[...]
deswegen die eigene Routine, die nur die Namen aus dem json extrahiert. Vielleicht geht die eleganter?
Die Routine schau ich mir bei Gelegenheit an.
Das Rausnehmen des dustbin wird registriert und gemeldet. Das userReading verwendet dies und fährt den Sauger vom Mülleimer in die Station nachdem der dustbin geleert wurde. Vielleicht ist das aus der Kategorie: das tut man nicht? Find ich aber viel eleganter als zwei extra notify 😄
Separate Devices anlegen finde ich auch die schlechtere Lösung für unseren speziellen Anwendungsfall.
Spontaner Eindruck (=muss nicht zielführend oder richtig sein): Der Reading-Name ist ziemlich "verschachtelt".
- Eventuell wäre es eine Idee, die Readings auch in einer eigenen Routine auszupacken (neben den Namen: eocr-Vorbehandlung?)
- die Routine zur Rückkehr könnte dort besser "versteckt" werden?
- Ob dann der Weg in die Ladestation angetreten werden soll, könnte ggf. der User (per userattr) entscheiden?
Ich bitte um eine kleine um Qualitätskontrolle.
(Das übernehmen in der Regel dann schon auch die User

)
Ich war mir unsicher bei der Verwendung der Platzhalter BASE_TOPIC DEV_ID - welche sind zu bevorzugen? In den Templates werden unterschiedliche verwendet.
Ist teilweise historisch gewachsen. Tendenz: BASE_TOPIC kann mehrere Elemente des Topic-Trees umfassen, (die Benennung ist häufig in der jeweiligen firmware etc. auch "base" oder ähnlich), DEV_ID ist eigentlich immer nur ein "Zweig" (zwischen "/"), der das jeweilige Gerät eindeutig bezeichnet.
Ich würde das Template als zweites zu RockRobo nach dem Ok einchecken?
Bei der Verwendung der Sortierung war ich auch unsicher -> order:X_04
Wenn es schon was (ähnliches) gibt, am besten "irgendwie" dazusortieren. Ich habe da keine zwingende Logik; das ursprüngliche Nummernsystem hatte ich irgendwo mal erläutert, aber wenn es z.B. ein Kaufsystem mit MQTT(-Erweiterung) und eine freie firmware-Variante gibt, würde ich eher dazu tendieren, das untereinander zu bringen (mit einem "a" Index oä.; ggf. etwas "Platz" lassen, damit man erforderlichenfalls Varianten noch dazwischensortieren kann. Notfalls kann man aber einfach auch die Nummern ändern, falls sich dazu eine Notwendigkeit ergibt, die man nicht anders in den Griff bekommt).
Wichtiger finde ich, dass man das als User irgendwie (wieder-) findet, wenn man einfach so (in FHEMWEB) mal schaut, was es so alles gibt...