze mal testweise mit MySensors und RFM95 Gateway probieren. Das müsste m.E. mittlerweile funktionieren.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

sbiermann

Ich habe mein eigenes LoRaWAN Gateway (iC880A + RPi Zero W), weil wir hier in Freiburg ein Stadt weites LoRaWAN Netzwerk zur freien Nutzung durch die Bürger aufbauen (Kooperation mit lokalen Energieversorger, Stadtverwaltung, diversen Firmen, usw.). Als Basis nutzen wir die Technologie und Infrastruktur von thethingsnetwork.org. Das hat den Vorteil wir müssen uns nicht selbst darum kümmern müssen. Nachteil ist das die Daten erst über die thethingsnetwork Server laufen welche in den Niederlanden stehen, was aber für uns kein Problem darstellt. Abgreifen der Daten kann man dann ganz simple per MQTT, somit kommen die dann auch nach FHEM rein. Thethingsnetwork stellt ein MQTT Broker zur Verfügung der die Daten dann published. Die Daten sind natürlich mittels Benutzername und Passwort gegen den Zugriff von jedermann gesichert. Somit ist die Integration in FHEM ohne extra LoRaWAN Modul out of the box mit MQTT möglich.

ext23

Naja bald macht mach das mit NB-LTE...

Aber wäre mir alles nichts auf irgend welche Third Party Infrastruktur zu setzen...

Mit normalen 433 MHz kommt man aber mit einem Satz Batterien auch über mehrere Jahre. Sofern man nicht jede Minute etwas sendet.

Diese BT Dinger habe ich mir übrigens auch mal bestellt zum spielen.

Ich hab bei mir jetzt 8 Sensoren (Giesomat Nachbau) dran und die laufen alles super. Kabel stören mich nicht, sind eh Kabel da weil ich dieses MicroDrip System habe, die Schläuche sind dicker als jedes Kabel ;-) Strom habe ich da auch genug, kommt von der Solaranlage, also den Ärger mit Batterien habe ich auch nicht. Die Sensoren habe ich alle in 5 Schichten mit Urethan 71 eingesprüht. Mal schauen ob ich damit über den Sommer komme bevor das Wasser durchdiffundiert.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

sbiermann

NB-LTE wird aber sehr wahrscheinlich in Deutschland nicht vor dem Jahr 2025 flächendeckend verfügbar sein. Dazu sind die Mobilfunkmasten zu alt um das per Software update hin zu bekommen aber zu neu um die Hardware zu ersetzen. Daher ist in anderen Ländern wie zum Beispiel Chile die Technik viel weiter verbreitet, weil die erst kürzlich dort ein neues Mobilfunksystem bekommen haben welches nun einfach per Softwareupdate NB-LTE kann.

Die Infrastruktur bzw. Software kann man auch bei sich betreiben, dann ist man unabhängig von Anbietern wie Thethingsnetwork.

ext23

LoRaWAN existiert nur weil 3GPP nicht aus den Puschen gekommen ist ;-)

Gut wegen den "Mobilfunkmasten" sage ich mal nichts zu, ist nämlich genau beim Job ^^

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

PeMue

Zitat von: sbiermann am 24 Mai 2018, 09:24:24
Ich habe mein eigenes LoRaWAN Gateway (iC880A + RPi Zero W), weil wir hier in Freiburg ein Stadt weites LoRaWAN Netzwerk zur freien Nutzung durch die Bürger aufbauen (Kooperation mit lokalen Energieversorger, Stadtverwaltung, diversen Firmen, usw.).
Der "guy with the Swiss accent" hat auch ein Video gemacht, bei der er eine LoRa Punkt zu Punkt Verbindung erstellt hat. Das werde ich mir mal genauer anschauen und ggf. eine Platine machen (RS485 <-> LoRa <-> USB). Der Test mit der Drohne ist auch richtig gut  ;D.

PS: Diese Videos sind echt interessant und richtig gut gemacht, Hut ab  :).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

ext23

He he das ist wirklich nicht schlecht. Aber 400 Meter ist natürlich nichts, und dann kein echtes QoS. Also NB-LTE hat da schon einige Vorteile mehr.

Apropos, zum Thema Verschlüsselung habe ich nichts gehört, habe ich das überhört? Ist das unverschlüsselt was da rüber geht?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

sbiermann

Bei LoRaWAN ist die Kommunikation mit AES verschlüsselt und die Daten selber auch noch mal mit AES. Ich nehme mal an bei LoRa ist es dann nur die Kommunikation mit AES verschlüsselt, weil die Daten musst du ja selber schauen was geht.

ext23

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Zitat von: Wernieman am 23 Mai 2018, 08:00:06
Wegen Deinem Angebot eines Sensors zum Spielen .. Du meldest Dich wegen der Konditionen wenn Du die Ware bekommen hast?

Mhh sind heute gekommen, erstaunlich, keine Woche Lieferzeit...

Schick mir mal ne PM wo ich einen hinschicken soll.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

sbiermann

Mein kapazitiver Sensor ist auch angekommen, falls jemand ein Gehäuse zum drucken sucht: https://www.thingiverse.com/thing:2806217

Ich drucke es mal am Wochenende aus, mal sehen wie dicht es ist.

ext23

#50
Jo das Gehäuse ist aber blöd weil nicht Wasserdicht. Ich hab ein eigenes Gebaut, und diesen weißen Steckverbinder habe ich entfernt...

Ich lad es mal hoch, Sekunde...


UPDATE: https://www.thingiverse.com/thing:2952434

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

sbiermann

Ja, hast Recht, ist nicht optimal, aber mit Klarlack und Silikon wird es Wasserdicht. Hab's eben ausgedruckt, keine 30 Minuten insgesamt.

ext23

Kein Klarlack!!! Urethan 71, das ist das einzige was geht! Alles andere hat sich als misst erwiesen. Das zieht alles Wasser auf Dauer, selbst Plastik 70...

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

sbiermann

Witzig, kaum beschäftigt man sich mit dem Thema, schon macht der "Guy with the swiss accent" ein Video darüber. Er hat verschiedene Sensoren verglichen und im Prinzip auch nur das bestätigt was hier schon geschrieben wurde. Aber dennoch sehr interessant sich anzusehen.

https://www.youtube.com/watch?v=udmJyncDvw0

ext23

Naja, das ist aber eins der Kategorie was die Welt nicht braucht...
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

frober

Zitat von: ext23 am 21 Mai 2018, 20:44:46
...
Auf einem NodeMCU 0.9 habe ich es am laufen, hier die binary, falls jemand lust hat zu spielen:

http://itse.homeip.net/files/FHEM/ESP_PSMSense.ino.bin
....

Hallo Daniel,

bist du schon dazu gekommen OneWire zu implementieren?
Oder könntest du die ino zur Verfügung stellen?

Gruß
Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

ext23

Hi,

ich hab da mangels Nachwuchs noch nie viel gemacht. Ich such das mal raus und schick es dir.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

frober

Zitat von: ext23 am 09 März 2019, 23:01:13
Hi,

ich hab da mangels Nachwuchs noch nie viel gemacht. Ich such das mal raus und schick es dir.

Gruß
Daniel
Das wäre nett von dir.
Schon mal danke.

Gesendet von unterwegs.

Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...