Zukunft von HomeMatic

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 25 Oktober 2018, 17:01:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marvin78

Nun. Leitungen in einer Immobilie werden nicht so selten 40 Jahre lang genutzt. Dass man sich da Gedanken macht und lieber nicht auf Dinge setzt, die ggf. schon bald nicht mehr funktionieren oder versucht Wege zu gehen (entsprechende Maßnahmen, wie Leerrohre), ist durchaus verständlich.

PsychoD

Eben, wir sprechen über Immobilien. Da sind 12 Jahre nix. Versteht mich nicht falsch. Ich glaube schon, dass EQ3 da auf einem guten Weg ist, z.B. mit dem Schritt zur OCCU. Mich interessiert einfach nur, wie sie sich darüber hinaus positionieren. Selbst wenn ich in 20 Jahren alle Aktoren etc. austauschen muss, will ich wenigstens wissen, dass die Kabelinstallation nicht ausgetauscht werden muss, oder wie seht ihr das?

gloob

Wenn die Aktoren im Schaltschrank sitzen und du dort alles schaltest, brauchst du auch keine Kabel austauschen. Deine Steckdose wird auch in 40 Jahren nur 3 Adern brauchen.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

joachimS

Gibt ja auch noch Raumsensoren und Fenster Sensoren


Joachim
Gruss
Joachim

(fhem auf Synology DS209, CUL, FS20, FHT, EM, HM, Keymatic, Hue, OpenDTU)

frank

ZitatDeine Steckdose wird auch in 40 Jahren nur 3 Adern brauchen
das glaube ich nicht.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Frank_Huber

Zitat von: gloob am 13 November 2018, 13:24:57
Wenn die Aktoren im Schaltschrank sitzen und du dort alles schaltest, brauchst du auch keine Kabel austauschen. Deine Steckdose wird auch in 40 Jahren nur 3 Adern brauchen.
von jeder Schaltstelle (Licht/Rollo) 4x2x0,6 in den Schaltschrank,
von jeder Steckdose (immer 3 Stück) 5x1,5 zum Schalschrank,
von jedem Rollo/Licht 5x1,5 zum Schaltschrank.

Da sag ich mal: es kann kommen was will, die Verkabelung passt. :-)

Klaus0815

ZitatDeine Steckdose wird auch in 40 Jahren nur 3 Adern brauchen

In TV- Studios fangen sie wohl jetzt schon an 4adrig zu verlegen - Schutzerdung und Funktionserdung getrennt
Problem ist wohl, das durch die immer schärferen EMV-Anforderungen mehr Netzfilter in die Geräte eingebaut werden, und dadurch die RCDs auslösen


Tom Major

vom Thema "Zukunft von HomeMatic" nahtloser Übergang zu "Zukunft der Stromleitung"   ;D
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Prof. Dr. Peter Henning

Zitatvom Thema "Zukunft von HomeMatic" nahtloser Übergang zu "Zukunft der Stromleitung" 
Wir sind aber auch böse...

Ich gehe übrigens davon aus, dass diese Anforderungen an TV-Studios nur eine Übergangslösung sind - eben wegen der immer stärkeren EMV-Anforderungen wird die Signalübertragung mittelfristig komplett über Glasfaser gehen.

Wer also ganz zukunftssicher sein will, legt in seinem Eigenheim ebenfalls Glasfaser in jeden Raum. Das ist nicht witzig gemeint: Als Fakultätsvorstand planen wir gerade, dies bei einer Umbaumaßnahme in der Hochschule zu realisieren.

LG

pah




Klaus0815

zwar wirklich total OT, aber wenn wir schon darüber reden:

Zitateben wegen der immer stärkeren EMV-Anforderungen wird die Signalübertragung mittelfristig komplett über Glasfaser gehen.

Es geht nicht um Abstrahlung der Leitungen, sondern um Fehlerströme die zum Auslösen des vorgeschriebenen RCDs führen, verursacht durch die Netzfilter.
Da hilft dann kein Glasfaser, sondern wirklich nur "4-polige Steckdosen" - die Funktionserde (dort sind die Netzfilter angeschlossen) wird dann mit durch den RCD geführt, das Gehäuse an die "Schutzerde", diese am RCD vorbei.
Das Problem gibt es auch bei größeren Maschinen, v.a. mit Frequenzumrichter

CQuadrat

Jetzt aber ganz OT:

Wie wird den die Funktionserde, wenn es sie denn in der Anlage geben sollte, korrekt an die Potentialausgleichschiene (wenn überhaupt) angeschlossen?

Ich habe im Keller ein Rack mit meinen Patchfeldern. Dieses Rack ist mit ist mit einem grün-gelben Kabel an die Potentialausgleichschiene geerdet. Hierbei handelt es sich, so verstehe ich es jetzt, um eine Funktionserdung. Ist das dann so korrekt ausgeführt? Und wenn ja, dann dürfte da nach VDE kein grün-gelbes Kabel verwendet werden?!

Außerdem sind dort noch meine TV-Antennenkabelverteiler über grün-gelbe Kabel an die Potentialausgleichschiene geerdet. Auch hier handelt es sich dann wohl um eine Funktionserdung. Auch da dürfte dann kein grün-gelbes Kabel verwendet werden?!

Bin jetzt etwas ratlos...
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), KM271 (per ser2net), SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

deimos

Zitat von: CQuadrat am 14 November 2018, 11:28:47
Jetzt aber ganz OT:

Wie wird den die Funktionserde, wenn es sie denn in der Anlage geben sollte, korrekt an die Potentialausgleichschiene (wenn überhaupt) angeschlossen?

Ich habe im Keller ein Rack mit meinen Patchfeldern. Dieses Rack ist mit ist mit einem grün-gelben Kabel an die Potentialausgleichschiene geerdet. Hierbei handelt es sich, so verstehe ich es jetzt, um eine Funktionserdung. Ist das dann so korrekt ausgeführt? Und wenn ja, dann dürfte da nach VDE kein grün-gelbes Kabel verwendet werden?!

Außerdem sind dort noch meine TV-Antennenkabelverteiler über grün-gelbe Kabel an die Potentialausgleichschiene geerdet. Auch hier handelt es sich dann wohl um eine Funktionserdung. Auch da dürfte dann kein grün-gelbes Kabel verwendet werden?!

Bin jetzt etwas ratlos...

Schutzleiter muss grün/gelb sein. Wenn du eine Funktionserde (sinnvollerweise) über den FI führst, kann es kein Schutzleiter mehr sein, weil es durch den FI ja auf einmal schaltbar ist, daher darf eine reine Funktionserde nicht grün/gelb sein.
Vorgeschlagen wurde mal weiß, ich habe aber keine Ahnung, ob das mittlerweile in den VDE Normen ankam.

Dein Rack hat keine getrennte Schutz- und Funktionserde. Daher muss die grün/gelb ohne Schaltmöglichkeit (also insb. auch ohne FI) auf den Potentialausgleich gehen. Mit eben den genannten möglichen Problemen, dass dir der FI fliegen kann. Wobei die Wahrscheinlichkeit dafür im Privathaushalt (momentan) als sehr gering angesehen werden dürfte.

Viele Grüße
Alex

CQuadrat

Wie führt man denn eine Funktionserde über den FI?
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), KM271 (per ser2net), SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Frank_Huber

Zitat von: CQuadrat am 14 November 2018, 11:53:38
Wie führt man denn eine Funktionserde über den FI?

Die Funktionserde wird mit auf den N des RCD gelegt.