Hallo Leute,
wenn Ihr die Module mit Arduinos nutzt, dann könnt Ihr mal die tsculfw für nanoCUL probieren. Denn damit kann man den Frequenzoffset der Empfangs-/Sendefrequenz anpassen.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg175466.html#msg175466Das hatte ich mal eingebaut, um ein Finetuning zu ermöglichen, nachdem ich mit HDSDR bemerkt hatte, dass meine HM devices etwa -25kHz verschoben zu meinen CULs liefen.
Mit set hmFreqOffs aus FHEM heraus lässt sich der Offset im rfmode HomeMatic um -203.125 bis +201.538 kHz anpassen. Der Offset wird dann auch im EEPROM gespeichert, bleibt also.
Die Möglichkeit gibt es derzeit nur bei der tsculfw, so weit mir bekannt, wäre aber sicherlich auch bei culfw, a-culfw etc. relativ leicht "nachrüstbar".
Das hilft natürlich nur was, wenn man eine Möglichkeit hat, die Sendefrequenz zu messen, respektive mit regelmäßig sendenden HM devices zu vergleichen. Die genutzte Bandbreite ist recht schmal (~100kHz), so dass man schon recht gut treffen muss, respektive sich auch mit dem Offset oder schlechtem Quarz "rausschießen" kann.
Hier
https://forum.fhem.de/index.php/topic,93193.msg859544.html#msg859544 hat der Offset mal darki2002 geholfen, nachdem mein Standardoffset für sein CUL wohl genau in die falsche Richtung lag.
Gruß, Ansgar.