Hardware Empfehlung

Begonnen von Arek, 12 November 2018, 12:51:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Arek

Hallo zusammen,

zur Zeit läuft bei mir FHEM, iobroker und Oscam auf einem Rock64. Leider scheint der Rock64 langsam den Geist aufzugeben, da sobald er aus ist, sich erst nach unzähligem Ab- und wieder Anklemmen startet. Ich möchte nun auch HM IP einsetzen und plane dafür pivccu mit hm-mod-rpi-pcb einsetzen. Mit 1GB RAM wird der RPI 3 B+ vermutlich nicht ausreichen um alles auf einem Gerät zu betreiben. Aber wie sieht es mit einem Odroid C2 oder dem Asus Tinker Board aus? Oder sollte ich lieber mehrere Geräte einsetzen?
Ich bitte um eure Einschätzung

Schöne Grüße

Wernieman

Sorry, aber dazu gibt es schon genug Threads im Forum .. mit Ihren jeweiligen Vor/Nachteilen
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

pataya

#2
Bei deiner Platformentscheidung kann ich dir nicht helfen.
Allerdings möchte ich anmerken, dass du für die Kommunikation mit HM IP-Geräten eine CCU benötigst.
Der erwähnte HM-MOD-RPI-PCB funktioniert nur in Zusammenhang mit den "normalen" Homematic-Geräten.

gloob

#3
Zitat von: pataya am 13 November 2018, 10:01:59
Bei deiner Platformentscheidung kann ich dir nicht helfen.
Allerdings möchte ich anmerken, dass du für die Kommunikation mit HM IP-Geräten eine CCU benötigst.
Der erwähnte HM-MOD-RPI-PCB funktioniert nur in Zusammenhang mit den "normalen" Homematic-Geräten.

Falsch. Man kann das Modul auch nutzen und zusammen mit einem Raspberry Pi eine "eigene" CCU bauen:


  • RaspberryMatic
  • piVCCU
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

gloob

Zitat von: Arek am 12 November 2018, 12:51:12
Hallo zusammen,

zur Zeit läuft bei mir FHEM, iobroker und Oscam auf einem Rock64. Leider scheint der Rock64 langsam den Geist aufzugeben, da sobald er aus ist, sich erst nach unzähligem Ab- und wieder Anklemmen startet. Ich möchte nun auch HM IP einsetzen und plane dafür pivccu mit hm-mod-rpi-pcb einsetzen. Mit 1GB RAM wird der RPI 3 B+ vermutlich nicht ausreichen um alles auf einem Gerät zu betreiben. Aber wie sieht es mit einem Odroid C2 oder dem Asus Tinker Board aus? Oder sollte ich lieber mehrere Geräte einsetzen?
Ich bitte um eure Einschätzung

Schöne Grüße

Vielleicht denkst du auch mal über einen NUC mit Virtualisierung von mehreren Containern (Proxmox, Docker, ...) nach. Ist kaum größer, bietet aber dafür deutlich mehr Leistung und Möglichkeiten.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Beta-User

Zitat von: gloob am 13 November 2018, 10:15:25
Falsch. Man kann das Modul auch nutzen und zusammen mit einem Raspberry Pi eine "eigene" CCU bauen:


       
  • RaspberryMatic
  • piVCCU
So wie ich das verstanden habe, braucht man nicht mal mehr unbedingt einen Pi:
Das neue usb-Interface für hm-ip ist ausdrücklich für user konzipiert, die keinen Pi als ccu-Plattform haben wollen. Ich würde daher annehmen, dass man das pi-pcb genauso gut an einen usb-seriell-Wandler hängen kann und dann für eine virtualisierte ccu an jeder anderen Linux-Plattform nutzen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

gloob

#6
Hab ich noch garnicht gewusst, dass es sowas gibt. Da könnte man die CCU ja im Proxmox Container oder VM laufen lassen.
Wobei man dann NUR Homematic IP nutzen kann. Das klassische Homematic läuft damit nicht :(

Hier ein Link zur Hardware: https://www.elv.de/elv-homematic-ip-rf-usb-stick-hmip-rfusb-fuer-alternative-steuerungsplattformen-arr-bausatz.html
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

pataya

Zitat von: gloob am 13 November 2018, 10:15:25
Falsch. Man kann das Modul auch nutzen und zusammen mit einem Raspberry Pi eine "eigene" CCU bauen:


  • RaspberryMatic
  • piVCCU

Mein Fehler, habe den Anfangsbeitrag nicht aufmerksam gelesen. In der Kombination ist das natürlich machbar.  :-X

Beta-User

Zitat von: gloob am 13 November 2018, 10:34:38
Hab ich noch garnicht gewusst, dass es sowas gibt. Da könnte man die CCU ja im Proxmox Container oder VM laufen lassen.
Wobei man dann NUR Homematic IP nutzen kann. Das klassische Homematic läuft damit nicht :(

Hier ein Link zur Hardware: https://www.elv.de/elv-homematic-ip-rf-usb-stick-hmip-rfusb-fuer-alternative-steuerungsplattformen-arr-bausatz.html
Deswegen der Hinweis, dass das mit der Virtualisierung der CCU geht, was eben dann auch ein pi-pcb als io an einem Wandler "fressen" müsste. Wenn du entsprechende HW hast: Testen wäre Klasse!

(Wobei ich nach wie vor davon abraten würde, hm-ip einzusetzen; m.e. ist die ccu-Abhängigkeit suboptimal und auch die mesh-Lösung schlechter als anderswo; aber das muss jeder selbst entscheiden).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Arek

Danke für die Anregungen!
Ich habe es nun folgendermaßen gelöst:
Als Hardware einen Odroid C2 mit einem HM-CFG-USB und CUL-USB (zusammen mit VCCU) für die normalen HM-Devices, HM-MOD-RPI-PCB über piVCCU für HM-IP und iobroker. Es läuft bisher einwandfrei, genug RAM ist bisher auch übrig. Vielleicht wird es mit der Zeit etwas eng, aber ich schau mal. Die Idee mit der Virtualisierung ist jedenfalls sehr interessant und damit werde ich mich demnächst näher beschäftigen.

Beta-User

Danke für die Rückmeldung.
Kurze Verständnisfrage noch: Hast du das PI-PCB intern an den GPIO's angeschlossen oder läuft das auch mit piVCCU über einen USB-Wandler? Wenn ja, was muß man ggf. umkonfigurieren in piVCCU? Hast du damit auch erfolgreich versucht, neben HM-IP klassische HM-Geräte zu betreiben?
Die Antworten könnten evtl. anderen helfen, die so was ähnliches vorhaben...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Arek

#11
Das HM-MOD-RPI-PCB habe ich an den GPIO's angeschlossen. Es musste absolut nichts mehr konfiguriert werden, außer statische IPs und andere Kleinigkeiten. Ich habe ein fertiges Image von piVCCU benutzt und es lief auf Anhieb. Normale HM Geräte habe ich bisher nicht versucht, werde ich aber noch machen und berichten.