MQTT2+Shelly: erste Konfiguration und template-Entwicklung

Begonnen von miggun, 03 Dezember 2018, 21:05:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Du machst dir Sorgen...
FHEM läuft streng sequentiell ab, unmittelbar, nachdem man setList gesetzt hast, kann man es verwenden. Ist einfacher, als das IO zu ermitteln, das fällt ja schließlich auch nicht vom Himmel ;) .

Kommt übrigens morgen mit dem update ;D
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

sledge

Zitat von: Beta-User am 04 November 2019, 20:42:12
[...]
Es sollte halt einheitlich sein, so dass die, die den Standard nutzen, nicht dauernd nacharbeiten müssen.Gerne dürft ihr den Artikel erweitern (paßt am ehesten doch direkt zu devStateIcon, oder?).

Würde nur dazu tendieren, vorneweg die Grundzüge mit _wenigen_ Beispielen zu erläutern und dann "hinten" weitere konkrete Beispiele zu nennen, wobei ausdrücklich erwähnt sei, dass die in der Einleitung vorhandenen Beispiele "verbesserungsfähig" sind...

Wäre super, wenn sich da jemand kümmern könnte/möchte!
Yep - hatte mir gestern Abend angeschaut, wer da "hauptamtlich" unterwegs ist bei devStateIcon - ich gehe die Sache mal an. Derzeit fehlend ist auch die Beschreibung der kombinierten devStateIcon-Konfiguration, die seinerzeit von André (justme1968) ermöglicht wurde.

Und ja: Vorne die Grundlogik von devStateIcon, bevor man hinten verschiedene Beispiele erläutert, zB das von Yeelight oder eben hier von Shelly.

FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Beta-User

Na ja, es ist ein kurzes (schlecht erläutertes) Beispiel für Andre's Multi-Icon-Variante drin, aber wie gesagt: verbesserungsfähig; auch die Erläuterungen von Andre selbst im Forum-Link sind eher sehr knapp...

Danke jedenfalls schon mal vorab für's Kümmern!

In dem Zusammenhang:
- TomLee hatte hier den afaik fortgeschrittensten devStateIcon-Darstellungs-Code entwickelt, den ich bisher (als Attributinhalt) gesehen habe;
- Parallel kannst du eventuell ein Auge auf "Device Overview anpassen" werfen. Als Merkposten für den "rechten Teil" (die setter) ist eventuell noch https://forum.fhem.de/index.php/topic,104863.msg989807.html#msg989807 interessant (auch wegen des Zusammenwirkens der verschiedenen programmiertechnischen Ebenen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

87insane

@sledge: Wenn ich dich irgendwie unterstützen kann, einfach melden :) Schön das du dich hier gemeldet hast.

@Beta-User: Habe ich noch Aufgaben hier offen, die mir unter gingen? / MQTT am WIN PC habe ich noch auf dem Schirm, ist aber hier eh OT.

Beta-User

Zitat von: 87insane am 05 November 2019, 10:37:05
Habe ich noch Aufgaben hier offen, die mir unter gingen? / MQTT am WIN PC habe ich noch auf dem Schirm, ist aber hier eh OT.
Mir wäre grade nichts in Erinnerung, ich bin aber vergesslich ;D .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

reibuehl

Hallo,

wie bekomme ich den die Shelly attrTemplates in mein FHEM? Über ein FHEM update all habe ich zwar ein paar neue attrTemplate einträge dazu bekommen aber der Shelly 2.5 den ich habe taucht da nicht auf. Muss ich da eine neue Update Source einbinden?

Gruß,
Reiner
Reiner.

Beta-User

Die templates werden über den regulären FHEM-svn-update-Mechanismus verteilt, mehr als ein update sollte also nicht erforderlich sein.

Bekommst du shelly25_split?

(Sonst bitte mal die file durchscannen).

Es kann auch sein, dass da ein Filter zuschlägt (hier: filter:TYPE=MQTT2_DEVICE:FILTER=readingList=.*shellies.*) => wenn es keinen readingList-Eintrag gibt, ist es nicht in der Auswahlliste zu finden...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

reibuehl

In /opt/fhem/FHEM/lib/AttrTemplate/mqtt2.template habe ich den shelly25_split Abschnitt aber in der Auswahl des neu angelegten MQTT" Devices taucht er nicht auf.

Muss ich nach dem define erst ein bestimmtes Attribut setzen, damit der Filter das richtige Template anzeigt?
Reiner.

87insane

Hast du den shelly via autocreate rein laufen lassen? Bitte löschen das Gerät und lege es so neu an.

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk


reibuehl

Zitat von: 87insane am 05 Januar 2020, 16:34:43
Hast du den shelly via autocreate rein laufen lassen? Bitte löschen das Gerät und lege es so neu an.

Ich verwende Mosquitto und MQTT2_Client, daher gibts kein Autocreate.
Reiner.

Beta-User

Er schreibt ja, dass er ein define gemacht hat, das klingt nicht nach autocreate...

Ohne passenden readingList-Eintrag funktionieren die meisten Templates nicht ohne weiteres, du kannst aber das "set ... attrTemplate xyz" durchaus absetzen, mußt dann aber die abgefragten Parameter manuell setzen. Das ist hier nur "DEVNAME", also der Name, den du dem shelly gegeben hast => kein Hexenwerk.

Man kann auch mit MQTT2_CLIENT durchaus autocreate verwenden, das ist nur aus guten Gründen erst mal deaktiviert. Im Wiki zu MQTT2_CLIENT ist erläutert, was man dann machen sollte (nämlich ein "Sortierdevice" einrichten). Ist halt insgesamt deutlich unübersichtlicher als mit SERVER, aber geht auch...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

reibuehl

Prima! Mit dem set attrTemplate shelly25_split auf der Kommandozeile hat es geklappt... bis auf das es für den Kanal 1 kein setList angelegt hat, aber das konnte ich vom Kanal 2 übernehmen.

Ist der rote Punkt im stateIcon eine Nebenwirkung des Setups mit Mosquitto? 
Reiner.

87insane

Mach mal einen Neustart des shelly oder sende eine Annonce. Dann sollte er grün werden.

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk


Beta-User

Was das mit Kanal 1 angeht: hat vermutlich mit der Schachtelung der attrTemplates zu tun, da wird intern dann ein weiteres attrTemplate aufgerufen, das (wohl aus demselben Grund) nicht aufgelöst werden kann.

In diesen Fällen hilft es evtl., erst das jeweilige "Basistemplate" aufzurufen, damit es eine passende readingList gibt (hier: shelly1). Kann aber auch schlicht an der Reihenfolge mancher Anweisungen im template liegen (hab's vorsorglich gedreht).

Generell würde ich empfehlen, das mit autocreate an CLIENT mal anzusehen, wie gesagt, das geht schon...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files