Gartenbewässerung - Grundsätzliche Architektur

Begonnen von irenaeusbecker, 21 September 2018, 20:11:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

irenaeusbecker

Hallo zusammen,

bin absoluter Newbie, der gerne seinen Garten "smart" bewässern möchte. Eigentlich hatte ich vor ein Hunter HC Gerät mit Hydrawise zu kaufen welche eine Steuerung von Ventilen via App ermöglicht.
Ein Arbeitskollege hat mich jedoch auf FHEM und Arduino hingewiesen.
Hier im Forum sowie auf diversen anderen Seiten habe ich genug Beiträge zur Anbindung von Ventilen über Relais, Bodenfeuchte-Sensoren, Wetter-Abfrage etc gefunden. Das ist erst viel Stoff zum Lesen und Verarbeiten.

Mich beschäftigt jedoch ein grundsätzlicheres Thema: FHEM arbeitet (in meinem Fall) auf einem Synology NAS und benötigt eine IP-Verbindung zu Arduino etc. Mich stört dabei die Trennung von Logik und Ausführung auf unterschiedlichen Geräten mit WLAN... wenn hier das NAS, FHEM, 8266 Modul oder das Haus-WLAN ausfällt, werden im Endeffekt keine Pflanzen bewässert.

Meine Idee wäre jetzt der Einsatz eines Raspberry Pi, aber besagter Arbeitskollege hat mir davon abgeraten, da dieses wohl nicht soo stabil laufen soll bzw. hier auch ein ganzes Betriebssystem verwaltet werden muss. Kann ich nicht wirklich bewerten.

Habe ich hier einen Denkfehler oder gibt es einen guten Tipp wie z.B. das Arduino auch ohne FHEM Pflanzen bewässern kann?

Danke vorab!

sash.sc

Du kannst auch eine pi nur für die Bewässerung nehmen und fhem2fhem an den Haupt pi koppeln.

Gruß Sascha

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

irenaeusbecker

Du meinst eine PI mit IO Board ohne Arduino?
Habt ihr dazu Erfahrungen hinsichtlich Stabilität etc.?

fiedel

Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Die "Gefahr" ist ja weniger dass nicht bewässert wird, sondern dass es nicht mehr stoppt - also der "Zauberlehrling- Effekt".  ;)
Dem wirke z.B. ich so entgegen, dass ich dafür nur Aktoren von HomeMatic mit echtem "on-for-timer" verwende. Bei diesen
enthält der Befehl zum Starten gleichzeitig die Zeit bis zum selbsttätigen Abschalten. Das ist schon mal recht sicher.
Wegen der schlechten Funkverbindung unterbricht die Ablaufsteuerung bei mir auch schon mal - das Bewässern wird dann
einfach nicht zuende geführt.
Deshalb überlege ich den eigentlichen Ablauf mit einer kleinen SPS, bzw. "Smart Relay" umzusetzen und nur den Startimpuls
per Funk von FHEM aus zu senden. Das könnten dann ggf. auch 2-4 Eingangssignale sein, die verschiedene Beregnunsszenarien
auslösen - je nach Wetter oder Bedarf.
Wenn man das kann, geht statt der SPS natürlich auch ein Arduino, der intern das Beregnungprogramm enthält und von
FHEM den Startimpuls erhält. Das wird zwar weniger kosten, aber der Bastel- und Programmieraufwand ist wesentlich höher.
Und da Zeit ja bekanntlich Geld ist...  ;)

Gruß
Frank

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

irenaeusbecker

Hallo Frank,

Danke für den Beitrag und den Hinweis. Bei Ausfall des WLANs etc würde ja kein Stopp geschickt werden können. Und die Homematic Aktoren sind nicht günstig, bei meinen 12 Wasserkreisen kommt da was zusammen.

Wäre es also nicht einfach am besten den Raspberry zu verwenden da dann alles auf dem gleichen Device bleibt? Ggfs müsste ich die IO Ports erweitern aber das scheint mir tatsächlich die einfachste Lösung für mein Szenario. Mein NAS würde dann den Raspberry überwachen.

VG

Paul.baumann

Also m.E. sollte eine Bewässerung auch als autarkes System laufen. Ich werfe mal das Stichwort OpenSprinkler in die Runde. Zuverlässige Software, intuitive App und dank offener API problemlos in FHEM integrierbar.

