Taktung bei Gasheizung (Viessmann) vermeiden

Begonnen von andies, 01 Juli 2018, 10:02:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fiedel

Die Schwierigkeit dieser Anlage ist ja der Spagat zwischen den sehr ineffizienten Heizkörpern und der FBH.
Im Haustechnikforum hatte ich mal gelesen, dass einer die FBH aus dem Rücklauf der Heizkörper gespeist
hat und so den Brennwerteffekt optimal nutzen konnte. Dann ist ggf. auch kein Pufferspeicher nötig?
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

andies

Das ist interessant: Genau das habe ich laienhaft meinen Bauleiter damals gefragt und der sagte mir, es sei nicht zulässig. Dürfte ich nicht machen.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

smoudo

Das hört sich in der Theorie erstmal gut an.

In der praxis gibt es dafür nur eine Art die halbwegs funktioniert und das ist als Einzelraumregelung mit RTL Ventil. Wobei hier auch der Vorlauf der FBH an den VL des Hochtemperatur Systems angeschlossen wird.

Problematisch bei so Lösungen ist wieder die hydraulik.

- Wenn du den Heizkörper aufdrehst und der ist Warm und lässt mehr als 55°C durch = Estrich futsch + füße qualmen.
- Wenn man das ganze mit RTL absichert kann es auch gut sein das der Heizkörper abstirbt weil nicht genug durchfluss vorhanden durch das rtl und den hohen  Systemtemp.
- Wenn du die FBH komplett in den Rücklauf des Hochtemperatur Kreises hängst und der Mischer geht zu = Kein Durchfluss = Haus kalt.
Ohne Mischer wieder Schaden an Estrich und Füßen vorprogrammiert.

Grüße

Matze

Morgennebel

Zitat von: fiedel am 24 September 2018, 04:41:47
Im Haustechnikforum hatte ich mal gelesen, dass einer die FBH aus dem Rücklauf der Heizkörper gespeist
hat und so den Brennwerteffekt optimal nutzen konnte. Dann ist ggf. auch kein Pufferspeicher nötig?

Das habe ich letztes Jahr in einem Badezimmer auch verbauen lassen. Hier ist das Produkt:

https://www.oventrop.com/de-DE/produkte/produktgruppen/artikel/1022635

Geht an den Rücklauf der Radiatoren und speist die FBH in dem Zimmer.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

fiedel

Hab auch noch mal nachgelesen und muss zurückrudern: So wie bei MN als "Bodentemperierung" macht das noch Sinn, aber als große Lösung für die ganze untere Etage wohl nicht.
Wie geht das mit so einem Mischsystem überhaupt: Fährt man nacheinander HK und FBH mit unterschiedlichen Brennertemperaturen, oder fährt man nur mit der hohen Temp. und macht die FBH- VL- Temp.  mit dem Mischer kühler?
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Morgennebel

Das Ding ist bei mir an die 2-Rohrleitung der Radiatoren angeschlossen...

Es war ein nachträglicher Einbau nach Wasserschaden. Die anderen Bereiche haben eine normale FBH.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

andies

#51
Ich habe übrigens heute mal angefangen zu heizen, da sind VL und RL doch weit weg von den 45+ Grad. Grün ist Gas und die erste Etappe ist durch Warmwasserbereitung entstanden (da steigt die VL-Temperatur, obwohl die Pumpe nicht anspringt), erst die zweite Etappe ist die Wohnraumheizung.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

eldrik

Zitat von: Morgennebel am 25 September 2018, 19:31:07
Das Ding ist bei mir an die 2-Rohrleitung der Radiatoren angeschlossen...

Es war ein nachträglicher Einbau nach Wasserschaden. Die anderen Bereiche haben eine normale FBH.

Ciao, -MN

Moin,

ich habe in meinem Haus (Bestandsimmobillie) auch in zwei Bädern zusätzlich zum vorhanden Heizkörper eine entsprechende Flächenheizung im Boden vorgefunden, warum scheint hier die hohe Vorlauftemperatur der Heizkörper, für den Estrich, unerheblich zu sein?

Bei Fussbodenheizungen ist doch im Vorlauf auch ein entsprechender Temperaturbegrenzer verbaut um den Estrich nicht zu rösten.

Greetz
Eldrik

Morgennebel

Die Oventrop-Anleitung erklärt die Verwendung und den Einsatzbereich:

https://www.oventrop.com/Pools/Files/hbtd/de/db_1022638_de_23bc5703-4ad5-4cc8-99ff-038e2fce69a1.pdf

Unibox RTL ist bei mir verbaut, laut Anleitung zulässig in einer Kombination mit max. 70C Radiatorheizung-Vorlauftemperatur.

Zitat aus der Anleitung:

ZitatRTLH-Ventileinsatz:
Die ,,Unibox RTL" und ,,Unibox plus" sind mit einem Ventileinsatz mit Doppelkegel ausgestattet. Der maximale Durchfluss wird bei mittlerer Hublage erreicht (ca. 1,5 mm = ca. eine Umdrehung der Bauschutzkappe aus der Schließposition). Werden der Thermostat ,,Uni RTLH" oder die Bauschutzkappe entfernt, schließt der Doppelkegel das Ventil bis auf einen geringen Restmassenstrom. Die Frostschutzfunktion ist gewährleistet, ein unbeabsichtigtes Überhitzen des Estriches wird verhindert.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

smoudo

#54
Funktion Mischerkreis:

Die Heizung bereitet die Max systemtemperatur zu. Zb wenn Heizkörper und FBH verbaut sind die 70grad
Über dem Mischer sind Pumpe, Vorlauffühler und STB verbaut.
Wenn der Fühler merkt das zu heißes Wasser durch geht, fährt es den Mischer zu. In dem Moment kommt kaltes rücklaufwasser mit in den Vorlauf gemischt bis die gewünschte VL Temp passt. Wird's zu kalt fährt der Mischer wieder ein Stück auf bis es wieder passt. Usw. Falls der Mischer einen Defekt hat und im offenen Zustand stehen bleibt, schaltet der STB die Pumpe aus um Schäden zu vermeiden.

