ausserdem ist es möglich über die allowed Instanz das Attribut allowed_from zu setzen, um nur bestimmte IP Adressen zu zu lassen.
Das ist imho Blödsinn, das entspricht keiner Verschlüsselung und ist im Prinzip derselbe Blödsinn wie ein MAC Filter im WLAN Netz. Unbrauchbar und maximal so viel Wert wie ein vereister Schließzylinder...
Mein Eindruck bisher ist, dass FHEM nicht so sehr auf Sicherheit an den Schnittstellen ausgelegt ist. Das sieht man auch bei der Verwendung der CUL's. Das ist doch auch unverschlüsselt oder irre ich mich?
Richtig, nun muss mal schauen ob der CUL via USB angebunden ist oder via LAN. Sicherlich kann man alles in einem eigenen (V)LAN betreiben. Aber in der heutigen Zeit, wo Verschlüsselung auf so gut wie jedem µC ohne große Sprünge läuft ist es nicht Wert auch nur ein Augenzwinkern daran zu verschwenden mit unverschlüsselten Protokollen zu arbeiten.
Und genau weil sich viele keine Gedanken machen auch mangels Kompetenz haben wir heute Kraftwerke die mit SCADA Systeme Arbeiten die offen sind wie die nächste Dorfkirche und Autos die anfällig gegen jegliche Replay Attacke sind um sie zu öffnen... Nur mal als Beispiel...
Es ist schwer nachzuvollziehen in einer Zeit wo die Runden Ecken an Buttons wichtiger sind als Sicherheit. Solange alles läuft, kein Thema, so lange alles läuft stört mich auch ein AKW umde Ecke nicht... Solange nicht jemand die angeblich so gut verschlüsselten WhatsApp Nachrichten mitlist wo der Key auf irgend welchen Server liegt damit das Restore beim neuen Handy auch schön einfach ist, alles kein Thema...
Gut wie dem auch sei, ich kann da nicht weiter helfen. Das ist ein Thema in welches man sich reinarbeiten muss. Aber es ist für jedermann sicher vom Vorteil das immer im Hinterkopf zu haben, genau so wie man immer dran denkt die Tür hinter sich abzusperren. ;-)
/Daniel