Bei 12 Bewässerungskreisen schau dir mal Tiao-Sprinkler (https://www.diygadget.com/lawn-sprinkler-controller-and-accessories/155-tiao-smart-network-sprinkler-controller-16-station-sprinkler-controller-open-source-desktop-mobile-app.html) an, hab ich sehr zuverlässig im Einsatz. (Gibt auch eine RPI-Version)


Paul
FHEM auf Raspberry 3
MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für HM, MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für diverse Max!, NanoCul 433/868, TinyTX-Nachbauten
Multiroom: mehrere Squeezelite-Clients auf Raspberry B+ und LMS auf QNap
Huger WM918 Wetterstation integriert
Tiao-Sprinkler (Open-Sprinkler) integriert

ujaudio

Ich klinke mich mal in diesen älteren Faden ein. Mein grundsätzlicher Ansatz ist:
* Bewässert wird aus einem Behälter (bei mir leider keine Zisterne, sondern ein Tank von 500 Litern, der mit Regenwasser, bei Bedarf aber auch mit Leitungswasser händisch gefüllt wird.
* Da ich keinen Garten habe, sondern nur Pflanzkübel auf der Terrasse und vor dem Haus, benötige ich in diesen Tagen ca. 50 Liter Wasser für die Pflanzen. Das reicht dann so für 10 Tage, wenn ich in Urlaub bin, kann der nette Nachbar einfach mal den Tank auffüllen und muss nicht mühsam die vielen Kübel gießen.

Soweit so gut, nur wie viel Wasser soll den am Abend gegossen werden? Klar, ein Sensor. Aber beim händischen Gießen gibt es auch keinen Sensor und ein wenig flexibel ist die Natur schon, sie kann mit ein wenig zu viel und ein wenig zu wenig Wasser ganz gut umgehen.

Nehmen wir mal an, es regnet nicht. Dann hängt der Wasserbedarf der Pflanzen davon ab, wie heiß es am Tag war und wie viel die Sonne geschienen hat. Den Temperaturverlauf habe ich durch einen Außentemperatursensor, ein Maß für die Sonnenenergie kann ich über meine PV-Anlage bekommen. Ob ich daraus näherungsweise die Dauer der Bewässerung ableiten kann? Und wie programmiere ich dann "on-for-timer <Variable für Dauer>"? Und die Regenmenge muss ich dann auch noch berücksichtigen...

Ich habe schon 3 Stunden die Bewässerungsfäden hier gelesen und werde das noch weiterhin tun. Aber vielleicht mag mir der/die eine oder andere schon mal Links oder Tipps geben. Ich werde über mein weiteres Vorgehen berichten.

Einen lieben Gruß
Jürgen
Einen lieben Gruß
Jürgen

frank

ZitatSoweit so gut, nur wie viel Wasser soll den am Abend gegossen werden? Klar, ein Sensor. Aber beim händischen Gießen gibt es auch keinen Sensor und ein wenig flexibel ist die Natur schon, sie kann mit ein wenig zu viel und ein wenig zu wenig Wasser ganz gut umgehen.
ich denke doch.
mit den augen erkenne ich den zustand der planzen und mit den fingern erfühle ich die bodenfeuchtigkeit. manche haben dann auch noch den "grünen daumen".  ;)

ich fürchte die liste oder "formel", die du suchst, wirst du nicht finden.
jede pflanze hat unterschiedliche bedürfnisse, die auch noch, zb je nach jahreszeit und grösse, variieren können.

ich würde empfehlen: "probieren statt studieren" und hin und wieder mal jemand mit einem grünen daumen vorbeischauen lassen, um das system zu justieren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

Ich habe für sowas (Balkon) mit Tank "unter der Decke" folgendes:

https://www.tropfblumat.shop/

Das System "regelt" sich selbst bei Bedarf... :)

Es muss halt immer nur der Tank voll genug sein ;)
Damit der nicht "plötzlich" leer ist habe ich einen Füllstandsmesser der in fhem integriert ist...

Aber es muss nat. entweder "Gefälle" oder ein Wasseranschluss da sein...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ujaudio

Zitat von: MadMax-FHEM am 28 Juni 2019, 12:31:59
Ich habe für sowas (Balkon) mit Tank "unter der Decke" folgendes:

https://www.tropfblumat.shop/

Das System "regelt" sich selbst bei Bedarf... :)

Es muss halt immer nur der Tank voll genug sein ;)
Damit der nicht "plötzlich" leer ist habe ich einen Füllstandsmesser der in fhem integriert ist...

Aber es muss nat. entweder "Gefälle" oder ein Wasseranschluss da sein...