Funktion RTL:

Im Vorlauf wird ein normales Thermostatventil verbaut, daran die fußbodenschlangen angeschlossen. Im Rücklauf sitzt das RTL. An dem Vorlaufventil wird normal auf-zugedreht um die Raumtemperatur einzustellen. Am RTL wird die FBH Auslegungstemperatur eingestellt. Zb. 40grad.
Sind am RTL die 40 grad erreicht schließt das Ventil. Wenn das Wasser wieder abkühlt geht es wieder auf um
Wasser durchzulassen. Es stottert sozusagen.
Optional kann auf das VL Ventil auch verzichtet werden, dann sind anständige Raumtemperatur einstellungen aber schwer und man muss öfters am rtl rumfummeln.

Edit:

In der Unibox plus von Morgennebel zb. Ist dieses Ventil Bauart bedingt auch im Rücklauf. Funktioniert natürlich auch! Wichtig ist die zusätzliche Raumtemperatur Erfassung

Ich hoffe das war verständlich

Grüße

Matze




Frini

Hallo,
ich bin ebenfalls gerade dabei meine Vitodens 333 in den Heizbetrieb zu nehmen.
Ich habe eine ähnliche Konstellation wie bei Dir. Im Erdgeschoss FBH und in den übrigen Stockwerken HK.

Meine Frag bezieht sich allerdings auf das Diagramm. Wie hast Du den Gasverbrauch ermitteln können? Liest Du den Gaszähler direkt ab?

andies

Zitat von: Frini am 01 Oktober 2018, 12:52:32
Wie hast Du den Gasverbrauch ermitteln können? Liest Du den Gaszähler direkt ab?
Das war eine sehr lange Geschichte, schau mal unter https://forum.fhem.de/index.php/topic,71609.0.html

Ich hoffe, dass das bei Dir nicht so umständlich wird.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frini

Ja super danke. Ich hatte mich schon gefragt, wie Du den Verbrauch aus der Vitodens herausbekommst.

Konntest Du denn Deine Anlage mittlerweile einfangen?
Ich habe ein ähnliches Phänomen. Die Anlage hat stündlich einen Ausreißer nach unten in der Vorlauftemperatur vom 1. Heizkreislauf. Daraufhin startet der Brenner mit voller Leistung um dann innnerhalb von 6 min (Abfrage der Werte im 2Minutentakt) auf die passende Leistung zu modulieren. Das gleiche ist mir gestern quasi stündlich aufgefallen.

andies

Zitat von: Frini am 02 Oktober 2018, 06:46:32
Konntest Du denn Deine Anlage mittlerweile einfangen?
Jein. Ich habe die Heizung momentan einfach komplett abgestellt bzw nur von 5:00-7:00 laufen. Dann bleibe ich unter 10 Starts am Tag. Einen richtigen Winter habe ich noch nicht gehabt mit Messung (ich habe erst im Januar mit Vitodings angefangen und war aber zwei Monate nicht vor Ort).

Ich will als erstes eine Art hydraulischen Abgleich machen (habe mir zehn Temperaturmesser gebaut und verteile die dann in der Bude) und eventuell in die Pumpenleistung eingreifen. Und dann mal schauen, zuletzt kommt die Heizkurve dran. Ist alles für diesen Winter geplant.

Momentan beobachte ich jeden Tag und erfasse Daten.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Schotty

Zitat von: andies am 02 Oktober 2018, 07:13:36
Ich will als erstes eine Art hydraulischen Abgleich machen (habe mir zehn Temperaturmesser gebaut und verteile die dann in der Bude) und eventuell in die Pumpenleistung eingreifen. Und dann mal schauen, zuletzt kommt die Heizkurve dran. Ist alles für diesen Winter geplant.

Momentan beobachte ich jeden Tag und erfasse Daten.
Nur so als Tipp, da der hydraulische Abgleich wahrscheinlich länger dauern wird und sich die Heizkurve (HK) schon jetzt unmittelbar bemerkbar machen kann: Die Heizkurve kannst du auch vorher anpassen (Steilheit&Parallelverschiebung), zumindest grob.
Alle Thermostate komplett aufdrehen und dann die HK soweit senken, bis die Temp im Führungsraum (meist WoZi) deinen Wünschen entspricht. Die Zieltemps der restlichen Räume dann mit den HK-Thermostaten entspr. einstellen.
Wenn du dann einen HA gemacht hast, das Ganze einfach wiederholen und zum Schluss die Kurve wieder ein bisschen erhöhen, um etwas Reserve zu haben. Auf die Art merkst du u.U. übrigens auch ohne Temperaturmesser vor deinem hydraulischen Abgleich recht schnell, ob und welche Heizkörper über- bzw. unterversorgt werden.
Die Steilheit der HK stellt man normalerweise im Winter ein, in der Übergangszeit verändert man eher die Parallelverschiebung - würde ich aber bei einer initialen Einstellung nicht ganz so eng sehen.
Durch dein TempLogging hast du ja schon einen ungefähren Überblick über die TempVerläufe (VL/RL/AT) und wirst wahrscheinlich ja auch schon abschätzen können, wie weit du die HK absenken kannst.
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/