Wie sollte ich meine Therme steuern?

Begonnen von Cihan, 13 Oktober 2018, 18:41:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cihan

Guten Tag allerseits.

Ich habe mir von ELV das Max Set geholt. 5 Thermostate und ein Gateway.
Sehen kann ich den Stellwinkel, Ist Temp und Set Temp. Zudem kann noch ein Offset abgleich mit der Ist Temperatur gemacht werden.

Meine Kombitherme ist eine sehr alte Junkers ZWR Therme. Geregelt wurde bisher über ein Raumthermostat 1-2-4 im Wohnzimmer.
Die Therme verfügt noch über einen Sperrschalter, welches ich mit einem ESP8266 angebunden habe. An der Therme selber habe ich noch 4 Tempsensoren für VL RL KW und WW nachgerüstet. Zudem kann ich auch sehen ob die Pumpe läuft.

Jetzt habe ich alles angeschlossen und frage mich wie ich das regeln soll. Erster Gedanke war den originalen Raumregler auf 25° stellen und die Therme dann über den Sperrkontakt schalten. Die Frage ist jetzt nur, wann soll die Therme sich einschalten?

Über die Differenz zwischen ist und soll Temp an den Ventilen oder die Ventilstellungen selber. Gedacht hatte ich das ich alle Ventilstellungen zusammen addiere und ab einen bestimmten Wert die Therme freigibt.

Als Beispiel, bei 60% Ventilstellung soll die Therme einschalten. Bei 5 Ventilen wäre es also 300 wo ich die Freigabe erteile. Alles was darunter ist soll die Therme dann sperren.
RPi4 Shelly Zigbee

Beta-User

Um aus den Ventilstellungen was verdichtetes zu generieren: VALVES.

Für 1-2-4 gibt es nach meiner Erinnerung auch einen Wiki-Artikel: Stetigregelung.

Bin aber selber noch nicht zuende mit dem Thema, daher dieser Beitrag auch als Mitleser...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Cihan

Die Therme muss nicht geregelt werden. Ja sie moduliert, aber ob es was bringt ist ne andere Frage.
Das Raumthermostat soll auch als Fallback dienen.

Mir geht es jetzt hier auch nicht um Module oder dergleichen. Mich interessiert die Methodik die angewendet werden könnte.
RPi4 Shelly Zigbee

Beta-User

#3
Nach dem, was ich bisher dazu gelesen habe, ist es am besten, möglichst zu modulieren. Der Wirkungsgrad ist am höchsten, wenn das Teil stetig vor sich hin dümpelt und die Differenz zw. Vor- u. Rücklauf möglichst groß bzw. der VL nur so hoch, dass es grade eben so reicht, um die gewünschte Raumtemp. zu erreichen.

Kann aber auch falsch sein.

Edit: mit valves kann man auch die HK gewichten. Statt eines reinen Durchschnittswerte finde ich das aussagefähiger.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Cihan

Das modulieren der Therme kann man immer noch irgenwie machen. Selbst wenn man nur 3 feste Werte vorgibt. 30% Flamme wird vorgegeben. Alles darunter schaltet sie ab. Auf der Arbeit habe ich 700KW Brenner. Da kann man schön modulieren. Aber bei einem 15 KW brenner bisschen overrated. Problem könnte natürlich sein, das wenn ich nur einen Raum aufheizen will die Therme anfangen wird zu takten wegen zu wenige Wärmeabnahme aus dem Vorlauf. Da müsste man gucken ob man eine Einschaltsperre baut.

Konkret würde ich erfahren ab welchen Punkt des Stellglieds Ventil ich die Wärmeanforderung einschalten soll oder direkt über die Raumtemperatur.
RPi4 Shelly Zigbee