WLAN-Schalter in einer Unterputzdose: Mini-Platinen-Experte???

Begonnen von frankreed, 14 Juli 2018, 17:57:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

...doch der Koppelfaktor oder auch Gleichstromübertragungsverhältnis k oder in englisch CTR = Current transfer ratio

k = Ausgangsstrom / Eingangsstrom


umso größer k umso besser/schneller schaltet der Ausgang bei kleinerem Eingangsstrom.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Also müsste das gut sein.
Ich habe jetzt noch meine Keramikkondensatoren gemessen.
50 Messwerte zwischen 92nF und 108nF wobei davon die meisten um die 96nF waren.
Das dürfte dann auch rausfallen.


Katzechrisu

So, ich habe gestern noch einen 1uF Keramikkondensator gefunden(gleiche Bauform) damit und in Verbindung mit 100k widerstand anstatt des 47k habe ich jetzt alles am laufen.
Habe die Spitzen Spannungen jetzt mit meinem Hobby ozi Bausatz gemessen. 0,45volt. Die Spitzen sind nun deutlich kleiner. Und mit dem Multimeter bin ich jetzt bei 0,17 Volt.

Frage: kann man jetzt diese Kombi immer anwenden für eine spannungserkennung in Verbindung mit dem hier verbauten Optokoppler und den 2 100k Widerständen vorne dran in Reihe.
Oder muss ich da dann wieder mit anderen Komplikationen rechnen.
Bzw. gibt es Nachteile zu der Schaltung mit 0,1uF und 47k

Papa Romeo

Wenn es so funktioniert, dann kannst Du diese Kombination auch für deine weiteren Schalter verwenden. Nachteile hast du dadurch nicht. Kann jeder so bemessen wie er es braucht. Bei mir reicht eben eine geringere Zeitkonstante (5 ms), du benötigst eben 100 ms, warum auch immer. Die Bemessung der Bauteile erfolgt immer nach dem, wie es beim meinen Testmodulen bei mir funktioniert hat. Wie sich gezeigt hat, muss woanders mit anderen Bemessungen gearbeitet werden.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

OK, dann bedanke ich mich mal bei allen die geholfen haben für die Hilfe.

robertr

Hallo
hätte ev. irgendwer noch 3 Platinen die er verkaufen würde? Find überall nur LP Hersteller wo man mind. 10# bestellen muss....
LG

Katzechrisu

Hallo, ich habe meine erst bestellt. Das wird wohl noch ein paar Wochen dauern bis die ankommen. Aber schau mal hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,91042.msg835297.html#msg835297
PapaRomeo hat noch 6 Stück von den Malmbergclonen.

balli1187

Zitat von: robertr am 03 Dezember 2018, 19:47:10
Hallo
hätte ev. irgendwer noch 3 Platinen die er verkaufen würde? Find überall nur LP Hersteller wo man mind. 10# bestellen muss....
LG
Ich hätte noch Platinen bzw. bei Bedarf auch bestückte Module des intelligenten EA/Wechselschalters.

Bei Interesse schick mir einfach ne Nachricht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

Katzechrisu

#203
Hallo, ich hatte ja beim Malmbergsadapter ab und an Probleme mit dem Start des Moduls. Nach Einbau eines Pullup 1K von vcc nach GPIO1 startet das Modul tipptopp.
Leider flattert dann das Relais bei eingeschalteten Schalter am Eingang gpio1.
Nun habe ich das mit einem 10K Widerstand statt des 1k in den Griff bekommen.

Leider habe ich nun dauernd das Problem, das sich das Modul komplett löscht (startet neu mit dem Werkseinstellungen der userconfig.h) nach einem Stromausfall.
Ich weiß das ist nicht jeden Tag, aber jetzt beim testen ist es mir aufgefallen, das wenn ich paarmal nacheinander den Strom aus und wieder anschalte, ist es wieder ein Sonoff Basic Modul egal was vorher eingestellt war.
Das hier hat nun aber nichts mit GPIO 0 zu tun???

Hat dafür jemand eine Erklärung?
Kann bei Tasmota eigentlich nur passieren wenn Button definiert ist und man drückt (Verbindung Gnd—>GPIO 0) Diesen für mehr als 40 Sekunden.

Papa Romeo

...ist zwar keine Lösung, aber Abhilfe...hinter Sonoff-Basic die Definitionen vom Malmberg hinterlegen, dann ist es egal, wenn er sich zurücksetzt.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Ja, das ist eine vorübergehende Lösung.
Ist aber nicht ganz egal. Der Schalter würde dann funktionieren aber das was in der Konsole eingestellt war ist ja ebenfalls husch.
Der Strom fällt ja nicht jeden Tag aus. Vorsichtshalber kann man ja auch die konfig sichern und dann wieder einspielen.
Ich hab jetzt auch noch RST direkt an VCC, und GPIO 0 und 2 über Pullup an VCC gelegt. Immer das gleiche.
Hat bestimmt was mit der Verschaltung im Malmbergmodul zu tun.

andies

Vielleicht den sketch auf malmberg einstellen, kompilieren und dann hochladen?


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

Die Antwort von andies, ist vielleicht die "Lösung", da dies dann die Grundkonfiguration des Modul´s darstellt auf die es dann zurückfällt.

Ich mach das z.B. grundsätzlich so, dass ich im Sketch alles schon vorher konfiguriere (Name, Modul, IP, WLan, Topic´s, MQTT-Server usw.) und dann den Sketch erst kompiliere und hochlade.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Katzechrisu, beschreibe mal deine Rechnerkonfiguration, dann können wir da helfen. Ich nutze Mac und Atom, zum Beispiel.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Katzechrisu

Ja das habe ich auch schon mal so gemacht aber dann muss ich ja für jedes Modul neu kompilieren.
Ich mache normal nur wlan Daten rein und Sachen die immer gleich sind. Dann mach ich mir ne bin Datei.
Dann kann ich mit esptool flashen. Geht viel schneller.
Den Rest pass ich dann im Modul an.

PapaRomeo das hatte ich gestern schon so verstanden. Aber dann fehlen immer noch die Sachen die über die Konsole geändert wurden.
Ich weis z.b nicht wo ich im Sketch die Pulsetime anpassen soll.
Aber das mit der Grund Konfiguration ist schon eine beinahe Lösung. Damit läuft das Modul dann zumindest schonmal über die bestehenden Schalter.

Rechner ist win7pro mit Atom und Arduino jeweils aktuell. Sowie Linux mint19 mit Arduino esptool auf den gleichen Rechner.