Integration eines wassergeführten Kamins von Leda

Begonnen von whoami, 09 Dezember 2018, 22:59:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

whoami

Hallo liebe FHEMler,

nachdem ich mittlerweile nahezu alles Mögliche in und am Haus integriert habe, stehe ich jetzt vor einer neuen Herausforderungen:

die Integration des wassergeführten LEDA Kamins.

Hat jemand schon mal Erfahrungen gemacht?



Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


theotherhalf

Was möchtest du denn integrieren?

Temperaturen?
FHEM Anfänger
HM CCU2 mit diversen Komponenten als Steuerung
FHEM mit Floorplan auf Raspi 3 (Raspbian Jessie)  zur Visualisierung (Heizung, Zustände, etc.) und angeschlossenen One-Wire Sensoren
Schnittstelle CCU2 - FHEM mit HMCCU
EBUSD Applikation auf Raspi 2 mit Anbindung an Vaillant Heizung

whoami

möglichst alles, was die LEDATRONIC an Messwerten hat.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


gloob

Hat das Ding eine offene Schnittstelle/Steuerung/API?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

whoami

Leider lässt LEDA da nichts raus. Ich könnte Bilder von der Steuerbox schicken. Sieht nach RS485 aus, vielleicht ist da Modbus unterwegs ...

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


whoami

es ist RS485, Protokoll aber nicht bekannt. Interessant wären vor allen Dingen die Temperaturen, die Motorstellung, usw.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


whoami

so ist der Aufbau bei der LEDATRONIC 3. So wie ich das verstehe, kann die dann Can Bus. Ich habe leider noch die LEDATRONIC 2.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


Schotty

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

whoami

Danke, guter Hinweis. Der Beitrag scheint leider schon sehr alt zu sein und wenig Tiefgang zu haben.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


Schotty

Daher ja auch mein Tipp, den User direkt zu kontaktieren. Aber vielleicht warst du diesbzgl ja auch schon erfolgreich - lässt zumindest dein Beitrag hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,58162.msg871222.html#msg871222 vermuten.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

whoami

ja, die Abbrandsteuerung scheint nicht der richtige Weg zu sein. Da muss ein Raspberry ran.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


Markus M.

Das Ding hat WiFi und ne Steuer-App die aussieht, als wäre sie im letzten Jahrtausend gestaltet worden.
Wie hoch ist da wohl die Wahrscheinlichkeit, dass die Kommunikation besonders verschlüsselt ist?  ;)
FHEM dev + HomeBridge + Lenovo Flex15 + HM-CFG-USB + RFXtrx433 + Fritz!Box 7590/7580/546E

HM Aktor/Sensor/Winmatic/Keymatic/Thermostat, HUE, Netatmo Weather/Security/Heating, Xiaomi AirPurifier/Vacuum, Withings Aura/BPM/Cardio/Go/Pulse/Thermo, VSX828, Harmony, Siro ERB15LE
https://paypal.me/mm0

schwallba

Hallo zusammen,

das Thema ist schon etwas älters, aber vielleicht hat ja jemand etwas hinbekommen.

Ich hab bei mir auch die Ledatronic3 im Einsatz. Über den Port 10001 werden die Daten übermittelt (für die Leda-App). Hat die Daten schon mal jemand versucht in FHEM zu bekommen?

Gruß
Alex

Wohnmaschine

Ich habe meine Ledatronic3 über die Festtage etwas angesehen. Leider habe ich ja noch nicht das Modell mit WiFi, also musste ein CAN Adapter ran.
Über einen selbstgestrickten CAN to WiFi Adapter sende ich jetzt über MQTT die Daten an FHEM.

Mit der ID x281 kommen die interessanten Daten mit einer Länge von 8 Byte:
Byte 0 und 1: Temperatur in °C als Big Endian
Byte2: KLappenstellung Ist in %
Byte3: Klappenstellung Soll in %
Byte4: Status
Byte 5-7: Ist bei mir konstant. Ich nehme an, hier sind dann die weiteren Aktoren, falls installiert, beschrieben.

Mit der ID x283 kommen regelmäßige Telegramme, die ich aber noch nicht ausgewertet habe. Ich nehme an die kommen vom Display und enthalten die Settings.

Den Status dekodiere ich wie folgt:

x00: "Bereit"
x01: "Tür wurde geschlossen"
x02: "Anheizen Kaltstart"
x03: "Heizbetrieb Hochheizen"
x04: "Heizbetrieb"
x07: "Grundglut"
x08: "Grundglut Teillast"
x09: "Teillastbetrieb"
x61: "Heizfehler"
xE2: "Tür geöffnet"

Damit bekomme ich die in der Anlage gezeigten Plots und Daten hin.

Frohes Fest
Wohnmaschine

Otto123

#14
Zitat von: Wohnmaschine am 01 Januar 2020, 12:39:34
Über einen selbstgestrickten CAN to WiFi Adapter sende ich jetzt über MQTT die Daten an FHEM.
Hi,

kannst Du bitte dazu noch etwas ins Detail gehen? Hardware? Wie genau angeschlossen und konfiguriert?

Gesundes neues Jahr Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wohnmaschine

Hallo Otto,

die Ledatronic 3 führt einen CAN Bus über einen RJ12 Stecker heraus. An den kann man ran.
Da ich keine Weiche hatte, habe ich einfach ein Kabel innen in der Ledatronic an den 120Ohm Abschlusswiderstand gelötet.
Im angehängten Foto der LT3 ist das R90 rechts unten bei der CAN Buchse.

Mein üblicher Angsatz mit dem USBtin von Thomas Fischl und einem Framework aus dem WPL15 Modul von Radiator (https://forum.fhem.de/index.php/topic,35614.msg450042.html#msg450042) ging nicht.
Der Kachelofen steht ja mitten im Wohnzimmer und ein Kabel hätte den Ehefrieden erheblich belastet.

Also habe ich ein NodeMCU (NodeMCU Lua Lolin V3) über einen Pegelwandler (TXS0108E) an ein CAN Shield (MCP2515 CAN bus für Arduino) angeflanscht - zusammen Hardware für unter 10€.

Die Quellen der Firmware stelle ich gerne zur Verfügung, muß aber noch Codeteile entfernen für die ich keine Lizenz zur Weitergabe habe. Das wird wohl erst nächste Woche was.

Der CAN BUS selbst läuft auf 125 KBPS. Es werden nur Standardframes mit 8 Byte Payload übertragen.

Grüße
Wohnmaschine

Wohnmaschine

Ok, ging doch schneller als gedacht.
Anbei die Firmware. Ich habe auf die Schnelle viel Code weggestrippt. Die FW compiliert, also sollte sie auch laufen  8)

Gebaut habe ich sie mit Platformio https://platformio.org/.

Nehmt sie als "Proof of Concept". Ist nix elegantes, aber bei mir läuft sie.
Die Anpassungen für das Netzwerk müssen in mqtt.cpp vorgenommen werden.

Falls sie nicht läuft - selber suchen.
Die Pin Belegung habe ich in main.h beschrieben.

Gruß
Wohnmaschine

Prof. Dr. Peter Henning

Ich klinke mich hier mal ein, denn wir müssen unseren Kaminofen aus dem Jahr 1999 innerhalb der nächsten 4 Jahre entweder austauschen oder nachrüsten. Und wenn austauschen, ist ein geregelter Kamin natürlich die Wahl.

LG

pah

Otto123

Hallo Wohnmaschine,

danke Dir, mal sehen ob ich damit zurecht komme. Ich habe zwei Kamine mit Brunner EOS Abbrand Steuerung, da reden Teile auch über den CAN Bus.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Magnumschuetze

Hallo Wohnmaschine,

erst mal vielen Dank für deine Mühe. Wenn das vollends klappt, bin ich dann in der Lage auch meine Ledatronic mit einzubinden.
Im Moment tue ich mir mit der Pin-Belegung schwer. Könntest Du ein Foto von deinem Aufbau posten?

Vielen Dank vorab!

Wohnmaschine

Hallo Magnumschuetze,
bin gerade auf Dienstreise. Deshalb eine schnelle Skizze mit Powerpoint  ::) von meinem Aufbau.

Wenn ich wieder etwas Zeit habe, dann mache ich den Code nochmal hübsch.

Grüsse Wohnmaschine

Wohnmaschine

Hallo Magnumschütze,
habe das PDF noch um das gewünschte Bild ergänzt, ein einfacher Fädelaufbau.
Der Blaue Klops ist ein 5V Netzteil.

Im Bild der Pinbelegung hatte noch ein Pull-Down Widerstand gefehlt. Er hält den Pegelkonverter während
des Boot Vorganges inaktiv.

Groß
Wohnmaschine

Magnumschuetze

Hallo Wohnmaschine,

danke für das Update. Ich hab schon verschiedene Verkabelungen versucht und es nicht zum Laufen bekommen. Bin Software-Entwickler und Hardwareseitig nicht so bewandert. Nen 4,7 KOhm Widerstand habe ich keinen, daher habe ich einen 5k eingebaut. Leider hilft das nicht, im Serial Monitor (ich habe mal ein paar mehr Ausgaben eingebaut) sehe ich, dass er keine Verbindung zum MCP2515 hinbekommt. Denkst Du es kann an den 0,3 kOhm liegen? Dann bestell ich neue Widerstände...

Viele Grüße
Magnumschütze


Wohnmaschine

Hallo Magnumschuetze,

nö, der Wert des Widerstandes ist eigentlich egal.
Also verstehen sich der MCP und der nodeMCU nicht.

Wenn Du ein Multimeter hast, dann teste doch erst einmal, ob der Spannungspegel im Betrieb am Pegelconverter OE dem "High" level entspricht.
Wenn nein, dann ist der Pegelwandler inaktiv. Richtigen PIO erwischt?
Falls Du kein Multimeter hast, kannst Du den Widerstand probeweise auf +5V statt Masse hängen. Wenn es dann läuft, dann prüfe, ob Du den richtigen PIO erwischt hast.
Der OE sorgt dafür, dass während des Einschaltens, wenn die Betriebsspannungen noch nicht stabil anliegen, der Pegelwandler geblockt ist.

Wenn der Pegelwandler läuft, dann versuche doch mal als nächstes, ob am CAN Modul SI und SO vertauscht sind.

Gruß Wohnmaschine

Wohnmaschine

Hallo Magnumschuetze,
ein kleiner Hinweis zur Stromversorgung ist mir noch eingefallen.
Leuchtet denn am MCP die kleine LED? Wenn nicht, bekommt der keine 5V.
Beim nodeMCU Lolin v2 konnte man über die USB Buchse ein USB Netzteil anschliessen, und dann die 5V vom nodeMCU Board weiterverwenden.
Ab V3 ist da jetzt aber eine Diode drin, und man kann die 5V vom USB Anschluss nicht mehr verwenden.
Deshalb habe ich auch ein kleines 5V Netzteil verwendet, und nicht ein USB Steckernetzteil an der USB Buchse des nodeMCU.


Wohnmaschine

Magnumschuetze

Hallo Wohnmaschine,

danke für deine Unterstützung, es will leider immer noch nicht laufen.

Ich hab die Spannung am OE gemessen, sind 3,3 V. Die Pins hab ich schon mehrfach überprüft, daran liegt es glaub nicht. Die LED am CAN-Shield leuchtet rot, er bekommt 5,18 V.
Wenn ich CAN H gegen CAN L messe, kommen ungefähr 2,7V. Übrigens habe ich einen NodeMCU V3.2, da kannst am VU die 5V wieder abgreifen, siehe letztes Bild.

Denkst Du es kann ein Hardwaredefekt vorliegen?

Viele Grüße
Magnumschütze

Tedious

Tolle Idee! ich klinke mich mal ein, bei mir steht dieses Jahr gezwungenermaßen auch der Wechsel des Kachelofeneinsatzes an (Bj. 1985), denn kommt auch eine wasserführende Variante ins Haus.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Wohnmaschine

Hallo Magnumschuetze,
so aus der Ferne tippe ich mal auf irgendeinen Kabeldreher. Die Hardware ist eigentlich sehr robust.

Damit Du nicht immer vor dem Kamin knien musst, mal ein Tip zum debuggen. Der MCP unterstützt einen Loopback Modus, bei dem er intern gesendete Daten auf den Empfangskanal gibt. Den habe ich auch benutzt bis ich meine zwei Verdrahtungsfehler gefunden hatte. Erst dann bin ich an meine Ledatronic gegangen.

In der dem Sourcepaket das ich gepostet hatte findest Du unter lib/MCP_CAN_lib-maste/examples ein paar Beispiel Sketches. Der erste heisst CAN_loopback. Verwende den einmal, dann kannst Du schön mit der Konsole den Aufbau debuggen. An CAN_H und CAN_L brauchst Du dabei nichts anschliessen.

Reihenfolge zum Debuggen.
Prüfen das CS Signal. (Chip Select) es selektiert den MCP an. Funktioniert dies nicht, dann geht sowieso nichts. (GPIO15  D8     HCS      : Output SPI Chip Select für MCP2515).
Als nächstes würde ich mir die TX/RX Datenleitungen ansehen, probiere sie ggf. über Kreuz zu vertauschen (GPIO12  D6     HMISO    : Output SPI to Slave MCP2515
GPIO13  D7     HMOSI    : Input SPI from Slave MCP2515 ).
Wenn dann noch der Sys Clock richtig angeschlossen ist, sollte alles gehen.

Grüße
Wohnmaschine


Grüße
Wohnmaschine

Morpheus

Hallo Magnumschuetze

derCAN-Bus meiner Ledatronic3 läuft mit 16MHz, hatte den Fehler auch zuerst bei der Verkabelung gesucht. aber mit Änderung auf MCP_16MHZ läuft das seit gestern einwandfrei. Die LEDATHERM Komplettstation KS04 für die Wassertasche sendet ihre Daten mit x288.
Byte1 Speichertemperatur oben
Byte2 Speichertemperatur unten
Byte3 Temperatur in der Wassertasche
Byte4 Leistung der Pumpe in %

Danke an Wohnmaschine

Morpheus

Wohnmaschine

Hallo Morpheus,
guter Hinweis!
In der Tat sind auf den Can Bus Modulen unterschiedliche Quarze verbaut. Beim Initialisieren muss man daher einmal die richtige Frequenz im Code angeben. Damit werden dann andere Zeiten aus einer Timingtabelle ausgelesen. Die Geschwindigkeit der Ledatronic ist dabei aber gleich. Bei Magnumschuetze hatte ich schon auf seinen geposteten Fotos geschaut, aber er hat auch einen 8 MHz Quarz verbaut.

Grüße
Wohnmaschine

JoeALLb

Hallo zusammen.
Welche 3 Adern aus dem rj11 Stecker muss ich am aTin anlöten?

zur zur Sicjerheit: ginge auch ein anderes 485 USB Modul, oder ist der can Bus speziell? sorry, falls die Frage mich als neuling auf diesem Thema outet.

Danke für eure Hilfe,

SG Joe
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Charls

Hallo
Ich bin jetzt erst auf das Thema in diesem Forum aufmerksam (gemacht) worden.
Wen das Thema interessiert:
Ich habe eine Schmid SMR, die ähnlich der Ledatronik ist, über einen Arduino an den KNX angebunden und lese alle Werte aus bzw. verarbeite sie weiter.
Wer näheres dazu wissen will, kann hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1651801-werte-einer-kaminsteuerung-an-knx-bus-senden-mit-arduino-leda-luc2-schmid-smr-etc gern mal schauen.