Hallo zusammen,
seit ich letztes Jahr Besitzer eines Wiper Rasenmähroboters bin (baugleich mit Ambrogio/Wolf/Stiga und anderen Zucchetti-Lizenznehmern), hat mich die völlig unsinnige Bluetooth-Steuerung geärgert, mit der man gerade mal aus 10 Metern Entfernung ein bisschen "spielen" konnte. Da musste also Abhilfe her, und so habe ich mich daran gemacht, die Kommunikation zwischen Bluetooth-Modul und Roboter mitzuschneiden und zu entschlüsseln. Genaueres über den Werdegang des Projekts kann man "drüben" im Roboter-Forum finden:
https://www.roboter-forum.com/index.php?thread/24443-wlan-steuerung-f%C3%BCr-ambrogio-l30-und-baugleiche-modelle-stiga-wiper-wolf/&p=297986%2F#post297986Inzwischen lassen sich (bei neueren Robotern) über das Interface alle möglichen Daten auslesen, die sonst teilweise nur Servicetechnikern zugänglich sind, und in Verbindung mit einem Modul für FHEM, das ich geschrieben habe (und mit ein Grund für diesen Thread ist) ein paar sinnvolle Funktionen "nachrüsten", die die Firmware des Roboters von Haus aus nicht unterstützt, z.B.
- Alarmierung, wenn sich der Roboter festgefahren hat (man muss also nicht mehr mit gespitzten Ohren auf das Piepen horchen)
- tägliche Aktualisierung der Mähzeiten, z.B. "Beginn zwei Stunden nach Sonnenaufgang, Ende zwei Stunden vor Sonnenuntergang, aber nie vor 08:00 Uhr und nie nach 16:45 Uhr"
- Auswertung von Yahoo-Wetterberichten und Einlegen einer Mähpause, wenn für den heutigen Tag schlechtes Wetter vorhergesagt wird (denn die Regenerkennung des Roboters schlägt teilweise erst nach 10-15 Minuten heftiger Regenfälle an)
- Auswertung der täglichen Einsatzzeiten und der Verteilung auf Haupt- und Nebenbereiche
An das Interface kann darüber hinaus ein u-blox NEO-6 GPS-Modul angeschlossen werden, dann können nicht nur die Einsatzwege mitgeschrieben werden, sondern es ließen sich über die Steuerbefehle auch rudimentär eigene Steuerungslogiken umsetzen (z.B. Aktivierung des Spiralmähens in einer bestimmten Ecke des Gartens, wo immer viel Laub fällt)
Die Software, Baupläne, Anleitungen und natürlich auch das FHEM-Modul sind hier zu finden:
https://github.com/fredlcore/robotanBeim FHEM-Modul gibt es sicher noch Dinge zu verbessern, insbesondere scheint manchmal "Einschieben" des Pause-Befehls nicht immer richtig zu funktionieren (der Roboter darf nicht am Arbeiten sein, wenn man Werte schreibend verändern will). Insofern freue ich mich über jede Unterstützung und hoffe, dass das Projekt auch für andere Homeautomatisierer nützlich ist

. Ein paar Platinen aus der letzten Sammelbestellung im Roboter-Forum sind übrigens auch noch da, falls Interesse besteht...
Gruß,
F.