WLAN-Schalter in einer Unterputzdose: Mini-Platinen-Experte???

Begonnen von frankreed, 14 Juli 2018, 17:57:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frankreed

Aber jetzt habe ich doch noch eine Frage:
Wenn ich mir die Gerber-Files in einem Online-Viewer anschaue, so verschwimmen die Lötpins der unteren 10 Pins ineinander und berühren sich. Liegt das jetzt nur am Online-Viewer oder sind die Pads tatsächlich etwas zu groß?

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Patrick, das ist die Lötstopmaske.

...wenn Du jlcpcb.com aufrufst und nach unter scrollst, kommt unten links "Online gerber viewer". Klick da mal drauf und lade die Zip-Datei hoch. Dann erscheint die Platine.
Links davon hast du Kästchen zum aktivieren und deaktivieren. Deaktiviere mal Top und Bottom soldermask, dann siehst du es.

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary


frankreed

#19
Hallo Papa Romeo

bezüglich der GPIO-Belegung:
ZitatIst so wie ich es vermutet habe. Pin10 (ESP01_GPIO1) steuert das Relais. Schalter geht auf Pin8 (ESP01_GPIO3).

Der Ursprungsauthor schreibt in seinem Beitrag # 226 unter https://smarthome.schimmer-media.de/forum/index.php?thread/313-diy-sonoff-mit-esp-modulen/&pageNo=12 zur Tasmota-Konfiguration:
ZitatDann noch konfigurieren: Modul Generic, GPIO1 - 09Switch, GPIO3 - 17Relay

Also genau anders herum wie Du vermutest hast....

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gloob

Was ist jetzt eigentlich der Unterschied zu der Platine hier und zu der aus dem anderen Forum?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Papa Romeo

..also...ich hab mir`s nochmal angeschaut...

...auf der Adapterplatine ist GPIO1 vom ESP mit Pin8 der Pin-Leiste des original WLAN-Modul´s verbunden. GPIO3 mit Pin10.
...auf der Lötseite des WLAN-Modul´s geht Pin10 über R8 (1kOhm) an die Basis oder Gate von Q2. Q2 steuert das Relais.
...auf der Bestückungsseite des WLAN-Modul´s geht Pin8 über die Durchkontaktierung dann auf der Lötseite an den Kollektor von Q3.

Somit ist GPIO3 als Ausgang und GPIO1 als Eingang geschaltet. Da hab ich mich wohl bei ersten Mal vertan.

Ich hab`s in den Bildern nochmal eingezeichnet.

Ich für meinen Teil hätte es gerade andersherum gemacht. Aus Erfahrung ist GPIO3 der einzige Pin bei ESP01, bei dem es keine Rolle spielt welchen Pegel er gerade beim booten des ESP hat. Alle anderen sollten HIGH-Pegel haben. Aber da noch jede Menge weiterer Bauteile auf der Platine sind, werden die das mit den Einschalt-Pegeln anders gelöst haben.

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Hallo gloob,

laut Patrick kann bei seinem WLAN-Schalter weiterhin der original Ein/Aus- / Wechselschalter verwendet werden. Bei meinen Schalter muss der Schalter bisher noch gegen einen Taster getauscht werden. Siehe Antwort vorher, bezüglich der Einschalt-Pegel beim booten des ESP01. Ich hab bei meinen Projekten immer zwei Eingänge (Rollladenschalter: Up/Down; beim Wechsel Ein/Aus und Spannungsüberwachung und der Universal-Schalter ist ein Doppelschalter) und es könnte vorkommen, dass die Boot-Bedingung für den ESP01
bei entsprechenden Schalterstellungen nicht mehr gegeben ist.

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

sua

Zitat von: Papa Romeo am 18 Juli 2018, 12:20:39... Ich für meinen Teil hätte es gerade andersherum gemacht. Aus Erfahrung ist GPIO3 der einzige Pin bei ESP01, bei dem es keine Rolle spielt welchen Pegel er gerade beim booten des ESP hat. Alle anderen sollten HIGH-Pegel haben. Aber da noch jede Menge weiterer Bauteile auf der Platine sind, werden die das mit den Einschalt-Pegeln anders gelöst haben...

Wäre es da nicht ggf. die "sichere" Lösung, einfach auf der Adapterplatine für den ESP01 die beiden GPIO-Pins zu tauschen/umzurouten, eben weil man ja die Pegel der (Rest)-Original-Platine nicht so genau kennt?

LG,
sua

Papa Romeo

Hallo sua,

ich denke für die bestehenden Platine dürfte es egal sein, da es ja anscheinend funktioniert.
Wie schon erwähnt gibt es ja auch hardwaremäßige Lösungen für solche Probleme und solch eine wird bestimmt in diesem Fall Anwendung finden.
Umrouten wäre kein Problem. Auf der einen Seite die Leiterbahn bis zum Pin 10 verlängern und auf der Anderen die Leiterbahn bis zum Pin 8 verkürzen.

Gruß

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Hallo zusammen,

... lies mir keine Ruhe...

... mit ein paar Modifikationen an der einseitigen Platine für den Wechselschalter und Anpassungen an der Software habe ich die Funktion des Malmbergs Schalters, den es bei Hornbach gibt, nachgebaut.

Er hat die gleiche Funktion, d.h. er kann mit den schon vorhanden Ein-/Aus bzw. Wechselschaltern gesteuert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über einen 2-fach Pfostenverbinder, das Ganze weiterhin auch mit einem Taster zu bedienen.

Der Sketch sowie Bilder der erforderlichen Modifikationen und ein FHEM Auszug hängen an.

Gruß

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

schwatter

Mich interessiert der Schalter auch. Hornbach Hannover-Linden lag auf dem Rückweg. Leider alle ausverkauft. Er sagte mir, im anderen Markt gebe es noch 16 St. und das es nur eine Aktion war. Es würde kein Nachschub kommen.

Papa Romeo

#28
..sodale....dann soll der E/A Schalter doch auch eine eigene Platine bekommen...


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

balli1187

#29
Zitat von: Papa Romeo am 20 Juli 2018, 22:20:45
..sodale....dann soll der E/A Schalter doch auch eine eigene Platine bekommen...


LG

Papa Romeo
Nur das ich das jetzt richtig verstehe: mit diesen Files funktioniert deine Version genauso wie die "Hornbach"-Variante - also mit normalem Schalter und nicht nur mit Taster, richtig?! ich bin echt verblüfft, dass ein 10er Pack der Platinen nur 1,71 kostet! Es scheint auch kein Angebot oder dergleichen gewesen zu sein - bei mir immer noch der selbe preis im parallelen Tab. Das Macht die ganze Sache natürlich noch viel interessanter.

ein paar kurze Fragen noch:
- Im original-Thread wird noch ein Taster per Pins unter dem ESP angeschlossen. Ist das der Taster/Schalter, den man von außen betätigt oder wofür ist dieser!? Auf den Bildern sieht es so aus, als wird der der Schalter über den Klemmblock angeschlossen. Wofür braucht man den zusätzlichen Taster?
- ich habe im Flur ein paar Schalter mit einer kleinen Lampe drin, die anzeigen ob Licht im dahinter liegenden Zimmer an oder aus ist. Kannst du was dazu sagen ob diese weiterhin funktionieren würden?
- Ich persönlich würde ein Gehäuse ganz gut finden. Gibt es zufällig jemanden, der da was 3D drucken könnte (also designen und dann zur Verfügung stellen).
- ich würde mich gern auch etwas erkenntlich zeigen für die ganze Arbeit - hast du sowas einen entsprechenden paypal-Link oder dergleichen?


Grüße, Stephan
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero