Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Hmm. Das ist ein neuer Hersteller in einem Land mit schwacher industrieller Infrastruktur. Mein Koordinatensystem sagt: Etwas mehr Kredit geben. Denn die Jungs sind ganz schön innovativ.

Man vergleiche mal

a.) Kulanz beim Austausch
b.) Update-Frequenz der Firmware

mit einem der behäbigen deutschen Marktführer - dazwischen liegen Welten !

Also mein Tipp: Fehler an Shelly melden (idealerweise in der englischsprachigen Facebook-Gruppe), und Fehlerbeschreibungen im Wiki sammeln. Und mal abwarten, was sich so entwickelt.

Nächste Woche (oder so) gibt es erst einmal die Firmware 1.4 (für Shelly2 mit Messung der Rollladenposition). Außerdem habe ich Informationen darüber bekommen, dass es im Frühjahr eine neue Version von Shelly2 geben wird (u.a. mit separater Leistungsmessung).

LG

pah



det.

Im Handel gibt es so einen Spruch, das von 10 zufrieden Kunden einer eine positive Rückmeldung gibt, aber ein unzufriedener Kunde seinen Frust an 10 Leute weitergibt.
Ich will jetzt keinesfalls hier Shelly verteidigen, aber Probleme gibt es doch auch bei anderen Herstellern und solange der Reklamationsumtausch funktioniert, sollten wir das Produkt nicht verteufeln.
Meine 4 Shelly1 machen seit paar Wochen genau was sie sollen, hoffentlich bleibt das auch nach diesem Beitrag so  :)
Ich hatte aber z.B. 4x hintereinander Relais Ausfälle (zusammen klebende Kontakte = Dauerlicht) bei Fibaro z-Wave Schaltern, immer an der gleichen Stelle, und es lag nicht an zuviel  Last, sondern letztendlich offenbar an zwei Leuchtstoffröhren unter dem Küchenhängeschrank. Seit ich die durch LED Stripes ersetzt habe gab es da keine Probleme mehr.

LG
det.

CoolTux

Mein persönliches Problem dabei ist das wir hier von Strom reden und auch schon mal von verkohlen was Hitze impliziert. Ich möchte ehrlich gesagt nicht ständig in Angst leben mussen das mein Shelly vielleicht irgendwan in der Dose an fängt zu bruzeln. Ansonsten habe ich kein Problem damit wenn Dinge auch mal kaputt gehen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Prof. Dr. Peter Henning

Ich verstehe ja alle Bedenken. Aber die Sorge teile ich nicht.

Wir haben hier ein paar Shellys gesehen, die sich selbst zerknallt haben. Die Fotos von Cluni sehen so aus, als ob es hier einen Kurzschluss zwischen L und N gegeben habe (Dreck auf der Leiterplatte ?). Mit ziemlicher Sicherheit ist es nicht möglich, dass bei einem solchen Vorfall über längere Zeit höhe Ströme innerhalb des Shelly fließen. Ich sehe also kein Szenario, bei dem der Shelly selbst ein Feuer auslöst.

Nun muss aber niemand meine Sichtweise teilen - und ich sehe auch nicht ein, solche Dinge zu verteidigen. Also schlage ich doch vor (wenn es schon nicht möglich scheint, extra Isolierung aufzubringen), dass man zusammen mit jeden Shelly1 oder Shelly2 in der Dose so etwas hier verbaut:

https://www.amazon.de/Temperatursicherung-Thermosicherung-Abschalttemperatur-Temperatur-Sicherung/dp/B007SNHZZK

Das sind nur die, die ich auf die Schnelle gefunden habe - beim freundlichen Chinesen gibt es die wahrscheinlich für ein Zehntel des Preises.

LG

pah


Cluni

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 November 2018, 06:41:16
Die Fotos von Cluni sehen so aus, als ob es hier einen Kurzschluss zwischen L und N gegeben habe (Dreck auf der Leiterplatte ?).

Ich bin mir da nicht wirklich sicher. Es ist ja auch einige Zeit und vielfaches Schalten gut gegangen. Ich kann mir halt nur vorstellen, dass der elektronische Trafo der Spots (4 ganz normale Halogen-Spots in der Decke) im Einschaltmoment zuviel Strom gezogen und infolge eine Spannungsspitze erzeugt hat. Aber wenn der Shelly das nicht aushält.... ::)

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 November 2018, 06:41:16
Mit ziemlicher Sicherheit ist es nicht möglich, dass bei einem solchen Vorfall über längere Zeit höhe Ströme innerhalb des Shelly fließen. Ich sehe also kein Szenario, bei dem der Shelly selbst ein Feuer auslöst.

Hätte ich vorher auch gesagt. Nach dem Öffnen des Shelly bin ich mir da ehrlich gesagt nicht mehr so sicher. Da ist schon einiges schwarz und angeschmort im inneren. So richtiges Vertrauen habe ich da jetzt auch nicht mehr. Aber ich habe den zweiten noch unbenutzten Shelly jetzt trotzdem verbaut. Hoffe ich werde es nicht bereuen..............

UweH

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 November 2018, 06:41:16
Nun muss aber niemand meine Sichtweise teilen - und ich sehe auch nicht ein, solche Dinge zu verteidigen. Also schlage ich doch vor (wenn es schon nicht möglich scheint, extra Isolierung aufzubringen), dass man zusammen mit jeden Shelly1 oder Shelly2 in der Dose so etwas hier verbaut:
Die habe ich als 72°C-Variante zusätzlich zu den Vorsicherungen verbaut. Aber mit ziemlicher Sicherheit ist das alles nicht notwendig...weil:
Zitat von: Cluni am 27 November 2018, 08:46:00
Da ist schon einiges schwarz und angeschmort im inneren.
Das passiert meist (und in diesem Fall ziemlich sicher) nicht über einen längeren Zeitraum, sondern innerhalb einer Millisekunde. Also keine längere Hitzeeinwirkung. Und die UP- oder Hohlwanddose hält auch was ab...

Gruß
Uwe

Cluni

Zitat von: UweH am 27 November 2018, 09:12:30
Und die UP- oder Hohlwanddose hält auch was ab...

Das ist auch der Grund, warum.icj den zweiten baugleichen shelly auch wieder verbaut habe. In einer Holzwand würde ich die Dinger jedoch definitiv nicht verbauen....

Habe ihn gerade mal mit Kontakt Leiterplattenreiniger sauber gemacht. Anscheinend ist der komplette Track von der Schraubklemme zum Widerstand, das lange Beinchen des Widerstands und der Track vom Widerstand zum Varistor in Rauch aufgegangen:

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181127/d21f1a200dbe82687a0e7f170230c39a.jpg)

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181127/4f4b5da8f4d02504022191cf9113f6d0.jpg)

Beim Beinchen vom Widerstand bin ich mir aber nicht sicher, ob das nicht beim Öffnen des Gehäuses weggebrochen ist...


Gesendet von iPhone XR mit Tapatalk

andies

Zitat von: UweH am 27 November 2018, 09:12:30
Die habe ich als 72°C-Variante zusätzlich zu den Vorsicherungen verbaut.
Hast du das im shelly selbst verbaut oder von außen dran? Kannst du mal ein Foto einstellen?
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 26 November 2018, 11:53:18
Mein Koordinatensystem sagt: Etwas mehr Kredit geben. Denn die Jungs sind ganz schön innovativ.
Kann ich gerade bestätigen - Dimitri meldet sich Montag abend und bietet an, den defekten shelly umzutauschen. Wobei ich das kaputte Gerät nicht zurücksenden soll, was ja wieder Kosten verursacht hätte. Also das ist schon kulant; ich weiß noch, wie ich in aliexpress über Wochen ein offensichtlich defektes Gerät hin- und hergeschoben habe (Rücksendung teurer als Neukauf).
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

UweH

Zitat von: andies am 27 November 2018, 10:08:13
Hast du das im shelly selbst verbaut oder von außen dran? Kannst du mal ein Foto einstellen?
Außen, in Reihe mit der kleinen Sicherung. Bild habe ich keins und ich bau das jetzt auch nicht auseinander...  ;) Das ist außerdem so winzig, dass man das in dem Strippensalat eh nicht erkennt. Sicherung ist so was hier und die Temperatursicherung in dieser Art.


Gruß
Uwe

andies

Hast du das auf einer kleinen Platine mit schraubanschlüssen oder wie ist das mit dem Kabel verbunden?
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

UweH

Für Platine und Schraubklemmen ist in der Dose kein Platz. Die kleinste Lüsterklemme, die ich finden konnte, musste herhalten, um L und Sicherung isoliert zu verbinden. Da ist selbst eine Clip-Wago zu groß.
Aber ohne meckern zu wollen...wenn Du solche Fragen stellst, solltest Du überlegen, ob Du wirklich an 230V rumfingern willst...

Gruß
Uwe

andies

Danke und keine Sorge: Ich frage viel, aber am Ende kontaktiere ich immer einen Verwandten, der Elektrikermeister ist. Und erst, wenn er "OK" sagt, mache ich was. Das Hauptmotiv ist bei mir erst mal, etwas Neues kennenzulernen.

Bei mir wird wahrscheinlich Wago reichen.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Cluni

Ich stehe seit gestern mit Dimitar per WhatsApp in Kontakt. Er (bzw seine Entwickler) denkt, dass es entweder ein defektes Bauteil im Shelly oder aber eine Spannungsspitze dazu geführt haben. Aber er versichert, dass der Shelly mit Feuer-hemmendem Material gebaut sein und 0% Chance auf ein Brand bestehen würde:

ZitatThe bad which can happened is to burn the resistor. 0% chance for fire or something similar.
Whole device PCB, Shells are fire resistant.

Alle ab heute ausgelieferten Shelly 1 werden Version 3 sein. Er hat mir Bilder geschickt, die die Unterschiede zeigen (siehe Bilder im Anhang)

Grüße Bernd


Christian Uhlmann

Hallo zusammen,

gerade der letzte Post von Cluni macht mich ein bisschen traurig, da meine Test Shelly 1 + 2 gerade heute gekommen sind.
Wie auch immer, ich teste die beiden nachher mal, wollte aber mal in die Runde fragen was ihr davon haltet die Tasmota Firmware dafür zu nutzen?
Bisher bin ich für alle Sonoff Varianten damit relativ zufrieden, vor allem weil die Original FW ja schon einiges raussendet und mir ein bisschen ungeheuer ist.

Sende die Shelly Firmware was an die Cloud wenn man das nicht möchte?
Gibt es bekannte Nachteile der Original FW im vergleich zu Tasmota?


Grüße

Christian
Host: Debian Buster als VM / XCP-NG
Gateways: DuoFern Stick, CUL433 Revolt, CUL MAX, HMLan, HM-USB 2, LaCrosseGateway
Devices: 12x Rademacher Rollos, 6x TX 29 DT-HT, 10x HM-CC-RT-DN, 14x MAX Fensterkontakte, Diverse HM Aktoren für Licht, Klingel, Gong, Eingangstür, ESPEasy, Sonoff mit Tasmota