Occhio-Lampen, Holders BLE-Gateway

Begonnen von F_Klee, 02 Dezember 2020, 17:37:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

F_Klee

Hallo Leute,
Occhio-Lampen lassen sich wohl über ein neues Gateway von Holders Components steuern. Arbeitet vielleicht schon jemand an einem FHEM-Modul? Momentan werden die Lampen über einen KNX-Aktor ein- und ausgeschaltet. Schlecht, wenn man die Lampen über die App steuern möchte und der Aktor ausgeschaltet ist. Andererseits möchte man ja auch nicht, wenn man mal eben in den Keller gehen will, jedesmal die App anwerfen. Wenn jemand bereits ein Modul entwickelt und das Ein- und Ausschalten schon funktioniert, so wäre ich interessiert.

Gruß
Frank

F_Klee

Bin nun etwas schlauer. Occhio-Lampen arbeiten als CASAMBI-Netzwerk zusammen. Das BLE-Gateway stellt eine Verbindung des Netzwerks zur CASAMBI-Cloud her. Als Gateway kann man auch ein Handy oder Tablet mit der CASAMBI-App verwenden. Für die CASAMBI-Cloud gibt es ein API. Nähere Informationen unter https://developer.casambi.com/.
Vielleicht gibt es ja einen Programmierer der Spaß daran hätte, ein FHEM-Modul zu entwickeln. Ich selbst bin dazu nicht in der Lage und meine Chefin hat mich bereits zurück gepfiffen  ;D

Beta-User

Wenn die Dinger BLE sprechen, ist eher die Frage, wie man die direkt anspricht, also "cloud-free".
FHEM ist tendenziell eher eine SW für Leute, die  cloud-Lösungen in der Heinmautomatisierung meiden...

Für BTLE gibt es schon die eine oder andere Lösung, die auch Steuerung zuläßt (z.B. das Thermostat von eQ-3), evtl. findest du über die BLE-Gemeinde hier eher jemanden, der was beisteuern möchte. Die Lampen an sich sehen ganz ordentlich aus :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

F_Klee

Eine "Cloud-Free" Lösung wäre natürlich ideal und mir auch lieber. CASAMBI ist, wenn ich das richtig verstanden habe, ein herstellerunabhängiges Protokoll, das ein Mesh-Netz aufbaut. Entwickler ist eine finnische Firma, die das Protokoll weiter entwickelt, aber auch die Hand darauf hat. Offizielle Schnittstelle ist das Cloud-API. Das wäre für Entwickler sicher der einfachere Ansatzpunkt. Das interne CASAMBI-Protokoll kann sich ja auch schnell ändern, ohne dass ein Modul-Entwickler davon erfährt. Dann beginnt die Protokollanalyse erneut. Die Lampen werden OverTheAir upgedatet, so dass es sehr schnell passieren kann, dass die Lampensteuerung ausfällt oder zumindest in Teilen nicht mehr funktioniert.

Beta-User

Vielleicht.

Aber wenn ein Hersteller meint, sein Protokoll wäre nur sicher, wenn er es geheim hält, ist es eines sicher nicht: sicher...

Hier in FHEM-Forum hat man jedenfalls nach meinem Eindruck schon immer gewisse Vorbehalte, was cloud-Hersteller-Lösungen angeht, und das hat sich nicht gebessert, als der "Hauptlieferant" vieler User eQ-3 mal vor wenigen Jahren seinen HM-IP-Cloud-Dienst nicht sauber im Griff hatte.
Von daher wirst du vermutlich von den alten Hasen keinen so schnell hinter dem Ofen vorlocken, die würden eher versuchen, eigene firmware für die Teile zu bauen und/oder den Hersteller von automatisch untergeschobenen "Verbesserungen" abzuschirmen... :P
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

F_Klee

Da liegt, glaube ich, ein Mißverständnis vor.

  • CASAMBI ist ein Protokoll, dass Hersteller von Lampen von der finnischen Firma kaufen können (sprich: die Lizenz). CASAMBI verdient damit sein Geld und wird das Protokoll natürlich nicht veröffentlichen.
  • Ein CASAMBI-Netzwerk arbeitet rein lokal und über Bluetooth. Mit einer App werden die Geräte per Bluetooth gesteuert und sind nicht über das LAN bzw. das Internet erreichbar
  • In der App wird angezeigt, ob es eine neue Firmware für die Geräte gibt. Diese kann der User dann ganz einfach per Klick auf die Geräte übertragen
  • Möchte man die Geräte auch von außerhalb der Wohnung steuern, so kann man die App auf einem alten Handy (oder dem Tablet für die Visu) installieren und in den Gatewaymodus versetzen. Erst dann ist das Netzwerk mit der Cloud verbunden und kann über die App oder das API gemonitort oder gesteuert werden.

Ein Update erfolgt also nicht automatisch, ist aber sehr einfach durchführbar. Deshalb kann es auch schnell mal passieren, dass sich das Protokoll so verändert, dass man plötzlich im dunkeln steht. :(

Beta-User

Kann schon sein, dass da ein Missverständnis vorliegt.

