Senden mit 433mhz

Begonnen von adri.doss@gmail.copm, 22 Mai 2018, 16:02:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

adri.doss@gmail.copm

Moin Leute,

bin gerade ganz frisch hier im Forum gelandet und da habe ich gleich schon eine Frage.

Ich habe mir bei Amazon Funklichtschalter (https://www.amazon.de/gp/product/B078W6FGZM/ref=oh_aui_detailpage_o05_s01?ie=UTF8&psc=1) inkl. Fernbedienung bestellt, die ich in FHEM einbinden wollte. Mittels RPI und 433 mhz Sender und Empfänger habe ich Test weise für einen Schalter den Code ausgelesen. Als Antwort bekam ich folgende:

pi@raspberrypi:~/433Utils/RPi_utils $ sudo ./RFSniffer
Received -1909602816


Versuche ich diesen zum einschalten des Funklichtschalters mit

pi@raspberrypi:~/433Utils/RPi_utils $ sudo ./codesend 1909602816
sending code[1909602816]


zu senden und lasse neben bei den RFSniffer laufen, erhalte ich folgende Rückmeldung:

pi@raspberrypi:~/433Utils/RPi_utils $ sudo ./RFSniffer
Received 13777408
Received 13777408
Received 13777408
Received 13777408


Dem entsprechend lässt sich der Funklichtschalter nicht schalten.

Natürlich habe ich auch schon google befragt, da kam heraus, dass teilweise nur 6 stellige Codes gesendet werden können.

Ich bitte euch um eure Hilfe und um euer Wissen.

Viele Grüße

Adrian

Beta-User

Willkommen im Forum!

Leider kann ich dir keine Lösung anbieten, aber ein paar allgemeine Anmerkungen:
- In kaum einem Bereich gibt es so einen Wildwuchs wie bei 433MHz - da kocht jeder sein eigenes Süppchen (https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:433MHz). Wie und ob das funktioniert, ist also Glückssache. Ich selbst setze daher lieber auf Hardware, die einen Rückkanal hat.
- Da du einen PI mit RPI-Utils verwendest: Besser die Frage nach dahin verschieben, vielleicht kann da eher jemand helfen (das kannst du selbst, unten links).
- Allg. halte ich persönlich aber wenig davon, Funk- und andere "Roh"-Hardwaremodule direkt am Pi zu betreiben (weitere Beispiele: I2C oder 1wire). Das vermischt Hardare und Steuerungslogik und könnte dich irgendwann daran hindern, andere Hardware einzusetzen (z.B. wg. defekter SD-Karte). Besser ist es m.E., als IO separate Hardware einzusetzen (hier konkret: 433-er-CUL oder Signalduino). Außerdem blockiert die Datenanalyse gerade bei den RF-Geschichten den Pi uU. stark.

Just my2ct und viel Spaß mit FHEM.

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

fiedel

Und von mir mal wieder der Tipp in Forum, Wiki, oder Commandref nachzusehen was bereits gut unterstützt wird und das zu verwenden. Für den Anfang mimimiert das Frust und fördert Erfolgserlebnisse. Die Protokollanalyse ist eigentlich was für Welche, die hier nichts (mehr) fragen müssen...  ;)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

andies

Welchen Sender und welchen Empfänger verwendest du? Wenn es die billigen Chinadinger sind, da gibt es beim Raspberry Forum Bilder von Oszilloskop ein, die zeigen, dass die nur Mist empfangen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann