1-Kanal-Schaltaktor im Hutschienengehäuse mit ESP01

Begonnen von Papa Romeo, 15 August 2018, 10:32:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

...anscheinend gibt es Probleme in Tasmota gleichzeitig sowohl auf den Vorort-Taster, als auch auf den Ferntaster zuzugreifen, da er anders als beim Dual-Schaltaktor an einem eigenen GPIO hängt.

Das Problem kann aber einfach gelöst werden, wenn man auf der Bestückungsseite eine Leiterbahn trennt und auf der Lötseite eine Brücke einlötet.

Dann ist es wie beim Dual-Schaltaktor, dass der Vorort- als auch der Ferntaster den selben GPIO nutzen.

Ich hab die Bilder dazu angehängt.


Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#31
👍! Super

Bei Tasmota kann man halt leider jeden Switch nur einmal setzen.
Es ginge wohl auch mit virtuellen Relais2 und Switch2 aber dann nur in Verbindung mit einem MQTT-Broker.

Oder mit Rules wenn jemand das mal probieren möchte. Ich habe den einfach Aktor noch nicht aufgebaut. Es fehlen mir noch eine paar Teile.

Andere Frage zu dem Modul. Könnte man auch die LED parallel zum Relais hängen?

Papa Romeo

#32
..klar geht das. BS170 und Vorwiderstand 47 kOhm weg lassen und eine Diode (z.B. 1N4148) einlöten.

Siehe Bilder.

Die Diode wird sicherheitshalber eingelötet, um das Zurückwirken der 5 Volt, mit denen das Relais betrieben wird,  auf die 3,3 Volt wirklich zu unterbinden.


Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Ist das nicht schon die Freilaufdiode am Relais.
Kannst du das mal bitte im Schaltplan skizzieren?



Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu


Papa Romeo

...klar, so kannst Du es natürlich auch machen.

Ich habe halt den geringeren Aufwand gewählt.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Bapt. Reverend Magersuppe

Hallo!
Was habt ihr für Schaltschränke? Mein Sicherungskasten ist aus Blech, da kommt wohl vermutbar wenig WLAN nach draussen oder drinnen, je nach Weise der Sicht. Sofern nicht mal wieder atgelang die Türe aufsteht vom Kasten.
Oder legt man ein Ethernet-Karbel in den Schrank und setzt dann einen lokalen Mini-Accesspoint auch auf der Hutschiene ein?
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

majorshark

... muss ja nicht in einen Zählerschrank aus Blech. Ein einfaches Hutschienengehäuse aus Polycarbonat reicht auch.
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

Katzechrisu

Also bei den meisten Neubauten wird wohl die Fritzbox neben dem Zählersschrank hängen. Dort dürfte das wohl kein Thema sein. Oder man hat die Teile in der UV. Da ist nur ein Blechdeckel. Der schirmt nicht allzu viel.
Ansonsten Powerlanadapter mit wlan.

PapaRomeo: Du machst das immer direkt perfekt!
War nur eine Frage ob das so geht. Ob ich das bei dem Modul so mache weis ich noch nicht. Das ist ja so schon perfekt.



Katzechrisu

#40
Hallo ist hier egal wo Masse am Optokoppler ist oben oder unten?
Emitter ist doch an Masse und Kollektor an +? Oder?
Das sieht man im Schaltplan nicht.

Papa Romeo

@Katzechrisu: Da es lt. Datenblatt ein NPN-Transistor ist, ist es so wie du es sagst. Emitter an Masse, Open-Kollektor Schaltausgang.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Hatte mich jetzt total verwirrt das der Ausgang unten am Optokoppler gezeichnet ist. Dann ist da also der Kollektor.

Katzechrisu

#43
Ich habe mal recherchiert wo das Gehäuse her ist. Es wird von der Firma Kradex in Polen hergestellt. Bezeichnung ist Z105J ASB V0.
In Polen kostet es fast nix, zwischen 3 und 5zl.
Wenn einer mehr davon braucht, müsste man mal fragen was der Versand nach Deutschland kostet.
Da PapaRomeo ja noch eine weitere Platine für das Gehäuse hat.

Katzechrisu

#44
Ich hab das Modul mal aufgebaut genau wie vorgesehen.
Funktioniert mit Tasmota tipptopp.
GPIO0 Button1
GPIO1 Led1
GPIO2 Relais1
GPIO3 Switch1
In der Konsole eingeben: Switchmode1 3

Was mir noch aufgefallen ist: Bestückungsdruck des Optokopplers ist falsch, der muss andersrum! (1.Patinengeneration)
Und im Schaltplan fehlt ein 47K Widerstand und ein 0,1uf Kondensator.
PapaRomeo evtl. zeichnest du die noch ein.
Bestellliste: jeweils 1x 1K, 47K, 0,1uF fehlen.

Ich habe noch die erste Platinenversion von PapaRomeo  bekommen. Die hat keinen Kurzschluss wie zwischenzeitlich mal reklamiert wurde. (Ist im Layout noch drin).
Allerdings hatte ich nicht direkt Spannung am 3,3 Volt Regler.
Das lag bei mir daran das die Beinchen nicht durch die Löcher passen. Ich habe diese dann aufgebohrt und den Regler verlötet. Nur dann hatte ich keinen Kontakt zu den Leiterbahnen Vin und Vout auf der Bestückungsseite. Nach freikratzen und löten auf der Bestückungsseite ging es dann direkt.

Habe auch noch unter der Basisplatine ein Last-Sicherung 4A eingebaut. Dort war gerade genug Platz dafür.
Das Relais soll zwar 10A aushalten aber sicher ist sicher. Wenn mal wie Lampe stirbt, oder meine Frau den Staubsauger an der geschalteten Steckdose auch noch über den Taster schaltet, sind ruckzuck die Kontakte verklebt.
Bilder folgen noch.