Gruß, Joachim

Das klingt interessant!!!
Einen lieben Gruß
Jürgen

MadMax-FHEM

Der einzige "Nachteil": man kann nix automatisieren... ;)

Kein Wettermodul, keine Regensensoren, keine aufwändigen "Programme"... ;)

Außer den Tankinhalt kontrollieren...
...wenn man einen Wasseranschluss hat, nicht mal das... ;)

Zur "Prüfung" (bzw. "Feintuning") habe ich dann aber doch Xiaomi/Flower-Sense Sensoren... :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ujaudio

Wenn das bei dir funktioniert, dann sollte es auch bei mir funktionieren. Auch wenn es jetzt OT wird (weil fast nix FHEM): Ich habe knapp 3m Höhenunterschied zwischen Tank und Pflanzkübel. Direkt an die Wasserleitung ist mir unangenehm. Beim Nachbarn ist schon mal ein Gardena defekt gegangen und nach 2m³ wurde es bemerkt. Da kommt keine Freude auf. Es geht da nicht mal unbedingt um die Wasserkosten, aber das Wasser will ja irgendwohin und irgendwann sind die Kübel voll...

Einen lieben Gruß
Jürgen

MadMax-FHEM

Bevor noch mehr/zu viel OT nur noch kurz:

Höhenunterschied Unterkannte Tank und Blumenkasten gut 1m plus...
Länge das Blumenkastens 4m...

Also grad an der Grenze laut Blumat (glaub ich) funktioniert aber seit 3 Jahren zuverlässig...

Ich nutze es halt von Mai bis Oktober (plus/minus) da ich nur "Saison-Blumen" hab...
Über Winter tu ich die Tonkegel raus...

Einstecken und 1. Einstellung ist aber schnell erledigt...
Und dann tune ich nach Bedarf ab und an mal nach...
...würde aber wohl auch ohne gehen...

Ist nur, weil ich halt die Feuchtesensoren hab und ganz ohne was tun is halt auch "doof"... ;)

Und dann halt bei Meldung "Tank fast leer" wird eben aufgefüllt und gut is... :)

Viel Spaß damit, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

JHo

Back2Topic. Ich verbuddele gerade meine Wasserrohre, habe aber immer noch keine Entscheidung bezüglich der Ansteuerung der 24V-Hunter-Ventile getroffen. Ich kann mich einfach nicht entscheiden...

Frage daher an die Experten: zu was würdet Ihr raten?
- Homematic-CUL ist vorhanden und hat Empfang im Gartenhaus (Ventilbox befindet sich direkt daneben). Wäre also einer der potenzialfreien HM-Aktoren.
- Oder eine Sonoff 4Ch, auch potenzialfrei, wenn ich das richtig verstanden habe. Gibts dafür auch ein on-for-timer?
- Oder ein Opensprinkler (Pi) bzw. TIAO Sprinkler - aber wie bekommt man da seine nicht-kabelgebundenen Sensoren aus FHEM mit rein?
- 1Wire-Relais? Funktioniert da on-for-timer?
- noch was anderes?

Viele Grüße
Jan
1: FHEM auf Ubuntu, MAX!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, diverse LaCrosse-Sensoren, per remote angebundene DS18B20-Sensoren
2: FHEM auf Raspi 3, Max!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, ht_pitiny-Adapter zu Junkers FW120

mele

Guten Morgen, ich mache das so:

Bewässerungssteuerung:

Hardware:
Das ganze besteht aus 4 Magnetventilen (Hunter PGV-101-mmB).

Geöffnet werden die Ventile von einem Homematic-4-fach-Schaltaktor (HM-LC-SW4-WM). Dieser wird über ein 12V  Hutschienennetzteil (Mean Well DR-15-12) betrieben und schaltet 24 Volt (Wechselstrom!!!!!), der von einem COMATEC TBD2/050.24/F6 geliefert wird.

Ich habe auch diverse Xiaomi Flower Sens "verbaut", die über einen Raspberry Zero W per Bluetooth abgefragt werden. Das geht dann über FHEM2FHEM an die Hauptinstanz. Hier ist auch eine ser2net/socat-Lösung möglich, aber das System läuft ja.

Daneben frage ich den Wasserstand der Regentonnen per Ultraschall ab. Bei Bedarf (Telegram-Nachricht) kann ich dann nachfüllen.


Heute würde ich aufgrund des Preises auf einen Sonoff 4CH-Aktor zurückgreifen - WLAN-Empfang vorausgesetzt.

Gruß
Manuel
FHEM auf NUC/Proxmox (Rpi 2 / Rpi Zero W mit FHEM2FHEM, RFHEM)
Homematic/LaCrosse/PCA301/Shelly, Rollladen, Batterieaktor + Relais zur Schaltung Garagentor (Promatic 2), Xiaomi FlowerSens, Bewässerungssteuerung Garten und Gewächshaus, Weatherman und Landroid