Jedenfalls liest sich die API-Beschreibung so, als müsse man sich (jedes Mal) auf deren Server anmelden, wenn man die API anzapfen will:
HTTP Request POST https://door.casambi.com/v1/users/session
Und dass dein Handy via BT mit dem AP kommuniziert, mag ich auch noch nicht so recht glauben...

Aber ich bin kein Experte für sowas, vielleicht findet sich ja jemand, der das Problem für dich lösen möchte und das besser versteht.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

F_Klee

Die Lampen selbst haben kein WLAN. In der Handy-App muss man als Benutzernamen für sein Lampen-Netzwerk seine Mail-Adresse eingeben und ein Kennwort festlegen. Wird aber beides abgespeichert, so dass man sich nicht erst anmelden muss, um das Licht einzuschalten. Da man bei Verlust des Passwortes eine PW-Reset-Mail bekommt nehme ich an, dass neue Netzwerke von der App, mit der man das Netzwerk erstellt, im CASAMBI-Server hinterlegt werden. Das ist für die Anmeldung beim Gatewaybetrieb und dem dann erfolgenden Zugriff aus der Ferne natürlich erforderlich. Benutzername und Passwort sowie den API-Key kann man ja im FHEM-Modul hinterlegen.

Spartacus

Hallo,
ich habe ebenfalls eine Occhio Leuchte, die ein CASAMBI Modul hat. Kann man das Casambi nur nutzen, wenn man über eine Handy App arbeitet? Heißt das auch, das  man in das Casambi Netzwork nur über ein IOS oder Android Device einsteigen kann oder gibt es eine Möglichkeit die Leuchten auch ohne Android oder IOS anzusteuern. Ich habe von Casambi Ethernet Gateways gelesen, aber auch hier taucht immer wieder diese IOS/ANDROID App auf. Weiß jemand, ob die GW unabhängig von Android und Co. arbeiten und man z.B. aus fhem über MQTT auf das Casambi Netzwork zugreifen kann?

Gruß,
Spartacus
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

F_Klee

Hallo Spartacus,
ich selbst habe leider keine Occhio-Leuchten. Meine Bekannten mit den Leuchten steuern diese über die App und BLE und schalten die Lampen z.B. im Treppenhaus weiterhin über die KNX-Aktoren, wodurch natürlich die Vernetzung nicht mehr klappt. Das nehmen sie aber hin, so dass ich mich nicht weiter damit beschäftigt habe. Allerdings ist es so, dass man um Android nicht herum kommt, da auch das Gateway mit Android läuft. Statt des Gateways kann man aber auch ein (altes) Handy oder Tablet mit der App als Gateway nutzen (z.B. das Tablet mit der Visu). Über den CASAMBI-Server kann man dann nicht nur mit der App auf seine Lampen zugreifen, sondern auch über ein API, z.B. von einem SmartHome-Server. Hier kommt FHEM ins Spiel. Allerdings habe ich keine Ahnung von Perl-Programmierung, weshalb ich hier die Anfrage gestellt hatte. Nun wird nur noch ein Perl-Programmierer gesucht, der auch Occhio-Lampen zu Hause hat und sich des Problems annimmt  ;)
Für Entwickler gibt es eine eigene Seite (https://developer.casambi.com/). Von anderen Möglichkeiten habe ich noch nichts gesehen.

Spartacus

Hallo F_Klee,

vielen Dank für deine Antwort. Ich denke, dass Casambi nur ein Workaround ist, um die Leuchten zu steuern. Man kann die Occhio Leuchten auch mit DALI Schnittstelle und DT8 bekommen. Wenn man dann einen DALI-Zigbee Konverter benutzt, sollte es möglich sein, die Leuchten in Zigbee zu integrieren. Das wäre dann aus meiner Sicht die bessere Alternative. Das hier scheint eine Option zu sein.
https://www.tlg.no/de/de/smartone-zigbee--signal-converters. Dazu gibt es aber noch viele Unbekannte. Ich habe die Firma mal angeschrieben, ob die mir so ein Teil mal testweise zur Verfügung stellen können. Wer weiß, ob mein Conbee das Dingen sauber erkennt.  Dann brauche ich aber noch das DALI Interface für die Occhio Leuchte.

Gruß
Spartacus
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

F_Klee

Die Familie baut gerade neu und nutzt dort ebenfalls Occhio mit DALI. Bei einem vorhandenen Haus kann man ja nur schwer Kabel verlegen, deshalb die Funk-Lösung. Im neuen Haus sind alle Geräte aufeinander abgestimmt und auch über eine Visu steuerbar. Das ist natürlich der bessere Weg, aber eben nicht immer möglich. Noch ist das Haus im Bau. Auf das Ergebnis bin ich gespannt.
CASSAMBI ist übrigens nicht Occhio-spezifisch. Man bekommt CASSAMBI-Aktoren auch einzeln. Occhio hat die App mit dem Occhio-Brand bei CASSAMBI eingekauft. Ich weiß aber nicht, welche Firmen ebenfalls bei CASSAMBI eingekauft haben. Ein FHEM-Modul für CASSAMBI könnte also durchaus interessant sein.

Beta-User

Die Dinger sprechen doch BTLE, von daher wäre eventuell auch die Frage, ob man sowas nicht eher bei (auch) ESP32-basierten Projekten einkippen kann wie OpenMQTTGateway oder Tasmota...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files