Hallo Gisbert,
natürlich kann man auch Solid State´s verwenden. Als ich damals das Projekt entwickelt habe, war eigentlich die Vorgabe, dass das Modul so klein wie möglich sein sollte, damit es in eine Schalterdose hinter den verbauten Schalter passt. Da war aber dann ein Solid State mit einer fast doppelten Bauhöhe, gegenüber den normalen Relais, erstmal raus.
Das Zweite ist aber eben auch, dass das Teil nur "ein/aus" und nicht "um" kann. Es wäre zwar durchaus möglich mit zweimal "ein/aus" den Schalter zu realisieren, aber dann wäre da wieder das bekannte Problem, schon bauart bedingt zu verhindern, dass beide Richtungen auf einmal geschaltet werden können.
Wenn man allerdings in der Dose oder dem Ort wo das Modul verbaut ist genügend Platz hat, wäre dann natürlich die optimalste Kombination, die Ein-Aus-Funktion über ein Solid State zu machen und für die Umschaltfunktion weiterhin ein normales Relais zu verwenden und über die Software das Schaltverhalten so zu steuern, dass das Solid State vor einem Umschalten erst abschaltet und nach dem Umschalten wieder zuschaltet. Ob das Relais dann im Nulldurchgang schaltet oder nicht, wäre dann auch egal, solange das Solid State den Einschaltstrom verträgt.
LG
Papa Romeo