mqtt2.template: bugs, Fragen, Anregungen

Begonnen von Beta-User, 15 Dezember 2018, 11:44:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Na ja, falls du Vorschläge hast, wie man das besser darstellen oder erklären kann, überarbeite ich das template gerne (und auch das praktisch baugleiche RF) bzw. übernehme entsprechende Vorschläge... Ist nur eben so, dass ich das effektiv nur zu Testzwecken genutzt hatte und die IR-Reichweite für den eigentlichen Einsatzzweck zu gering gewesen war, daher habe ich das irgendwann auf die Seite gelegt bzw. auch vorher schon (historisch bedingt) hauptsächlich im "remotecontrol"-Modus genutzt.

Bisher war das Interesse anderer User auch eher gering, die meisten scheinen die UDP-KVP-firmware mit dem Ding zu verwenden.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

drhirn

Es ist jetzt nicht so, dass ich der große Hero in Bezug auf MQTT und Templates wäre. Somit auch eher keine große Hilfe.

Aber wenn wir schon dabei sind, gibt's eigentlich irgendwo eine aktuelle Erklärung, wie man so ein Template erstellt? Habe die letzten Tage danach gesucht, wurde aber nicht wirklich fündig.

Beta-User

Bei meiner Anfrage geht es auch eher um Themen wie "wording" bei der Parameter-Abfrage und der Beschreibung, die man ggf. vorher erhält. Das ist eigentlich nichts attrTemplate-spezifisches, sondern eher eine Doku-Frage, daher dachte ich, damit ggf. an den richtigen geraten zu sein ;) .


Doku zu attrTemplate allg. ist hier: https://wiki.fhem.de/wiki/AttrTemplate. Der einfachste Weg ist mMn.,
- Konfiguration des Geräts vornehmen (ganz normal);
- RAW-Def kopieren;
- ähnliches Device suchen, für das ein attrT. exisitiert und das dann zu überarbeiten, indem man das RAW dann parametriert und die Doku entsprechend anpasst.

Das Problem liegt häufiger eher darin, Schritt 1 sauber zu machen, also die Gerätekonfiguration nicht nur "sosolala" hinzubiegen, sondern das wirklich dahingehend zu optimieren, dass jeder "Teilschritt zu einem guten Device" durchdacht ist, die Möglichkeiten der firmwares usw. auf der Gegenstelle genutzt werden bzw. möglichst "ausgereizt", (FHEM-) Standards (Readingnamen) beachtet werden usw....
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

FunkOdyssey

Es gibt die Vorlage tasmota_4channel_split. Dabei werden zusätzliche Kanäle 2,3 und 4 angelegt. Kanal 1 beinhaltet zusätzlich noch sämtliche Tasmota-Daten.

Kann man das auch so splitten, dass man eine Tasmota-Bridge dafür hat und die Kanäle 1-4 nur mit dem state-Reading?

Beta-User

Na ja, man könnte schon 5 Geräte daraus machen, aber den Mehrwert sehe ich auf die Schnelle nicht. Eine echte "bridge" wird das weitere Device aber mMn. nicht, als "bridge" werden innerhalb der mqtt2.template in der Regel nur Geräte bezeichnet, die eine bridgeRegex enthalten.
Eigentlich finde ich das bei allen diesen mehrkanaligen zielführend, dass der erste Kanal die weiteren Daten enthält und der Rest eher spartanisch ist (der 4-er ist insoweit nur eine erweiterte Kopie des 2-er...).

Du hast aber jederzeit die Option, einfach mit einer weiteren Kopie vom 1. Kanal zu arbeiten und da den Teil zu lassen, der nichts mit dem eigentlichen Aktor zu tun hat und im anderen den Rest rauszuwerfen. Nur eben nicht via attrTemplate.

Falls da allg. Bedarf gesehen wird: Es gibt zur Frage einer eventuellen Neustrukturierung/Diversifizierung der Tasmota-Templates einen eigenen Thread. Wer auch immer (am besten: vercodete) Vorschläge machen will, darf das da gerne zur Diskussion stellen (ich wäre für eine "classic line" zu haben, die insbesondere eher einfachere devStateIcon enthält...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

FunkOdyssey

Zitat von: Beta-User am 03 Juli 2020, 10:12:28

Du hast aber jederzeit die Option, einfach mit einer weiteren Kopie vom 1. Kanal zu arbeiten und da den Teil zu lassen, der nichts mit dem eigentlichen Aktor zu tun hat und im anderen den Rest rauszuwerfen. Nur eben nicht via attrTemplate.


Danke. So werde ich das machen. Ich habe einfach zu viele Informationen in dem Kanal 1, die ich nicht überall (event-on..., FileLog) wieder ausschließen möchte.

riker1

Hallo, hätte eine Frage zu den AttribTemplate.
Wo sehe ich denn im nach hinein, welches Template ich verwendet habe?

Wo wird das denn gespeichert?

Danke T

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

TomLee

ZitatWo wird das denn gespeichert?

Im Attribut model

Gruß

Thomas

riker1

Zitat von: TomLee am 09 August 2020, 11:03:28
Im Attribut model

Gruß

Thomas

Hi Thomas, super danke.

Das attribute kann man aber nur durch set attrtemplate verändern, bzw initial setzen. dann, oder?

Ich kann nicht einfach das attrib model manuel füllen?


Vielen Dank T
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

TomLee


riker1

Zitat von: TomLee am 09 August 2020, 11:34:34
Versuch macht kluch

das stimmt, leider immer blöd da man oft in PRODUKTION arbeitet und ich mir schon oft EIER ins Nest gelegt hatte.....

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Otto123

Zitat von: riker1 am 09 August 2020, 11:21:14
Hi Thomas, super danke.

Das attribute kann man aber nur durch set attrtemplate verändern, bzw initial setzen. dann, oder?

Ich kann nicht einfach das attrib model manuel füllen?


Vielen Dank T
Worin steckt der Sinn dieser Frage? Wenn attrTemplate dieses Attribute setzt und es damit das Template welches verwendet wurde repräsentiert warum sollte man es danach manuell setzen?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

riker1

Zitat von: Otto123 am 09 August 2020, 12:17:51
Worin steckt der Sinn dieser Frage? Wenn attrTemplate dieses Attribute setzt und es damit das Template welches verwendet wurde repräsentiert warum sollte man es danach manuell setzen?

Hi Otto,

habe halt diverse tasmotas und es kommen ja nach Modell ja diverse readinglists, setlists, etc. über die Templates.

Manchmal heissen die readings dann aber anders mit anderen Prefixes, etc.

Wollte dann einiges angleichen und mir war nicht klar wie ich dies manuell anpasse.

AttrTemplates erneut setzen überschreibt dann manchmal zuviel.

vielleicht macht es das klarer.

VG T
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

TomLee

Das Attribut model ist völlig unabhängig von der Konfiguration des Devices, kannst da reinschreiben was du möchtest oder auch löschen.

Otto123

Naja entweder baust Du konsequenter eigene Templates und setzt dort auch wieder konsequenterweise ein anderes model.
Aber verhindern ein anders Template anzuwenden tut das auch nicht. Wenn Du es nur für Dich kennzeichnen willst setzt doch einfach ein Reading Deiner Wahl?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz