Der-Smarte-Wlansteckdose-Tasmota-Und-Co.-Thread

Begonnen von schwatter, 13 August 2018, 18:23:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schwatter


Pfriemler

Auch meine Gosund SP1 zeigt um die 15 Watt Blindleistung bei einer 40-W-Glühlampe ... das ist aber gar nicht schön.
Wie das mit einer Stromkalibration besser werden soll, erschließt sich mir nicht.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

rasti

Zitat von: Pfriemler am 23 Dezember 2018, 15:43:38
Auch meine Gosund SP1 zeigt um die 15 Watt Blindleistung bei einer 40-W-Glühlampe ... das ist aber gar nicht schön.
Wie das mit einer Stromkalibration besser werden soll, erschließt sich mir nicht.

Vielleicht besorge mir auch mal ein Messgerät, um die Blindleistung zu messen.
Frage mich allerdings, ob das bei Schaltnetzteilen mit evtl. gepulsten Strömen sinnvolles anzeigt.
Zumindest hätte man dann mal einen Vergleich.

Die Gosund SP1 entspricht der Blitzwolf SHP2. Bei dem Typ stimmt anscheinend zumindest die Wirkleistung
und ist auch einigermaßen stabil. Das wäre für mich schon OK.

Bei der Gosund SP111 / Blitzwolf SHP6 wird die Wirkleistung aber alles andere als stabil angezeigt.
Das macht die schaltbare Mess-Steckdose zur Schätz-Steckdose mit Schalter.

Weiss jemand wie das Messintervall bei der Steckdose mit Tasmota ist ?
Vielleicht kann man da irgendwo (in Tasmota oder FHEM) eine gleitende Mittelwertbildung o.ä. implementieren ?
Gibt es sowas für FHEM schon irgendwo fertig ?


Viele Grüße
Ralf

andies

FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Pfriemler

Zitat von: rasti am 24 Dezember 2018, 12:06:44
Weiss jemand wie das Messintervall bei der Steckdose mit Tasmota ist ?
Die Steckdosen messen so alle ein bis zwei Sekunden und zeigen es auch im Webinterface an.
Wie oft die Werte übermittelt werden, regelt das Tasmota-KonsolenKommando "telePeriod" als Grundeinstellung und dazu strom/spannungs/leistungsabhängig diverse (u.a. "powerdelta"), wann zusätzlich bei Änderungen der Werte (mit prozentual einstellbaren Schwellen).
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

rasti

Zitat von: andies am 24 Dezember 2018, 12:27:59
Movingaverage, steht im wiki

Hallo,

ich habe nun Movingaverage installiert und mir ein Userreading angelegt.

Wenn ich die Anzahl der Werte die zur Mittelwertbildung genommen werden von 25 auf 10 reduziert,
und nehme als Usereading das hier : Leistungsmittel {movingAverage("Mess_Steckdose_5","ENERGY_Power",5)}
und bei Tasmota stelle ich ein
Powerdelta 10 und
Teleperiod 10
, dann ist die Genauigkeit gut genug und die Dynamik
(Änderungsgeschwindkeit des Readings bei echten Laständerungen)
noch akzeptabel.

Nur alle 10 Sekunden ein Reading  aktualieren ist ja auch nicht soooo gut.
Insbesondere, wenn das dann viele Devices gleichzeitig machen....

Ich hab also noch keine wirkliche Lösung gefunden.
Die gleitende Mittelwertbildung gehört eigentlich nicht in FHEM sondern in Tasmota.



andies

FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

rasti

Zitat von: andies am 24 Dezember 2018, 14:40:40
schau mal hier, das habe ich für den sonoff pow gemacht:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=75443.0


Danke, habe ich mir angeschaut. Auch den Wiki-Beitrag.
So ganz geblickt habe ich es noch nicht aber irgendwie sträube ich mich noch dagegen,
mit viel Aufwand in fhem die schlechten Sensorwerte eines an sich intelligenten Sensors
hinzubiegen. Wenn eine Glättung machbar ist (es geht ja scheinbar - mit meinen Einstellungen wie zuvor gepostet),
dann müsste man das auch weiter nach vorne, sprich in die intelligente programmierbare Steckdose verlagern können.

Ich hab das Problem mal in github als issue gepostet.
=> https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/issues/4727

Vielleicht tut sich da ja was.....

andies

Ich befürchte, es liegt intern an dem shunt. Beim POW kann man mit Mittelwerten ja etwas glätten, aber dass der DECT so viel präziser arbeitet, war mir auch neu. Am Ende gilt halt: Man kriegt das, wofür man bezahlt hat. Die Chinageräte sind nicht nur wegen des preiswerteren Versands (aus China?!) billiger, sondern weil sie die schlechteren Teile verbauen.

Bei großen Lasten scheint der ohmsche Fehler kleiner zu sein. Keine Ahnung, ob das auch für die Blindleistung gilt. Aber man kann ja nicht alles von HM kaufen, da wird man ja arm bei.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

SusisStrolch

Hat jemand noch Pogo-Pin Überbestände? Ich bräuchte 5St und wollte nicht so lange auf die Lieferung aus Fernost warten...

Frohe Weihnachten
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

Pfriemler

Zitat von: andies am 25 Dezember 2018, 08:05:39
Ich befürchte, es liegt intern an dem shunt.
Vergesst mal nicht, dass es da unten rum an Kaffeesatzleserei grenzt. P=I²*R - ein 1mOhm-Widerstand hat bei voller Leistung 250 mW auszuhalten, andererseits entstehen bei 1 Watt und 230V gerade mal 4,3 µV (mikroVolt) Messspannung am Shunt - da braucht es schon ausgesucht rauschfreie Eingangsverstärker - vielleicht gibt es da auch unterschiedliche Chip-Güte-Klassen. Am Widerstand selbst kann man überhaupt nichts falsch machen.
Man kann den Shunt bspw. verzehnfachen, neu kalibrieren und so die Messgenauigkeit verbessern, fackelt dann aber die Steckdose ab, wenn man mehr als 250 Watt dran hängt... - kurz: das grenzt an grobe Fahrlässigkeit, wenn man ein so manipuliertes Gerät nicht in geschlossener Umgebung nutzt (die Innereien etwa in einem Gerät fest installiert oder so).
Ich denke mal, das andere Hersteller da auch in der Firmware mehr Aufwand betreiben.
Die Idee mit der Auswertung in der Firmware ist gut, mal sehen, ob sich da mal was tut.

ZitatAber man kann ja nicht alles von HM kaufen, da wird man ja arm bei.
Es sieht auf den ersten Blick ziemlich schrecklich aus. Aber der Zwischenstecker kostet auch nur - zumindest als Bausatz - grob das Dreifache, man hat keinen weiteren Aufwand, die Teile haben eine anständige Zulassung und dürften sicherer sein - Sparhans ist nicht immer gut. Last, but not least: Wer 20 statt zwei solcher Geräte dauerhaft betreibt, verzehntfacht auch das Risiko einer Fehlfunktion bis hin zu einem möglichen Brand. Bisher sind alle Ausfälle bei mir sehr glimpflich ausgegangen, aber unwohl ist mir bei dem ganzen Zoo an Handyladegeräten, Raspinetzteilen, NAS, Fritte, Steckdosen etc. immer ein bisschen. Aber das nur am Rande - wir wollen ja hier Smarthome-Spaß haben und den will ich auch nicht verderben ...  ;)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Papa Romeo

#461
..stellt sich die Frage ob die Wahl eines 1 mOhm Shunt´s so glücklich ist,
wird aber auf Grund des zur Verfügung stehenden Platzes nicht anders möglich sein und wie Pfriemler schon bemerkt hat, stößt man
hier damit recht schnell an die Leistungsgrenze des Shunts. Und ob die HM´s dahin gehend besser sind kann ich nicht beurteilen,
da ich nicht im Besitz solcher Module bin.

Aber in den Sonoff´s befindet sich ein 10 mOhm und auf dem HLW8012-Modul sogar ein 20 mOhm Shunt.

Ich habe mit meinen nachgerüsteten Sonoff´s, OBi´s und meinen eigenen Messmodulen dieses
Verhalten bisher noch nicht feststellen können und denke es liegt daran, dass hier doch erheblich
höhere Messwert zur Verfügung stehen, die leichter und besser differenziert und ausgewertet werden können.


...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Tommy82

Hi,
hab dann nochmal eine Frage wegen der S20, ich musste mein Wlan  ändern, und daher auch den Wlan Namen, jetzt findet die Dose natürlich mein Wlan nicht mehr, kann ich mich mit der Dose Verbinden damit ich die neuen Zugangsdaten im WebIf eingeben kann oder muss ich sie aufschrauben und neu flashen?

Danke
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

lin_win


Tommy82

Hi, dann zeigt er mir ein WLAN, wofür er aber ein Passwort will, was muss ich da eingeben?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI