Zur Info:
Habe die gestern angesprochenen Themen ins heutige update gepackt gehabt, zusammen mit einer setList etc. mit POWER für das eine template, damit da nicht nochmal einer drüber stolpert, warum das auseinanderfällt.
Ich dachte wir waren uns hier einig, dass mit den templates nur unveränderte Tasmota-Firmware unterstützt wird? Also ohne irgendwelche nicht Standard Anpassungen?
So sind die templates ja aktuell auch ausgelegt.
Bei dem Vorschlag ging es nicht um empfohlene Patches/anpassungen der firmware bei Tasmota, die Auswirkungen auf die MQTT-Seite (also die templates) hätten, sondern z.B. um die Frage, wie oft der Broker von einem Device angepingt wird (derzeit 10 Sekunden) und ähnliches. Sorry, wenn das nicht verständlich formuliert war. Ob es mehr gibt wie diesen Punkt, kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen, vermute es aber fast.
[kurz OT]
Ich kam zufällig auf die sonoff [...]
[/OT]

Vermutlich bringt da jeder halt auch seine "Leidensgeschichte" mit irgendwas mit, was er (negativ) kennt - und jedes Ding hat halt seine Kehrseite.
Hier lese ich halt immer wieder Posts von einfachen Menschen, die "mal eben schnell einsteigen wollen", und sich nicht groß über die Infrastruktur an sich groß Gedanken machen wollen oder können, sondern erst mal den Pi über WLAN an ihre Fritte hängen, und sich dann beim 26. Tasmota-Device wundern, warum in aller Welt denn wohl seltsame Effekte auftreten...
Dass man sowas bei vernünftiger Planung, der richtigen Hardware, genügend Kenntnis, wie was funktioniert und etwas Glück umgehen kann, ist schon klar

. Ich bin aber eigentlich auch "nur User" und habe hier auch nicht die riesen Infrastruktur am laufen, sondern will "halt einfach" mein Häuschen etwas intelligenter haben

. Und da soll der Server möglichst autarkt von der restlichen IT-Infrastruktur vor sich hin blubbern und mit "seinen" Geräten kommunizieren können (jedenfalls, wenn überhaupt Strom da ist).
Dass in dem Zusammenhang Funk immer nur die zweitbeste Lösung ist, ist klar, und dass irgendwo eine Grenze bei vermeshten 868-er Geräten ist, ist eigentlich auch logisch (1%), dass das aber bei nur 100 Geräten schon der Fall sein soll, finde ich seltsam, da ist man ja schnell angelangt

.
MySensors ist m.E. super, wenn es um einen der folgenden Punkte geht
- eigene Logik in die firmware einzubauen
- praktisch jedes Bauteil (v.a.Sensor-Hardware) ist nutzbar, für das es eine Arduino-lib gibt
- batteriebetrieben (mach das mal mit WLAN)
- kabelgebunden (RS485, iVm. einem CAN-Transceiver superstabil seit 2.3.1!)
- große Reichweite (mit LoRa-Transceivern RFM9x, selbst bisher aber nur angetestet, aber grundsätzlich funktional...)
Details im entsprechenden Forumsbereich, zum Einlesen gibts im Wiki den Starter-Guide...
Das eine oder andere kann man zwar auch mit anderen Lösungen erreichen, die Kombi an Auswahlmöglichkeiten ist aber ziemlich einmalig, ohne dass man sich in zu viel unterschiedliches Coding eindenken muß! (Da fällt mir ein, ich muß dringend mal Löten und flaschen, um das leidige OTA-Thema da zu Ende zu bringen

)
Da du aber Tasmota kennst und das stabil rennt, darfst du auch damit glücklich sein!
Man sieht sich!