Naja es geht nicht drum einen Container zu starten, das würde das Alexa-Device in fhem (im fhem-Container) auch nicht "glücklich" machen.
Ich weiß nicht wie ich es sonst beschreiben soll, ich versuch's noch mal:
das Alexa-Device startet/stoppt per "Consolen-Commando" (= "Programmaufruf") das alexa-fhem "Programm".
Im einfachsten Fall ist beides auf dem selben System/Rechner/Server/... installiert, also das Alexa-Device (fhem) kann das dann einfach aufrufen.
Wenn man eine verteilte Installation auf "bare metal" hat, dann kann man das Alexa-Device in fhem so konfigurieren, dass es den (normalerweise simplen lokalen Aufruf) eben per ssh "remoten" kann.
(dazu muss aber fhem sich remote OHNE PW einloggen können und dann alexa-fhem ausführen dürfen)
Letzteres ist ja im prinzip simpel und mehrfach im Internet und fhem Forum beschrieben (gut nicht immer speziell für alexa-fhem / Alexa-Device aber das ist ja dann nur ein Attribut beim Alexa-Device, wenn eben PW-loser Zugang per ssh besteht).
Aber wie ist es, wenn man per ssh von einem Container ein Programm/Befehl/... in einem anderen Container aufrufen "möchte"?
Am einfachsten: der Container alexa-fhem läuft und dort ist alles ok (Verbindung zu fhem per http[ s ] besteht und Verbindung zum fhem-Vereins-Server besteht usw.) und alex-fhem wird automatisch gestartet UND man ignoriert einfach, dass sich das Alexa-Device (in fhem im fhem Container) "beschwert", dass eben alexa-fhem nicht laufen würde bzw. ja nicht mal installiert wäre.
Denn: esfunktioniert ja alles, nur das Alexa-Device ist "unzufrieden" und zeigt dies halt (zurecht?

) an...
(diese Meldung ist "logisch", da ja das Alexa-Device im fhem Container keine alexa-fhem Installation finden kann, diese befindet sich ja im alexa-fhem Container)
Jetzt dürfen mal die Docker-Spezialisten ran

Gruß, Joachim