@connormcl
Laut Datenblatt von eQ-3 sollen bis zu 40 Stück beim Modell HM-Sec-SD-2 vernetzbar sein.
Mich trifft es zwar nicht. Doch wenn man sie in Gruppen verteilt, darf eine Gruppe nicht größer als 40 Melder sein oder insgesamt ?
Hat sich dies schon mal jemand angesehen ?
Eine Gruppenbildung z.B.: 1 Stock, Erdgeschoss, Kellergeschoss macht für eine HomeAutomation Sinn und ist mit HomeMatic möglich ?
lG,
Mario
Du müsstest gezielt schauen, welche Funktionen die Rauchmelder wirklich unterstützen, die du dir zulegen möchtest.
Die meisten können gerademal die Alarmmeldung per Funk an FHEM weitergeben. Luxuriösere auch noch den Batteriestatus.
Mit Testalarmen wirds dann schon sehr eng. Das können nichtmal die Homematic soweit ich weiss...da ist Knopfdrücken am Melder angesagt.
Als Alarmsirene benutzen und gezielt auslösen ist wohl je nach Firmware unterschiedlich...das können nach Hörensagen die SD-2 von ELV, aber z.b. nicht die 5000 OW von Bosch. (wie gesagt nach Hörensagen...mir reicht es schon, dass die Bosch überhaupt Homematic-fähig sind..inkl. Meldung und Batteriestatus).
Was die Gruppenbildung angeht:
Das ist soweit alles deiner Kreativität überlassen, mit Ausnahme des Problems der Funkreichweite. Dazu kannst du gezielt einige Melder als Repeater betreiben, die das Signal weitergeben.
Erstes Problem:
Die Funkreichweite ist nun nicht allzu berauschend. Zumindest bei mir komme ich nicht vom Keller wo die Raspmatic/CCU2 steht bis ins Dach. Also brauche ich zwingend einen Repeater und damit muss alles, was darüber erreichbar sein soll in der gleichen Gruppe sein. Bei anderen Örtlichkeiten mag das anders gestaltbar sein.
Zweites Problem:
Es wird dann im Brandfall natürlich auch nur die betreffende Gruppe Feuer-Melden. Aber u.U. willst du das ganze Haus informieren, was dann bei mehreren Gruppen nicht gegeben ist.