Habe meinen "Gerätepark" mittlerweile auch auf weniger Systeme begrenzt.
Alles was WLAN oder Bluetooth ist, ist mittlerweile auch rausgeflogen, genauso wie das eine oder andere Billigsystem.
Der Hauptteil sind mittlerweile etwa 45-50 Zwave Komponenten, welche das Mesh-Netz extrem stabil machen.
An Probleme mit nicht schaltenden Geräten oder fehlenden Rückantworten aus dem letzten Jahr kann ich mich gar nicht erinnern.
Gerade was Bewegungsmelder angeht hab ich damit endlich Ruhe...
Netatmo ist wegen seinen Cloud-Problemen mittlerweile komplett rausgeflogen, die günstigen Technoline LaCrosse Sensoren sind dagegen seit etwa einem Jahr komplett unauffällig.
Um ausfallenden Batterien zuvorzukommen, wechsle ich hier per Zeitplan alle 6 Monate (Geräte sind mit Eneloop Akkus bestückt, zu früh wechseln "kostet" hier also nichts).
Sonst gibt es noch ein paar Hue Lampen für alles was nicht Unterputz an Zwave Dimmern hängt.
Damit läuft das "Grundsystem" seit Langem absolut problemlos.
Wenn es zu Problemen kommt, dann meist mit Geräten die eigentlich nicht für die Einbindung in ein fremdes SmartHome System gedacht sind.
Letztes Jahr gabs 1-2 mal Probleme mit dem Harmony Hub bzw. FakeRoku. Sonos hat auch mal den einen oder anderen Schluckauf gehabt. Hier bin ich auch froh, dass ich als Haupt-Anlage meinen Yamaha-AVR habe, der eine doch recht simple API bietet.
Wenn man neue Automatisierungen einführt, kann es natürlich auch mal zu Bugs kommen, bevor alles rund läuft.
Aber meine Lampensteuerung etc. läuft alles schon sei tEwigkeiten fehlerfrei.
Meine Frau war im ersten Jahr FHEM auch manchmal etwas genervt, hat aber auch die Vorzüge zu schätzen gewusst.
Mittlerweile läuft aber zum Glück alles so rund, dass ich so einen Spruch schon ewig nicht mehr hören musste.

Sie schwärm mittlerweile eher vom Komfort, wenn man wieder jemand zu Besuch ist der den ganzen Kram noch nicht kennt.